Digitale Medien sind ein Fundament der digital gestützten Lehre. So nutzen die meisten digitalen Lehr- und Lernformen bereits digitale Bilder, interaktive Fragen oder Videos. Dynamische Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien führen dazu, dass die Palette an grundlegenden Medien erweitert wird. Hier sind insbesondere Virtuelle Realität (VR) und Augmentierte Realität (AR) zu nennen. Damit verbunden sind neue Potenziale für die Hochschullehre: VR beispielsweise kann Studierenden eine neue Qualität an Erfahrbarkeit und Interaktion ermöglichen, AR kann die Realität nahtlos um zusätzliche Inhalte erweitern.
Ziel des Netzwerks
Im Rahmen des Netzwerks sollen neue Formen des digital gestützten Lernen und Lehrens mit VR und AR im Kontext der besonderen Anforderungen von Hochschulen konzipiert, untersucht und bewertet werden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf die Machbarkeit sowie Übertragbarkeit der gefunden Lösungen über die Grenzen von Hochschulen und Disziplinen hinweg. Die Ergebnisse sollen in operationalisierbarer Form allen hessischen Hochschulen zur Verfügung gestellt und Kristallisationspunkte für VR-/AR-Plattformen gebildet werden.
Veranstaltungen & Fortbildungsprogramme
An den Hochschulen wurden im Rahmen des Netzwerks gut besuchte Workshops gehalten. Diese basieren auf einem im Hochschulforum entwickelten Fortbildungskonzept, für die Erstellung und den Einsatz von AR- und VR-Lernszenarien. So gab es zum Beispiel Workshops bei folgenden Veranstaltungen:
- „Tag der Lehre“ der HSRM (Dezember 2019)
- Netzwerktreffen “Digitale Lehre” der HSRM (November 2019)
- Medienbildungsmesse in Frankfurt (September 2019)
- eLearning Netzwerktag in Frankfurt (Dezember 2019)
- GI VR/AR Workshop 2019 in Fulda (September 2019)
An der Universität Frankfurt wurde im Rahmen des eLearning-Zertifikates der Workshop “Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien” vom 15.01. bis 12.02.2021 als hybrider Online-Workshop durchgeführt, der sowohl asynchrone Selbstlernphasen als auch synchrone Webinare enthielt. Dieser Workshop wird auch in Zukunft halbjährlich abgehalten werden.
Gesammelte Ergebnisse
Im Rahmen des Projekts Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL) haben die Goethe-Universität, Hochschule RheinMain und die Hochschule Fulda Recherche und Bewertungen geeigneter VR/AR-Software zum Einsatz in der Lehre durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind als datenbankgestützter Online-Katalog unter der folgenden Adresse zu erreichen:
https://ssl.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/arvr

An der Hochschule RheinMain wurde die Lehrplattform AMIGO mit VR/AR-Funktionalität erweitert. AMIGO ist eine Eigenentwicklung aus dem hiesigen Studienbereich Informatik und zeichnet sich u.a. durch ein automatisches Slide-Matching aus, so dass Lernende in Videos direkt zu Schlagworten und Folien von Interesse navigieren können. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://video.cs.hs-rm.de/

An der Hochschule Fulda findet der Aufbau von VR-Erlebnisräumen für die Lehrunterstützung sowie von Demonstratoren insbesondere für den Bereich Pflege und Gesundheit statt. So wurden frei verfügbare VR-Räume auf der Basis von MozillaHubs entwickelt, die einerseits zum interaktiven und kooperativen Begehen von VR-Exponaten in Ergänzung zum VR-Katalog genutzt werden können, und andererseits als Vorlage für eigene Räume dienen. In unterschiedlichen Situationen wurden die Mozilla-Hubs-Räume als Alternative für Breakoutsession getestet, da durch den Einsatz von räumlichen Sound das dynamische Finden von Kleingruppen deutlich vereinfacht wird. Beispiele sind zu finden unter:
https://hubs.mozilla.com/3NYn2rj/digll-ausstellung
oder
https://hubs.mozilla.com/hSboErF/digll-ausstellung-weniger-bandbreite

Federführende Universitäten und Hochschulen
Goethe-Universität
- Prof. Dr. Alexander Tillmann | tillmann@sd.uni-frankfurt.de
- Florian Horn| horn@sd.uni-frankfurt.de
Hochschule RheinMain
- Prof. Dr. Ralf Dörner | ralf.doerner@hs-rm.de
- Adrian Ulges | adrian.ulges@hs-rm.de
Hochschule Fulda
- Prof. Dr. Paul Grimm | paul.grimm@informatik.hs-fulda.de
- Andreas Dietze | andreas.dietze@informatik.hs-fulda.de
Weitere Themen-Expert*innen in den Teilprojekten
Wenn Sie selbst aktiver Teil dieser Expertencommunity werden möchten, melden Sie sich gerne über das Formular Registrierung eines*er Experten*in an.
Name | Hochschule/Universität | Expertisen und Interessen |
---|---|---|
Dipl. Designer VDID Wolfgang Baier | Hochschule Darmstadt | Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality, Open Educational Resources (OER) |
M. Sc. Svitlana Becker | Hochschule Darmstadt | Augmented und Virtual Reality |
Daria Budakova | Frankfurt University of Applied Sciences | Learning Analytics, Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality |
Christian Hoppe | Technische Universität Darmstadt | Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen, Mediendidaktik |
Robert Hörhammer | Hochschule RheinMain | Learning Analytics, Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen, Projekt-/Innovationsmanagement E-Learning, LMS: Stud.IP + ILIAS, Panopto, EvaExam, Audience Response Systeme |
Florian Horn | Goethe-Universität Frankfurt | Learning Analytics, Augmented und Virtual Reality |
Prof. Dr. Alexander Tillmann | Goethe-Universität Frankfurt | Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen |
Dr. Sarah Voß-Nakkour | Goethe-Universität Frankfurt | Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality, Medienproduktion |
Markus Weber | TU Darmstadt | Augmented und Virtual Reality, 360° Projekte, Didaktische Konzeptentwicklung |
Dr. David Weiß | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Learning Analytics, Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen |