
- 
            
            Erfolgreicher Abschluss des ‚Summer of Development III‘: Rückschau auf unsere langjährige TraditionAutorin: Kristin KarlLesezeit: 3 MinutenSeit 2021 veranstaltete HessenHub@JLU in Tradition und […]
- 
            
            Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung“Lesezeit: 3 Minuten Diskussionen über die Auswirkungen von generativen KI-Systemen auf die […]
- 
            
            Winter of Games III – Wrap UpAutorin: Kristin KarlLesezeit: 5 Minuten Der „Winter of Games“ (WoG) ging bereits in die dritte […]
- 
            
            Videoreihe zum Themenbereich KI in der LehreTeil I ist der Auftakt der Videoreihe mit Themenschwerpunkt „KI in der Lehre“, […]
- 
            
            Create, Share, Use – Die Asset-Datenbank für hessische Hochschulen ist onlineVerfasst von Stephanie Lotzow – LevelUp Projekt Seit 2021 widmet sich das vom Hessischen […]
- 
            
            Bildung im Wandel – Ein KommentarLesezeit: 4 Minuten Die rasante technische Entwicklung unserer Zeit führt zu immer […]
- 
            
            WIP 33 – Immersive 360° Laborreise – Didaktisches KonzeptDas Video gibt Einblicke in das didaktische Konzept der Immersiven 360° Gerätereise des Merck […]
- 
            
            Überblick Medienproduktionen zum Themen Schwerpunkt „KI in der Lehre“Die digitale Transformation im Bildungsbereich schreitet unaufhaltsam voran, und Künstliche […]
- 
            
            #Pattern #Hybride Lehre #Lehr-/Lernvideos lernförderlich gestaltenBei hybriden Lehr-/Lernkonzepten, die Studierenden eine Wahl zwischen einer Teilnahme in […]
- 
            
            ILIAS – Interaktive VideosBeschreibung Über das Lernmanagementsystem ILIAS lassen sich interaktive Videos z.B. in zuvor […]
- 
            
            Wikis – gemeinsam (Web-)Seiten erstellenEin Wiki ist ein Online-Werkzeug zum primär gemeinsamen Bearbeiten von (Web-)Seiten, die über […]
- 
            
            Screencasts – Videos mit einfachen Mitteln erstellenScreencasts sind Bildschirmaufzeichnungen, die Aktivitäten am Bildschirm zeigen und zumeist […]
Elektronisch-unterstützte Prüfungen
- 
            
            Runde 2 – Doppelt digital: Prüfen und Beaufsichtigen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 36Herr Prof. Dr. Christian Stecker aus dem Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs 2 […]
- 
            
            Open Book Klausuren – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 13Kurzversion Länge: 6:19 minProf. Dr. Gerhard Thiel (FB 10 ) Biologie der Technischen […]
E-Portfolio
- 
            
            E-Portfolio als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 27Kurzversion Länge: 7:59 min Prof. Silke Bock und Katharina Thülen – Technische Hochschule […]
- 
            
            E-Portfolio – digitale Sammelmappen erstellenE-Portfolios sind digitale Sammelmappen, die verschiedene Dateiformate bzw. Medienprodukte wie […]
- 
            
            #Pattern #Formatives Assessment #Wissensstand der Studierenden aus Sicht der StudierendenDie Studierenden können im Verlauf der Lehrveranstaltung nur schwierig ihren Wissensstand […]
Flipped Classroom
- 
            
            Runde 2 – Wer kommt nicht in den Hörsaal? Erfahrungen mit der hybriden Lehre – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 38Prof. Dr. Jörg Lange ist Professer für Stahlbau aus dem Fachbereich Bau- und […]
- 
            
            Runde 2 – Interaktive Online-Übung – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 31 – Nachgehakt!Wir haben „nachgehakt“! Das folgende Blitzlicht ist ein Beispiel für eine […]
- 
            
            Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: didaktisches KonzeptDieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. […]
- 
            
            Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: Erstellung des KursesDieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. […]
- 
            
