Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hebt die wachsende Bedeutung generativer Modelle wie ChatGPT und DALL-E in der wissenschaftlichen Arbeit hervor und fordert Transparenz und Integrität bei ihrer Anwendung. In der Stellungnahme zu dem Thema wird betont: „Ihr Einsatz erfordert bestimmte verbindliche Rahmenbedingungen, um die gute wissenschaftliche Praxis und die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu sichern.“
Kategorie: Künstliche Intelligenz
Bildung im Wandel – Ein Kommentar
Lesezeit: 4 Minuten Die rasante technische Entwicklung unserer Zeit führt zu immer umfassenderen Auswirkungen auf die Gesellschaft, oft schneller als das Bildungssystem sich an die neuen Möglichkeiten und Werkzeuge anpassen kann. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer Überforderung von Lehrkräften und Lernenden, da diese Schwierigkeiten haben, mit dem Tempo der Veränderungen …
KI in der Hochschullehre, ein Überblick
Lesezeit: 4 Minuten Mögliche Auswirkungen von ChatGPT auf die Hochschulbildung und die Notwendigkeit für einen Diskurs über einen zeitgemäßen Umgang Seit Wochen wird der öffentliche Diskurs im Bildungssektor von Diskussionen über den Umgang mit ChatGPT, einem generativen Sprachmodell, dominiert. Mit der Euphorie, was das frei verfügbare Tool für elaborierte Texte …