Aktuelles
Die HessenHub-AG “Barrierefreiheit in Videos” arbeitet daran, Medienproduzierenden Informationen zu möglichen Barrieren, Tools und Checklisten zur Verfügung zu stellen, um somit die Zugänglichkeit ihrer Inhalte für eine diverse Zielgruppe zu gewährleisten.
Bereits online ist eine Tool-Liste zur barrierefreien Aufbereitung von Videos. Hier werden Tools vorgestellt, die das Erstellen bzw. Einbinden von Untertiteln, Transkripten, Audiodeskriptionen sowie die Videobearbeitung und die (individuelle) Anpassung des integrierten Videoplayers ermöglichen. Auf der Seite Welche Barrieren gibt es in Videos? erfahren Sie, welche Barrieren für Personengruppen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen bestehen und wie Sie diese abbauen oder reduzieren können. Da es deutlich einfacher ist durch eine gute Planung digitale Barrieren bei der Videoproduktion vorzubeugen, gibt es eine Checkliste zur Planung von Videoproduktionen.
Insbesondere möchten wir hier auf die Kurzanleitung Untertitel auf der Videoplattform Panopto erstellen und nutzen hinweisen.
Im März 2023 startete die Kampagne “An Alle(s) gedacht?”. Zum Thema “Barrieren im Kontext digitaler Medien” werden in den folgenden Monaten Blogbeiträge (auch in englischer Version) sowie Posts auf dem HessenHub-Twitterkanal / X (#DenkBarrierefrei #ThinkAccessible #DigiBar #HessenHub #AnAllesGedacht) veröffentlicht.
Wir sind sehr stolz, Ihnen unseren ersten barrierefreien Sammelband “Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken: Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik” präsentieren zu dürfen. Ab sofort sind insgesamt 24 Beiträge in sechs Kapiteln digital verfügbar. Die Realisierung eines barrierefreien Sammelbandes über angewandte und theoretische digitale Barrierefreiheit ist zeitintensiv und vor allem lehrreich gewesen. Diesen Prozess wollen wir Ihnen nicht vorenthalten und werden diesen in Kürze als reflektierten Artikel bereitstellen. Wenn Sie über das Erscheinen des Artikels informiert werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze eMail an projekt-barrierefreiheit@hessenhub.de.
Digi[Snack]Bar – Mikro-Fortbildung zu Digitaler Barrierefreiheit. Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) wurden im Mai 2022 acht Mikro-Fortbildungen rund um digitale Barrierefreiheit angeboten. Expert:innen aus dem Hochschulkontext stellten Tools und Kniffe vor, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Nun sind die Aufzeichnungen und Aufgaben auch im Nachgang zugänglich.
Ziel des Netzwerks
Nach der Studie des Verbundprojektes „beeinträchtigt studieren – best2“ des Deutschen Studentenwerkes sind etwa 11% der Studierenden körperlich oder gesundheitlich beeinträchtigt. In vielen Fällen (nur 4% sind sichtbar) sind solche Beeinträchtigungen nicht offen erkennbar.
Mit der Einrichtung des Netzwerks #DigiBar „Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen“ soll ein Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geleistet werden, die 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist. Diese besagt, dass „Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zur allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen“ haben sollen. Insbesondere auch digitale Barrierefreiheit steht dabei im Fokus, die mit Hilfe der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) des World Wide Web Consortium (W3C) praktisch umgesetzt werden kann.
Ziel des Netzwerks ist es, eine Inklusions- und Willkommenskultur an hessischen Hochschulen zu etablieren. Es werden ein Austausch aller beteiligten Hochschulangehörigen initiiert, ein Qualifizierungsangebot für Lehrende geschaffen sowie Tools und Inhalte bereitgestellt.
Publikationen & Presse
Digitale Barrierefreiheit hat noch immer große Forschungslücken – wir versuchen einige zu schließen.
In Publikationen haben wir zum einen den Bedarf an digitaler Barrierefreiheit untersucht und zum anderen erörtert, wie wir diesen an (Hoch-)Schulen weiter fördern können.