            Blended Learning Konzept digital anreichern mit Lernbar-Einheiten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 11Kurzversion Länge: 6:25 minM. Sc. Larissa Strub Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für […]
- 
            
            Digitale Transformation von Blended – Learning Veranstaltungen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 6Kurzversion Länge: 6:27 min Dr. Christiane Brockmann (FB 13) – Bau- und […]
- 
            
            Geflippte Hörsaalübung – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 4Kurzversion Länge: – 6:56 minDipl. -Ing. Evelyn Weihrauch – Wissenschaftliche […]
- 
            
            Digitale Lehre gestalten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 1Kurzversion Länge: 6:03 min Prof. Stefan Schäfer (FB 13) aus dem Institut für Konstruktives […]
Formative Assessments
- 
            
            TU-WAS: Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabensammlung mit STACKWas ist TU-Was?Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des […]
- 
            
            Lerninhalte wiederholen und eigenes Wissen überprüfen mit ILIAS-Tests – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 8Kurzversion Länge: 9:00 minDr. Christian Zimmermann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter […]
- 
            
            #Pattern #Formatives Assessment #Wissensstand der Studierenden aus Sicht der StudierendenDie Studierenden können im Verlauf der Lehrveranstaltung nur schwierig ihren Wissensstand […]
- 
            
            #Pattern #Formatives Assessment #Wissensstand der Studierenden aus Sicht der LehrendenDie Lehrperson kann im Verlauf der Lehrveranstaltung nur schwierig den Wissensstand der […]
Gamification
- 
            
            WIP 33 – Immersive 360° Laborreise – Didaktisches KonzeptDas Video gibt Einblicke in das didaktische Konzept der Immersiven 360° Gerätereise des Merck […]
- 
            
            Save the Date „GAME2LEARN: Gamification und Serious Games in der Hochschullehre“ am 30.10.2024am 30.10.2024 findet die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG „Gamificiation und Serious […]
- 
            
            WiP Nr.11 – Interaktives Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ – Philipps-Universität MarburgDas interaktive Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ ermöglicht es […]
- 
            
            Sprechstunde Gamification und Serious Games in der HochschullehreAb September bietet die AG Gamification und Serious Games einmal im Monat eine Sprechstunde für […]
- 
            
            Summer of Development II ( Ein Erfahrungsbericht von Kristin Karl und Pascal Wengert)Mit der Veranstaltungsreihe „Summer of Development“ haben die an der Justus-Liebig-Universität […]
- 
            
            WiP Nr. 9 – Physicslife – 360° SeriousEscaepGameSchüler:innen haben meist stereotypische und verkürzte Vorstellungen über die Arbeitsweisen von […]
- 
            
            Erfahrungsbericht zum Projekt „Diagnoptico – Panofsky meets Experience- und Interaction Design“Was ist Diagnoptico? In diesem vom HessenHub geförderten Projekt können Nutzende in […]
- 
            
            Winter of Games is Coming – Veranstaltungsreihe rund um das Thema Serious GamesWann und wo finden die Workshops und Vorträge statt? Alle Veranstaltungen im Rahmen des „ […]
- 
            
            Team und Führungskompetenzen spielerisch mit ActionBound erproben – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 28Kurzversion Länge: 7:47 min Prof. Dr. med. Frank Marx – Technische Hochschule […]
- 
            
            #Pattern #Gamification #Motivation der Studierenden erhöhenDie Motivation der Studierenden, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit den Lehr- und […]
Interaktive Lerneinheiten
- 
            
            WiP Nr. 13 – Doppeldecker-Toolkit IIVorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die […]
- 
            
            WiP Nr.11 – Interaktives Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ – Philipps-Universität MarburgDas interaktive Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ ermöglicht es […]
- 
            
            WiP Nr. 6 – Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU DarmstadtIn den beiden WiPs aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die […]
- 
            
            Runde 2 – Großpraktikum von der Präsenz in den digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 37Ferdinand Keil aus dem Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) innerhalb des […]
- 
            
            ILIAS – Interaktive VideosBeschreibung Über das Lernmanagementsystem ILIAS lassen sich interaktive Videos z.B. in zuvor […]
- 
            
            Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 30Langversion Länge: 20:19 min Dr.-Ing. Tobias Bornemann – Frankfurt University of Applied […]
- 
            
            Vertrauen aufbauen im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 24Kurzversion Länge: 6:28 min Dipl. agr. Ing. Ulla Schuch – Frankfurt University of Applied […]
Kollaboratives und kooperatives Arbeiten
- 
            
            Runde 2 – Großpraktikum von der Präsenz in den digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 37Ferdinand Keil aus dem Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) innerhalb des […]
- 
            
            Runde 2 – Workshops in der tutoriellen Lehre digital gestalten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 35Tutor*innen im digitalen Raum ausbilden. Savana Esche veranstaltet an der TU Darmstadt eine […]
- 
            
            Runde 2 – BioPrime – sozial vernetzt im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 34Verena Bandmann und Christian Sürder – TU Darmstadt Der Einstieg in ein Studium ist oft […]
- 
            
            Runde 2 – Ensembleunterricht mit digitalen Mitteln umsetzen: Ist das möglich? – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 33Herr Prof. Hansjacob Staemmler unterrichtet Klavier-Kammermusik und Instrumental-Korrepetition […]
- 
            
            Runde 2 – Uni-Feeling digital: Live aus dem Hörsaal – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 32Wie gelingt es, in einer synchronen digitalen Lehrveranstaltung, Hörsaalfeeling zu erzeugen? […]
- 
            
            Runde 2 – Interaktive Online-Übung – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 31 – Nachgehakt!Wir haben „nachgehakt“! Das folgende Blitzlicht ist ein Beispiel für eine […]
- 
            
            Synchron oder asynchron, das ist hier die Frage! – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 26Kurzversion Länge: 9:49 min.Prof. Dr. Dr. Walter Blocher – Institut für Wirtschaft der […]
- 
            
            Von synchroner zu asynchroner Lehre mit Onlinetools – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 22Kurzversion Länge: 8:37 minProf. Dr. Jürgen Jung – Studiengangsleiter des […]
- 
            
            Praxisnahes Lernen im Projektmanagement mit Webex Training -Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 19Kurzversion Länge: 8:11 min Digitales praxisnahes Lehren und Lernen ist kein leichtes […]
- 
            
            Seminare mit „BigBlueButton“ durchführen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 17Kurzversion Länge: 6:46 minDipl. -Ing. agr. Eike Kaim – Leitung Studienbereich Gartenbau […]
Künstliche Intelligenz
- 
            
            Runde 3 – Die Nutzung von KI zur Generierung von hochinformativem Feedback an der Goethe-Universität – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 43In diesem Blitzlicht teilt Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Forschungsprofessor am Leibniz Institut […]
- 
            
            Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung“Die Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation […]
- 
            
            Runde 3 – Mit und über KI lernen – Erfahrungen aus der erziehungswissenschaftlichen Lehre – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 42In diesem Blitzlicht teilt Dr. Friedrich Wolf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für […]
- 
            
            Videoreihe zum Themenbereich KI in der LehreTeil I ist der Auftakt der Videoreihe mit Themenschwerpunkt „KI in der Lehre“, […]
- 
            
            Runde 3 – Prüfungsform Hausarbeit und KI, geht das? Rahmenbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 41In diesem Blitzlicht teilt Denis Haag, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für […]
- 
            
            Runde 3 – Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI – Chancen oder Probleme? – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 40Wie können und dürfen wir mit KI Tools beim wissenschaftlichen Schreiben umgehen? Welche […]
- 
            
            „aula digitalis“ Podcast aus der Reihe Blitzlichter der digitalen Lehre„aula digitalis“ ist ein neuer Podcast, der von Dr. Joss von Hadeln und Dr. […]
- 
            
            Ringvorlesung der JLU: Planetar denken mit Ranga YogeshwarIn seinem Vortrag „Emils Welt – Ein Planet im Wandel“ skizziert der Physiker und […]
- 
            
            Deutsche Forschungsgemeinschaft äußert sich zum Einsatz von KIDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hebt die wachsende Bedeutung generativer Modelle wie […]
- 
            
