Digitale Bilder, Videos oder interaktive Fragen sind als grundlegende Medien aus der digital gestützten Lehre nicht mehr wegzudenken. Doch die Palette an Medien ist damit noch lange nicht ausgeschöpft. Neue Potenziale für die Hochschullehre bieten Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): durch AR kann die Realität nahtlos um zusätzliche Inhalte erweitert werden und VR ermöglicht Studierenden eine neue Qualität an Erfahrbarkeit und Interaktion mit den Lehrinhalten.
Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die es ermöglicht eine computergenerierte 3D-Nachbildung von Elementen der Realität so wahrzunehmen, als wäre sie echt. Dafür wird für gewöhnlich ein Headset verwendet, das es ermöglicht in die virtuelle Welt abzutauchen.
Quelle: Mana Farshid, Jeannette Paschen, Theresa Eriksson und Jan Kietzmann. “Go boldly!: Explore augmented reality (AR), virtual reality (VR), and mixed reality (MR) for business”. In: Business Horizons 61.5 (2018), S. 657–663.
Augmented Reality (AR) beschreibt die Erweiterung der echten Welt um digitale Inhalte. So kann beispielsweise die Kamera eines Smartphones genutzt werden, um Informationen über ein Objekt der realen Umgebung zu erhalten.
Quelle: Mana Farshid, Jeannette Paschen, Theresa Eriksson und Jan Kietzmann. “Go boldly!: Explore augmented reality (AR), virtual reality (VR), and mixed reality (MR) for business”. In: Business Horizons 61.5 (2018), S. 657–663.
Ziel des Netzwerks
Die Konzeption, Untersuchung und Bewertung neuer Formen des digital gestützten Lernen und Lehrens mit AR/VR im Kontext der besonderen Anforderungen von Hochschulen sind das zentrale Ziel des Netzwerks. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Machbarkeit sowie Übertragbarkeit der gefunden Lösungen über die Grenzen von Hochschulen und Disziplinen hinweg. Die Ergebnisse sollen in operationalisierbarer Form allen hessischen Hochschulen zur Verfügung gestellt und Kristallisationspunkte für AR/VR-Plattformen gebildet werden.
Veranstaltungen & Fortbildungsprogramme
An den Hochschulen werden im Rahmen des Netzwerks verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungsprogramme angeboten. Diese basieren auf einem im Hochschulforum entwickelten Fortbildungskonzept, für die Erstellung und den Einsatz von AR- und VR-Lernszenarien. Im Folgenden sind aktuelle sowie vergangene Veranstaltungen aufgeführt:
GameDays 2024
Vom 13. bis 15. Juni 2024 finden die diesjährigen GameDays an der Technischen Universität Darmstadt statt.
fuels im Podcastformat!
Im studiumdigitale-Podcast BildungPLUS stellen Markus Weber (E-Learning-Arbeitsgruppe TU Darmstadt), Andreas Fuchs (Hochschule Darmstadt), David Fernes (sd-Medientechnologie Goethe-Universität) und Dr. Ulrike Mascher (fuels-Projektkoordinatorin Goethe-Universität) gemeinsam das Projekt vor.
Hier geht es direkt zur Podcastfolge: BiP011 Future Learning Spaces
Ausstellung StolperSeiten: NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (seit 12. April 2023)
Im Projekt »fuels – Future Learning Spaces« wurde ein virtueller 360°-Rundgang der Ausstellung StolperSeiten entwickelt. Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main widmet sich erstmals in einem Provenienzforschungsprojekt systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung »StolperSeiten – NS-Raubgut in den Universitätsbibliothek Frankfurt am Main« präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main geförderten Projektes der Goethe-Universität.
Für mehr Informationen siehe: fuels – Future Learning Spaces
Workshop: Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
An der Universität Frankfurt wurde im Rahmen des eLearning-Zertifikates der Workshop „Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien” erstmalig vom 15.01. bis 12.02.2021 als hybrider
Online-Workshop durchgeführt, der sowohl asynchrone Selbstlernphasen als auch synchrone Webinare enthielt. Dieser Workshop wird weiterhin
halbjährlich abgehalten.
Im Rahmen des Projekts Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL) haben die Goethe-Universität, Hochschule RheinMain und die Hochschule Fulda Recherche und Bewertungen geeigneter VR/AR-Software zum Einsatz in der Lehre durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind als datenbankgestützter Online-Katalog unter der folgenden Adresse zu erreichen: https://ssl.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/arvr
An der Hochschule Fulda findet der Aufbau von VR-Erlebnisräumen für die Lehrunterstützung sowie von Demonstratoren insbesondere für den Bereich Pflege und Gesundheit statt. So wurden frei verfügbare VR-Räume auf der Basis von MozillaHubs entwickelt, die einerseits zum interaktiven und kooperativen Begehen von VR-Exponaten in Ergänzung zum VR-Katalog genutzt werden können, und andererseits als Vorlage für eigene Räume dienen. In unterschiedlichen Situationen wurden die Mozilla-Hubs-Räume als Alternative für Breakoutsession getestet, da durch den Einsatz von räumlichen Sound das dynamische Finden von Kleingruppen deutlich vereinfacht wird. Beispiele sind zu finden unter: https://hubs.mozilla.com/3NYn2rj/digll-ausstellung
oder https://hubs.mozilla.com/hSboErF/digll-ausstellung-weniger-bandbreite