In diesem Jahr findet eine neue HessenHub-Impulsreihe zum Thema “Blended Learning Insights – Konzepte, Praxisbeispiele und mehr” statt. Das Blended Learning-Konzept verzahnt unterschiedliche Lernformen zu einer Einheit, um das Selbstgesteuerte Lernen bestmöglich zu fördern. Dabei wird der klassische Unterricht mit seinen Präsenzphasen um E-Learning-Phasen erweitert. Die Vorteile der digitalen Formate werden mit den sozialen Aspekten von Präsenzzeiten kombiniert. Durch die digitalen Angebotsteile wird die zeitliche und örtliche Flexibilität erhöht und damit die Veranstaltungsteilnahme vereinfacht.
Die HessenHub-Impulsreihe “Blended Learning Insights – Konzepte, Praxisbeispiele und mehr” gibt mit drei Vorträgen und daran anschließender Möglichkeit zur Diskussion einen Überblick über verschiedene Aspekte von Blended Learning in Bezug auf Studium und Lehre:
Zielgruppe und Anmeldung
Eine Teilnahme an der Impulsreihe ist kostenfrei. Die Impulsreihe wird von den HessenHub-Teilprojekten an der Frankfurt University of Applied Sciences, der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie der Hochschule RheinMain organisiert und adressiert vor allem Lehrende an hessischen Hochschulen.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an didaktik@hs-rm.de und ist bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung möglich. Alle Termine finden als Online-Formate über Zoom statt.
Aufzeichnungen
Die Vorträge werden aufgezeichnet. Im Anschluss an die Termine werden die Vortragsaufzeichnung hier zur Verfügung gestellt.
Termine
Blended Learning in der Hochschullehre – Chancen und Nebenwirkungen
Blended Learning ist seit längerer Zeit fest in der modernen Hochschullehre verankert. Begriffe wie Flipped Classroom, Audience Response Systeme oder Constructive Alignment gehören als digital gestützte Lernkonzepte inzwischen zum Alltag vieler Lehrender. Gleichzeitig erfahren Formate aus dem Methodenkoffer des Blended Learning kritische wissenschaftliche Beleuchtung. Empirische Befunde legen nahe, dass es vielen innovativen Lernkonzepten nur unter bestimmten Bedingungen gelingt, signifikant bessere Lernresultate zu produzieren als rein auf Präsenzlehre ausgerichtete Lehrveranstaltungen. Der Vortrag gibt deshalb zunächst einen Überblick zum aktuellen Stand des Blended Learning in der Hochschullehre. Ausgehend vom wachsenden Fundus empirischer Ergebnisse werden Gelingensbedingungen und Herausforderungen diskutiert, um Blended Learning zum Erfolg zu führen.
Zur Veranstaltung anmeldenSelbststudium in Blended Learning Szenarien: KI-Unterstützung, Feedbackmechanismen und die Rolle der Lehrenden in der Lernbegleitung
Datum
21.10.2024 – 15:00 – 16:30 Uhr
Referent*innen
Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz (HSB Hochschule Bremen)
Der Vortrag beleuchtet die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten des autonomen Lernens sowie die Rolle der Lehrenden in der Schaffung einer motivierenden Lernumgebung im Kontext von Blended Learning Szenarien. Dabei werden praxisnahe Strategien zur Gestaltung von Selbstlernphasen im Blended Learning vorgestellt, einschließlich der Nutzung von KI-Tools für Aufgabenstellungen (und -beantwortung) sowie effektive Feedbacktechniken. Abschließend werden bewährte Methoden und Beispiele präsentiert, die Studierende zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren.
Zur Veranstaltung anmeldenBlended Learning als curricular durchgängiges Lehr- und Lernkonzept – Voraussetzungen, Umsetzungskriterien und Qualitätssicherungsparameter
Lehren und Lernen mit Blended Learning ermöglicht zeitgemäße Lernformate mit großem Flexibilisierungspotential. Welcher Rahmenbedingungen und Voraussetzungen bedarf es aber, um dieses Lernparadigma durchgängig in Curricula bzw. auf Studiengangsebene zu verankern und erfolgreich umzusetzen? Wer im Hochschulbetrieb muss diese Formate mittragen? Wie wird Aufwand bewertet? Dieser Beitrag zur Impulsreihe thematisiert anhand von in der Praxis identifizierten und bestätigten Parametern die Einbettung von Blended Learning auf curricularer Ebene.
Zur Veranstaltung anmelden