Beschreibung
Ein Wiki ist ein Online-Werkzeug zum primär gemeinsamen Bearbeiten von (Web-)Seiten, die über Hyperlinks miteinander verknüpft sind.
Einsatzmöglichkeiten
Ein Wiki kann theoretisch auch von einer Einzelperson erstellt und bearbeitet werden, ist aber – wie auch Wikipedia als berühmtestes Beispiel deutlich macht – eher für gemeinsame redaktionelle Arbeit gedacht.
Im Hochschulkontext eignet es sich besonders, um in (Klein-)Gruppen an einem gemeinsamen Thema, oder eng miteinander verknüpften Themen, zu arbeiten. Dabei kann das Wiki z. B. zur gemeinsamen Er- und Bearbeitung von Hausarbeiten, Referaten oder Konzepten für Projekte genutzt werden oder selbst als Prüfungsleistung fungieren, sofern dies im betreffenden Kontext prüfungsrechtlich möglich ist.
Außerdem ist es möglich, dass alle Studierenden einer Lehrveranstaltung – unabhängig von Gruppenarbeit – im Wiki gemeinsam ein Glossar oder eine Art Sammelband erstellen, zu dem jede/r eine eigene Seite verfasst.
Wikis verfügen normalerweise über vielfältige Feedback- und Bewertungsmöglichkeiten (z. B. Kommentarfelder, Sterne-Bewertungen), die auch für Peer-Feedback-Szenarien genutzt werden können.
Funktionen
Wiki-Tools gibt es z. B. für die Lernmanagementsysteme ILIAS, Stud.IP und Moodle. Die Funktionen, die ein Wiki bietet, hängen vom genutzten Tool ab. Auch sind die Möglichkeiten der Gestaltung unterschiedlich. Hierfür stehen mindestens gängige Formatierungs- und Gestaltungsfunktionen zur Verfügung. Neben Text, können z. B. auch Bilder oder Videos eingebunden werden. Die Verknüpfung zwischen einzelnen Seiten findet über Verlinkungen (Hyperlinks) in den Seiten statt. Eine Versionshistorie macht Veränderungen nachvollziehbar, ordnet diese Personen zu und erlaubt es, Veränderungen rückgängig zu machen.
Ein Export des Wikis als HTML-Datei ermöglicht die Weiterarbeit oder Veröffentlichung der Wiki-Seiten als Webseiten außerhalb des LMS.
Ein Wiki eignet sich zum synchronen Arbeiten, jedoch kann nicht zeitgleich an derselben Seite gearbeitet werden.
Anwendungsbeispiele & Erfahrungsberichte
Wiki-Einsatz in einem Profilmodul des FB09 (JLU)
Wiki-Einsatz in einem HRZ-Kurs (JLU)
Vor- und Nachteile
(+) eignet sich gut für gemeinsame Texterstellungen und -bearbeitungen
(+) synchrones Arbeiten in Wiki ist möglich, jedoch nicht an derselben Seite
(+) Arbeitsprozess ist transparent, Autor_innenschaft gekennzeichnet
(+) eignet sich für Peer-Feedback und kontinuierliches Feedback durch die Lehrperson
(+) bietet zahlreiche Gestaltungs- und Formatierungsmöglichkeiten, Einbindung verschiedener Elemente (wie z. B. von Bildern, Videos)
Für die Nutzung eines Wikis für Gruppenarbeiten können aus unserer Sicht keine Nachteile genannt werden. Es gibt jedoch ein paar Herausforderungen bzw. Stolpersteine, auf die unter “Tipps & Hinweise zur Nutzung” eingegangen wird.
Tipps & Hinweise zur Nutzung
Als Lehrende_r sollten sie nicht unterschätzen, dass ein Wiki ein vergleichsweise komplexes Tool ist. Studierende, die noch nie damit bzw. mit dem entsprechenden Editor gearbeitet haben, könnten Einstiegsschwierigkeiten haben. Zur Einführung wäre es z. B. denkbar, einen Screencast zu erstellen, der den Studierenden die Arbeit mit dem Wiki zeigt, und ein Forum anzubieten, das bei Fragen und Problemen genutzt werden kann.
Die Hyperlinkstruktur kann zu Übersichtlichkeit und vereinfachter Orientierung aber – nicht ausreichend durchdacht – auch zu Unübersichtlichkeit und Verwirrung führen. Überlegen Sie sich am besten gemeinsam mit den Studierenden Beispiele, wie die Startseite sinnvoll genutzt werden kann (z. B. für eine Gliederung, von der alle weiteren Seiten ausgehen), um von Anfang an eine übersichtliche Struktur zu schaffen.
Ob ein Wiki, das nur im LMS vorliegt, als Abschlussprüfung akzeptiert wird, hängt von der jeweiligen Prüfungsordnung ab. Möchten Sie als Lehrende_r im Wiki mitlesen und Feedback geben bzw. die Arbeit der Studierenden bewerten, sollte dies – sowie die der Bewertung zugrunde liegenden Kriterien – den Studierenden von Anfang an transparent gemacht werden, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Möchten Sie mit den Studierenden tatsächlich Webseiten erstellen, die auch außerhalb des LMS veröffentlicht werden sollen, sollten sie auch dies von Anfang an deutlich machen und sich mögliche Alternativen überlegen.
Hilfreiche Links
ILIAS-Wiki im E-Learning-Wegweiser der JLU, der ILIAS-Benutzerdokumentation
Stud.IP-Wiki im E-Learning-Wegweiser der JLU
Moodle-Wiki auf der E-Learning-Webseite der TU Darmstadt
Disclaimer
Dieser Text steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Davon ausgenommen ist das Artikelbild, zusammengestellt aus Colourbox.de / Santhosh Kumar und Freepik.com / GraphiqaStock.
Zurück zur Inhaltsübersicht