            Bildung im Wandel – Ein KommentarLesezeit: 4 Minuten Die rasante technische Entwicklung unserer Zeit führt zu immer […]
Mobile Devices in der Lehre
- 
            
            #Pattern #Formatives Assessment #Wissensstand der Studierenden aus Sicht der StudierendenDie Studierenden können im Verlauf der Lehrveranstaltung nur schwierig ihren Wissensstand […]
- 
            
            #Pattern #Formatives Assessment #Wissensstand der Studierenden aus Sicht der LehrendenDie Lehrperson kann im Verlauf der Lehrveranstaltung nur schwierig den Wissensstand der […]
- 
            
            ILIAS-LiveVotingDas ILIAS-LiveVoting ist ein Tool zur Erstellung von Live Votings im Lernmanagementsystem […]
- 
            
            #Pattern #Gamification #Motivation der Studierenden erhöhenDie Motivation der Studierenden, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit den Lehr- und […]
- 
            
            Live Voting – digital gestützte Interaktion im HörsaalLive Voting bezeichnet den Einsatz von Abstimmungssystemen, unter anderem auch […]
OER - Open Educational Ressources
- 
            
            Linked Learning Förderlinie für die Erstellung von digitalen Lehr-/Lerninhalten an der JLUDas HessenHub-Teilprojekt der JLU unterstützt im Rahmen der Linked-Learning Förderlinie […]
- 
            
            Förderung für die Erstellung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien an den Fachbereichen der JLUIm Teilprojekt an der JLU werden an den Fachbereichen fachbezogene E-Learning-Inhalte […]
Videos und E-lectures
- 
            
            Lernvideos im StudiumVerfasst von Felix Brück – Technische Hochschule Mittelhessen – Referat für […]
- 
            
            #Pattern #Hybride Lehre #Lehr-/Lernvideos lernförderlich gestaltenBei hybriden Lehr-/Lernkonzepten, die Studierenden eine Wahl zwischen einer Teilnahme in […]
- 
            
            VenioVideo:Disco – Preisverleihung für qualitativ hochwertige Lehr-/Lernvideos an der JLUAn der JLU wurden erstmals besonders gut gelungene Beispiele für hochwertige Lehr-/Lernvideos […]
- 
            
            Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 30Langversion Länge: 20:19 min Dr.-Ing. Tobias Bornemann – Frankfurt University of Applied […]
- 
            
            Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 29Langversion Länge: 10:02 min Dr. Christine Beckmann – Technische Hochschule Mittelhessen […]
- 
            
            Kognitive Spuren im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 18Kurzversion Länge: 8:33 minProf. Dr. Matthias Harter – Studiengangsleiter Elektro- […]
- 
            
            Erfahrungen mit Erklärvideos – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 14Langversion Länge: – 18:22 min Animierte Erklärvideos ermöglichen es Studierenden […]
- 
            
            Von und miteinander Lernen. Lehrvideos für Lehrende – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 12Kurzversion Länge: – 6:45 minM. Sc. Yasmin Peters – Wissenschaftliche Mitarbeiterin […]
- 
            
            Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: didaktisches KonzeptDieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. […]
- 
            
            Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: Erstellung des KursesDieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. […]
Virtual Classroom
- 
            
            Runde 2 – Workshops in der tutoriellen Lehre digital gestalten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 35Tutor*innen im digitalen Raum ausbilden. Savana Esche veranstaltet an der TU Darmstadt eine […]
- 
            
            Runde 2 – Uni-Feeling digital: Live aus dem Hörsaal – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 32Wie gelingt es, in einer synchronen digitalen Lehrveranstaltung, Hörsaalfeeling zu erzeugen? […]
- 
            
            Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“ (19.11.2020)Das Innovationsforum „Didaktische Konzeptentwicklung“ bietet am 19. November 2020 […]
- 
            
            Digitale Elemente kombinieren – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 10Kurzversion Länge: 11:04 minDr. Tamara Zeyer – Vertretungsprofessorin für Deutsch als […]
- 
            
