Prüfungen mit Medieneinsatz werden auch als digitale Prüfungen, elektronische Prüfungen oder E-Assessments bezeichnet. Leistungsbeurteilungen und -überprüfungen können digital wie analog auf verschiedene Weise erfolgen. Zur Vorbereitung von digitalen Prüfungen sind sorgfältige Vorklärungen hinsichtlich der Zielsetzung, der Inhalte, der Zielgruppe, den Prüfungskriterien und der Reliabilität des Assessments notwendig.
Eine grundlegende Unterscheidung besteht zwischen formativer, summativer und diagnostischer Beurteilung sowie zwischen einer Selbstkontrolle des Lernfortschritts und der Beurteilung durch die Lehrenden. Während die Notengebung am Ende des Semesters ein abschließendes, summatives Assessment durch die Lehrenden erfordert, haben Rückmeldungen durch Lehrende, Tutor*innen oder auch Kommiliton*innen im Kursverlauf formativen Charakter und dienen der Lernunterstützung. Soll die Autonomie der Lernenden gefördert und direktes Feedback zur Lernunterstützung eingesetzt werden, können während des Veranstaltungsverlaufs Methoden des Selbstassessment zum Einsatz kommen. Das diagnostische Assessment dient der Einstufung in bestimmte Kurse oder auch der Eignungsüberprüfung und ist zeitlich dem eigentlichen Lehr-/ Lernprozess vorgeschaltet. Summative digitale Prüfungen können sowohl als Prüfungen vor Ort mit elektronischer Abgabe und Auswertung als auch als reine Online-Prüfungen durchgeführt werden.
Landschaft der E-Assessments in Hessen
Neben technischen Tools finden Sie Informationen zu Rechtsfragen, Methoden, statistisches Zahlenmaterial etc. in unserer Matrix. Für jeden Standort finden Sie eine Einzeldarstellung auf der Hessenkarte. Wichtige Begriffsdefinitionen können unter Begriffe abgerufen werden
Weitere Themen-Expert*innen in den Teilprojekten
Wenn Sie selbst aktiver Teil dieser Expertencommunity werden möchten, melden Sie sich gerne über das Formular Registrierung eines*er Experten*in an.
Name | Hochschule/Universität | Expertisen und Interessen |
---|---|---|
André Beem | Hochschule Geisenheim University | Digitales Prüfen, ILIAS, Qualifizierung der Lehrenden, Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Constructive Alignment, Kompetenzentwicklung, Mahara, E-Portfolio |
Dr. Pascal Fischer | Universität Kassel | Digitales Prüfen |
Christian Hoppe | Technische Universität Darmstadt | Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen, Mediendidaktik |
Robert Hörhammer | Hochschule RheinMain | Learning Analytics, Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen, Projekt-/Innovationsmanagement E-Learning, LMS: Stud.IP + ILIAS, Panopto, EvaExam, Audience Response Systeme |
Thomas Lüdecke | Technische Universität Darmstadt | Digitales Prüfen |
Dr. Sarah Malewski | Frankfurt University of Applied Sciences | Digitales Prüfen, Qualifizierung von Lehrenden, Mediendidaktik |
Lars Peppel | Frankfurt University of Applied Sciences | Digitales Prüfen, Mediendidaktik, Education Technology, Medienproduktion |
Julian Prommer | Technische Universität Darmstadt | Digitales Prüfen |
M.A. Carolin Richardt | Hochschule Geisenheim University | Digitales Prüfen, Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Asynchrone Lehre, Game Based Learning, Articulate Rise, Lernbar, Actionbound, Storytelling, Drehbücher |
Prof. Dr. Alexander Tillmann | Goethe-Universität Frankfurt | Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen |
- 1
- 2