Runde 2 – Workshops in der tutoriellen Lehre digital gestalten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 35

Tutor*innen im digitalen Raum ausbilden. Savana Esche veranstaltet an der TU Darmstadt eine fachdidaktische Schulung für Tutor*innen einer grundlegenden Lehrveranstaltung der Informatik. Sie stand plötzlich vor der Herausforderung den Workshopcharakter, der sich besonders durch den Anwendungsbezug und Simulationen auszeichnete, in die Onlinelehre zu übertragen. In diesem Blitzlicht beschreibt sie ihre …

Runde 2 – Uni-Feeling digital: Live aus dem Hörsaal – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 32

Wie gelingt es, in einer synchronen digitalen Lehrveranstaltung, Hörsaalfeeling zu erzeugen? Wie gelingt es die Studierenden aktiv einzubinden und Ihnen die Möglichkeit zu geben Rückfragen direkt an die Lehrperson zu stellen, sich untereinander auszutauschen und das Gefühl zu haben Teil einer Gruppe zu sein? Herr Prof. Dr. Burkhard Kümmerer und …

Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 30

Langversion Länge: 20:19 min Dr.-Ing. Tobias Bornemann – Frankfurt University of Applied Sciences Viele Dozierende sehen sich regelmäßig mit der Frage konfrontiert: Wie kann ich meine Lehrveranstaltung weiterentwickeln? “Studierbarer” machen? Dr.-Ing. Tobias Bornemann ist dafür mit seinen Studierenden in den Dialog getreten. Er entwickelte sein mehrdimensionales Lehrangebot weiter, sah jedoch …

Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 29

Langversion Länge: 10:02 min Dr. Christine Beckmann – Technische Hochschule Mittelhessen Studierende die sich auf Augenhöhe gegenseitig bewerten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, sodass Studierende nicht nur faires und konstruktives Feedback geben, sondern auch erhalten können? Dr. Christine Beckmann erklärt weshalb es als Lehrkraft so wichtig ist, Peerfeedback zu üben …

Team und Führungskompetenzen spielerisch mit ActionBound erproben – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 28

Kurzversion Länge: 7:47 min Prof. Dr. med. Frank Marx – Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Prof. Dr. med. Marx nutzt das Tool “Actionbound” zur Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen seiner Studierenden. In seinem Blitzlicht beschreibt er die Vorteile seines Game based Learning (GbL) Ansatzes im Rahmen seiner Lehrveanstaltung und gibt dabei …

E-Portfolio als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 27

Kurzversion Länge: 7:59 min Prof. Silke Bock und Katharina Thülen – Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Silke Bock und Katharina Thülen gehen in diesem Blitzlicht auf die Arbeit mit E-Portfolios als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat im Rahmen des Masterstudiengangs MEDIAN_HE ein. Dabei zeigen Sie nicht nur die Vorteile des Einsatzes der …

Interaktion in Live-Onlinevorlesungen mit Erstsemestern aufrecht erhalten! – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 25

Kurzversion Länge: 6:23 min Prof. Dr. Armin Wagenknecht – Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Schon während seiner Präsenzveranstaltungen hat Prof. Dr. Armin Wagenknecht Wert auf Interaktionmomente innerhalb seiner Vorlesung gelegt. Die Interaktionen nun innerhalb seiner Live-Onlinevorlesung im Sommersemester 2020 zu übertragen und technisch umzusetzen, war Motivation und Herausforderung zugleich. Das Blitzlicht …

Vertrauen aufbauen im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 24

Kurzversion Länge: 6:28 min Dipl. agr. Ing. Ulla Schuch – Frankfurt University of Applied Sciences Obwohl man sich in virtuellen Seminaren und Vorlesungen vermeintlich nahe gegenüber sitzt, fühlen sich viele Lehrkräfte distanziert von den Studierenden. Vertrauen aufzubauen kann schon in Präsenzveranstaltungen eine Herausforderung sein. Dipl. agr. Ing. Ulla Schuch gibt …

Digitale Lehre in einem kooperativen Studiengang – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 23

Kurzversion Länge: 7:23 min Prof. Dr.-Ing. Josef Becker – Frankfurt University of Applied Sciences Zwei Dozierende, zwei verschiedene Orte – Eine Lehrveranstaltung dezentral und voll digital im Team kooperativ zu planen und zu leiten stellt eine besondere organisatorische aber auch didaktische Herausforderung dar. Prof. Dr.-Ing. Josef Becker berichtet in diesem …

Von synchroner zu asynchroner Lehre mit Onlinetools – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 22

Kurzversion Länge: 8:37 minProf. Dr. Jürgen Jung – Studiengangsleiter des Wirtschaftsinformatik Masters der Frankfurt University of Applied Science Studierende aktivieren, zur Interaktion motivieren, Whiteboards einsetzen, Audience Response Systeme (ARS) verwenden. Die Liste der Onlinetools für die digitale Lehre ist lang. Doch welche Tools eignen sich für welches Lehr-Lern-Setting. Prof. Dr. …