Symposiumsbericht „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“

Gastbeitrag von Daniel Heßler Lesezeit 5 MinutenDas 4. QUADIS Symposium “Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten” fand am 9. und 10.10. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und am 11.10. an der FAU Nürnberg statt. Das Verbundprojekt QUADIS vernetzt Hochschuldidakt:innen, Lehrende und Studierende in Bayern und darüber hinaus. Seine Aufgabe …

WIP 11 – Interaktives Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” – Philipps-Universität Marburg

Das interaktive Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” ermöglicht es den Lernenden, sich mit dem Thema Gender und Geschlecht in der medizinischen Forschung auseinanderzusetzen. Veronika van der Wardt vom Fachbereich Allgemeinmedizin an der Philipps-Universität Marburg hat dazu zusammen mit dem Projekt Zukunftswerkstatt sechs Teilmodulen mit Elementen von Gamification entwickelt. …

Summer of Development II ( Ein Erfahrungsbericht von Kristin Karl und Pascal Wengert)

Mit der Veranstaltungsreihe „Summer of Development“ haben die an der Justus-Liebig-Universität Gießen verorteten Teilprojekte der HMWK-Projekte LevelUp: Data Literacy and Serious Games und HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Während der Fokus im Wintersemester beim „Winter of Games“ auf den theoretischen und methodischen …

WiP Nr. 10 – Cardboard-Virtual Reality in der Lehre

Virtual Reality findet in der universitären Lehre immer mehr Verbreitung. Aber welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einer großen Anzahl von Studierenden die selbstständige Entwicklung von Virtual Reality-Anwendungen zu ermöglichen? Dieses Video begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption …

Lernvideos im Studium

Verfasst von Felix Brück – Technische Hochschule Mittelhessen – Referat für Digitalisierung Videos sind im Bereich der digitalen Bildung zu einem probaten Mittel der Wissensvermittlung avanciert und bilden mittlerweile auch den Grundbaustein der meisten kommerziellen E-Learning-Angebote. Im (hoch-)schulischen Alltag traditioneller Lehrinstitutionen sind sie bislang jedoch eher eine Randerscheinung geblieben.Doch spätestens …

WiP Nr. 9 – Physicslife – 360° SeriousEscaepGame

Schüler:innen haben meist stereotypische und verkürzte Vorstellungen über die Arbeitsweisen von Physiker:innen. Besonders die theoretische Physik ist dabei stark unterrepräsentiert. Das SeriousGame „Physics Life“ wurde an der TU Darmstadt in der AG Didaktik der Pysik entwickelt um genau diesen Umstand zu adressieren und lässt Schüler:innen ab der achten Jahrgangsstufe den …

Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt

Im Rahmen des durch HessenHub finanzierten Förderprogramms konnten an der TU Darmstadt in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 17 Lehrprojekte an unterschiedlichsten Fachbereichen im Bereich der digital-gestützten Lehre erfolgreich umgesetzt werden. Hierfür erhielten Lehrende tatkräftige Unterstützung durch studentische E-Learning Expert*innen, die als SHKs am jeweiligen Lehrstuhl für eine Projektlaufzeit …

WiP Nr. 8 – Planty2Learn – interaktives Pflanzen-Lernportal der Hochschule Geisenheim

PLANTY2Learn ist ein interaktives Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Pflanzengattungen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und vertiefen.Als erste Fachgruppe hat …

WiP Nr.7 – Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual Reality

Um Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit 3D-Modellen zu ermöglichen, hat die Forschungsgruppe digiLEARNbim – eine Kooperation der TU Darmstadt, der FH Erfurt und des Instituts für Wissensmedien Tübingen – ein didaktisches Konzept erarbeitet, das die praktische Anwendung und das Erzeugen und Nutzen von 3D-Modellen mit einem …

TU-WAS: Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabensammlung mit STACK

Was ist TU-Was?Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des Projekts „Hessenhub“ und steht für „Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabendatenbank mit STACK“. Das Projekt richtet sich inhaltlich vorrangig an Mathematik-Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge des ersten Studienjahres. Die Präsenzlehre in Form von Vorlesung und Übung soll durch …