WiP Nr. 10 – Cardboard-Virtual Reality in der Lehre

Virtual Reality findet in der universitären Lehre immer mehr Verbreitung. Aber welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einer großen Anzahl von Studierenden die selbstständige Entwicklung von Virtual Reality-Anwendungen zu ermöglichen? Dieses Video begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption …

WiP Nr. 8 – Planty2Learn – interaktives Pflanzen-Lernportal der Hochschule Geisenheim

PLANTY2Learn ist ein interaktives Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Pflanzengattungen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und vertiefen.Als erste Fachgruppe hat …

WiP Nr.7 – Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual Reality

Um Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit 3D-Modellen zu ermöglichen, hat die Forschungsgruppe digiLEARNbim – eine Kooperation der TU Darmstadt, der FH Erfurt und des Instituts für Wissensmedien Tübingen – ein didaktisches Konzept erarbeitet, das die praktische Anwendung und das Erzeugen und Nutzen von 3D-Modellen mit einem …

WiP Nr. 5 – Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen

Dr. Ulrike Nespital aus der Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Software-Entwickler Gerald Czerney stellen in diesem Video ihr Projekt “Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen” vor. Sie zeigen, wie VR-Brillen Lehramtsstudierende beim Erlernen stimmschonender Techniken für den Klassenraum unterstützen …

WiP Nr. 4 – Entwurfsbetreuung digital

Andreas Pilot und Til Sommer aus dem Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zeigen in dem Video, wie mit Hilfe von Virtual Reality, es Studierenden ermöglicht werden kann, digitale Entwurfsbegehungen kollaborativ und immerisiv zu erleben. Das Video gibt Einblick in die Umsetzung der Vision sowie der didaktischen Potentiale und Herausforderungen. Das …

Innovative Ideen und Wissenstransfer auf der FueLS-Projekttagung

Am 30. Juni und 1. Juli 2022 traf sich das FueLS-Team, um sowohl gemeinsam neue Ideen für innovative Lehr-/Lernräume zu entwickeln als auch Gelerntes aus den bereits umgesetzten 360°- und Virtual Reality-Anwendungen zusammenzutragen und für den Verbund nutzbar zu machen. Die Ruhe des kleinen Ortes Hetschbach im Odenwald bot den …