WIP 33 – Immersive 360° Laborreise – Didaktisches Konzept

Das Video gibt Einblicke in das didaktische Konzept der Immersiven 360° Gerätereise des Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie. Dabei wird der Einsatz an der Schule beschrieben und die Einzelschritte der Durchführung erläutert. Frau Dr. Kirsten Santelmann beschreibt gemeinsam mit Frau Struwe den Aufbau des didaktischen Settings sowie den Implementierungsprozess …

WIP 32 – “Reflective Debates” – Hochschule Fulda

Prof. Dr. Daniel Ehls, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, stellt mit seinem Lehrkonzept “Reflective Debates” im Modul “Entrepreneurship & Innovation Management” die wissenschaftliche Debatte in den Vordergrund. Aktivierung der Studierenden, aktive Reflexion und Vertiefung der Lerninhalte unter Nutzung neuester Technologien (wie …

Runde 3 – Die Nutzung von KI zur Generierung von hochinformativem Feedback an der Goethe-Universität – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 43

In diesem Blitzlicht teilt Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Forschungsprofessor am Leibniz Institut DIPF und Direktor von studiumdigitale an der Goethe-Universität, seine aktuellen Lehrmethoden und digitale Lehransätze mit dem Schwerpunkt Learning Analytics mit. Es wird die Bedeutung von Ethik und Dateschutz bei der KI-Anwendung in der Bildung betrachtet. Die Nutzung von …

WiP 31 – otter

Das Selbstlerntool otter unterstützt Studierende dabei, die Arbeit mit statistischen Methoden in der Programmiersprache R im Rahmen von Statistik-Veranstaltungen und für eigenständige Forschungsprojekte zu erlernen. Im Fokus steht die Fähigkeit der Studierenden, selbst Code zu schreiben. Ziel ist es, Studierenden ein Selbstlerntool zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht selbständig …