            Digitale Transformation von Blended – Learning Veranstaltungen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 6Kurzversion Länge: 6:27 min Dr. Christiane Brockmann (FB 13) – Bau- und […]
- 
            
            Breakout Sessions in Zoom im Seminarkontext didaktisch nutzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 5Kurzversion Länge: – 6:52 minProf. Dr. Katja Driesel-Lange – Gastprofessur für […]
- 
            
            Breakout Sessions in Zoom didaktisch nutzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 2Kurzversion Länge: 6:23 minAndreas Pilot – Dipl.-Ing Architekt AKH – […]
Virtual Reality / Augmented Reality
- 
            
            WIP 33 – Immersive 360° Laborreise – Didaktisches KonzeptDas Video gibt Einblicke in das didaktische Konzept der Immersiven 360° Gerätereise des Merck […]
- 
            
            WiP 19 – HyFlexHybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium Im Projekt […]
- 
            
            Shortpost Nr. 06/24 für WIP Nr. 15Das, #WIP Nr. 15 stellt das Lernmodul „KommVir“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Miriam […]
- 
            
            WiP 15 – KommVirLet’s talk about – Medizinische Kommunikation Virtuell Im Projekt wird eine VR-Anwendung […]
- 
            
            WiP 14 – i-Tales-HEDas Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education […]
- 
            
            WiP Nr. 12 – Augmented Reality für Kartendaten 2Auf Karten werden Daten durch die Projektion oft verzerrt dargestellt und sind dadurch […]
- 
            
            WiP Nr. 10 – Cardboard-Virtual Reality in der LehreVirtual Reality findet in der universitären Lehre immer mehr Verbreitung. Aber welche […]
- 
            
            WiP Nr. 8 – Planty2Learn – interaktives Pflanzen-Lernportal der Hochschule GeisenheimPLANTY2Learn ist ein interaktives Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu […]
- 
            
            WiP Nr.7 – Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual RealityUm Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit […]
- 
            
            WiP Nr. 5 – Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machenDr. Ulrike Nespital aus der Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für fremdsprachliche […]
Über den Didaktikhub
Das Ziel des Didaktikhubs ist die Entwicklung und den Einsatz von mediendidaktischen Lehr- und Lernformaten an den hessischen Hochschulen zu fördern und zu unterstützen. Dabei werden verschiedene Initiativen an den einzelnen Hochschulen miteinander vernetzt, entsprechende Konzepte und Best-Practice-Beispiele zu aktuellen Themen gesammelt und innerhalb des Blogs zum Austausch bereitgestellt.
Piktogramm Erfahrungsberichte: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm Konzepte: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm News: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm Podcasts: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm Texte: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm Themenbereiche: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm Tipps: Colourbox.de / WonderfulPixel, Piktogramm Videos: Colourbox.de / WonderfulPixel
Beitragsbild Etherpad: Pixabay.com / geralt, Beitragsbild E-Portfolio: Freepik.com, Beitragsbild Förderung: Colourbox.de, Beitragsbild Live Voting: Colourbox.de, Beitragsbilder Pattern & Beitragsbild Ankündigung Patternworkshop: Freepik.com, Beitragsbild und Sliderbild Wiki: Freepik.com / GraphiqaStock, Beitragsbild Screencasts: Freepik.com / BiZkettE1, Sliderbild Screencasts: Freepik.com / BiZkettE1, Beitragsbild ILIAS-LiveVoting: ILIAS-Webseite, Beitragsbild „Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: didaktisches Konzept“ und „Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: Erstellung des Kurses“: Sina Roggenkamp, Beitragsbild Veranstaltungen (z. B. „Rückblick auf den Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“): Sina Roggenkamp, Beitragsbild „#Konzept #Lehrexperiment Marburg“: Sina Roggenkamp, Beitragsbild „Linked Learning Förderlinie für die Erstellung von digitalen Lehr-/Lerninhalten an der JLU“: Sina Roggenkamp, Beitragsbild Shortpost Train-The-Trainer-Reihe: Colourbox.de / Pch.vector Beitragsbild Shortpost Winter of Games II: Sina Roggenkamp

 
				 
                 
                 
                 
                 
                 
                     
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                