Hier geht es zu unseren Publikationen und Presseartikeln.
Medienprodukte – Alles rund um die Barrierefreiheit
Auf Basis der Bedarfsanalyse, in welcher wir 11 Hochschulen befragt haben, sind eine Vielzahl an Ideen für Medienprodukte entstanden.
In (innovativen) Formaten wie Videos, Serious Games und interaktiven Kursen können Sie weitere Informationen rund um das Thema “digitale Barrierefreiheit” finden.
Hier geht es zu unseren Medienprodukten.
Veranstaltungen & Fortbildungsprogramme
Unsere vergangenen Veranstaltungen und Fortbildungsprogramme haben wir für Sie zusammengestellt.
Wir arbeiten weiter daran, die Erfahrbarkeit verschiedener Beeinträchtigungen durch digitale Medien darzustellen.
Hier geht es zu unseren Veranstaltungen und Fortbildungsangeboten.
Vernetzungstreffen
Im Rahmen unserer Vernetzungstreffen bringen wir die 14 hessischen Hochschulen zusammen und fördern die Diskussion über Probleme, Wünsche, Ideen und Lösungen.
Einen Eindruck über die Veranstaltungen können Sie auf der jeweiligen Seite vorfinden.
- 16.09.2022 – 5. #DigiBar-Tagung (Präsenz)
- 30.09.2021 – 4. #DigiBar-Tagung (Virtuell)
- 19.10.2020 – 3. Vernetzungstreffen – Innovationsforum Barrierefreiheit (Virtuell)
- 18.02.2020 – 2. Vernetzungstreffen – Innovationsforum Barrierefreiheit (Präsenz)
- 15.08.2019 – 1. Vernetzungstreffen – Innovationsforum Barrierefreiheit (Präsenz)
Feedback – Ideen – Wünsche
Sie haben Feedback, Ideen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns. #DigiBar: projekt-barrierefreiheit@hessenhub.de
Goethe-Universität Frankfurt
barrierefrei@sd.uni-frankfurt.de- Dr. Sarah Voß-Nakkour | voss@sd.uni-frankfurt.de
- Linda Rustemeier | rustemeier@sd.uni-frankfurt.de
- Sanja Grimminger | grimminger@sd.uni-frankfurt.de
Technische Hochschule Mittelhessen
it-barrierefrei@thm.de- Prof. Dr. Monika Maria Möhring | monika.moehring@bliz.thm.de
- Andreas Deitmer | andreas.deitmer@bliz.thm.de
Weitere Themen-Expert*innen in den Teilprojekten
Wenn Sie selbst aktiver Teil dieser Expert*innencommunity werden möchten, melden Sie sich gerne über das Formular Registrierung eines*er Experten*in an.
Name | Hochschule/Universität | Expertisen und Interessen |
---|---|---|
Dipl. Designer VDID Wolfgang Baier | Hochschule Darmstadt | Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality, Open Educational Resources (OER) |
Daria Budakova | Frankfurt University of Applied Sciences | Learning Analytics, Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality |
Sanja Grimminger | Goethe-Universität Frankfurt | Barrierefreiheit |
Bernhard Karakoulakis | Frankfurt University of Applied Sciences | Learning Analytics, Barrierefreiheit, LMS, Moodle |
Saba Mateen | Goethe-Universität Frankfurt | Learning Analytics, Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality |
Dr. Karin Riedhammer | Technische Hochschule Mittelhessen | Barrierefreiheit, Panopto, E-Portfolios mit Mahara, Virtual Classroom Moderatorin (Webkonferenzen), Mediendidaktik |
Linda Rustemeier | Goethe-Universität Frankfurt | Barrierefreiheit |
Dr. Sarah Voß-Nakkour | Goethe-Universität Frankfurt | Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality, Medienproduktion |
Dr. David Weiß | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Learning Analytics, Barrierefreiheit, Augmented und Virtual Reality, Digitales Prüfen |