Herzlich willkommen zu den Aufzeichnungen der HessenHub-Impulsreihe “Blended Learning Insights”. Das Blended Learning-Konzept verzahnt unterschiedliche Lernformen zu einer Einheit, um das Selbstgesteuerte Lernen bestmöglich zu fördern. Dabei wird der klassische Unterricht mit seinen Präsenzphasen um E-Learning-Phasen erweitert. Die Vorteile der digitalen Formate werden mit den sozialen Aspekten von Präsenzzeiten kombiniert. Durch die digitalen Angebotsteile wird die zeitliche und örtliche Flexibilität erhöht und damit die Veranstaltungsteilnahme vereinfacht. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Vorträge.

Blended Learning in der Hochschullehre – Chancen und Nebenwirkungen
Prof. Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)
Blended Learning ist seit längerer Zeit fest in der modernen Hochschullehre verankert. Begriffe wie Flipped Classroom, Audience Response Systeme oder Constructive Alignment gehören als digital gestützte Lernkonzepte inzwischen zum Alltag vieler Lehrender. Gleichzeitig erfahren Formate aus dem Methodenkoffer des Blended Learning kritische wissenschaftliche Beleuchtung. Empirische Befunde legen nahe, dass es vielen innovativen Lernkonzepten nur unter bestimmten Bedingungen gelingt, signifikant bessere Lernresultate zu produzieren als rein auf Präsenzlehre ausgerichtete Lehrveranstaltungen. Der Vortrag gibt deshalb zunächst einen Überblick zum aktuellen Stand des Blended Learning in der Hochschullehre. Ausgehend vom wachsenden Fundus empirischer Ergebnisse werden Gelingensbedingungen und Herausforderungen diskutiert, um Blended Learning zum Erfolg zu führen.

Selbststudium in Blended Learning Szenarien: KI-Unterstützung, Feedbackmechanismen und die Rolle der Lehrenden in der Lernbegleitung
Prof. Dr. Annika Meike Maschwitz (HSB Hochschule Bremen)
Der Vortrag beleuchtet die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten des autonomen Lernens sowie die Rolle der Lehrenden in der Schaffung einer motivierenden Lernumgebung im Kontext von Blended Learning Szenarien. Dabei werden praxisnahe Strategien zur Gestaltung von Selbstlernphasen im Blended Learning vorgestellt, einschließlich der Nutzung von KI-Tools für Aufgabenstellungen (und -beantwortung) sowie effektive Feedbacktechniken. Abschließend werden bewährte Methoden und Beispiele präsentiert, die Studierende zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Lernstoff motivieren.

Blended Learning als curricular durchgängiges Lehr- und Lernkonzept – Voraussetzungen, Umsetzungskriterien und Qualitätssicherungsparameter
Mag. Ingrid Hovdar-Stojakovic (FH Salzburg)
Lehren und Lernen mit Blended Learning ermöglicht zeitgemäße Lernformate mit großem Flexibilisierungspotential. Welcher Rahmenbedingungen und Voraussetzungen bedarf es aber, um dieses Lernparadigma durchgängig in Curricula bzw. auf Studiengangsebene zu verankern und erfolgreich umzusetzen? Wer im Hochschulbetrieb muss diese Formate mittragen? Wie wird Aufwand bewertet? Dieser Beitrag zur Impulsreihe thematisiert anhand von in der Praxis identifizierten und bestätigten Parametern die Einbettung von Blended Learning auf curricularer Ebene.