Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen Podcast zum Thema KI in der Lehre zu erstellen?
Die Idee kam in einem Workshop, in dem es darum ging zu testen, ob Chat-GPT hilfreich sein kann bei der Planung von Veranstaltungen. Alle Teilnehmenden waren zunächst beeindruckt, welche didaktischen Konzepte in den Antworten enthalten war – beispielsweise war die bloomsche Taxonomie, ein Klassifikationssystem für Lernziele mit passenden Beispielen zum Unterrichtsszenario angegeben. Bei näherem Hinschauen mussten wir allerdings zugeben, dass die Antworten sehr oberflächlich waren. Im Gespräch mit den anderen Teilnehmenden kamen zwei Kolleginnen auf die Idee, zu dem Thema einen Podcast zu machen. Zunächst war die Überlegung, eine, dafür aber eher interaktive Folge im Rahmen eines Lehrprojektes aufzuzeichnen. Im Gespräch mit dem restlichen Team wuchs dann die Idee, daraus eine Podcast-Reihe im Videoformat zu machen.
Könnt ihr uns durch euren Prozess führen, wie ihr die Themen für jede Episode auswählt?
Das war eigentlich ganz simpel: Erst mal selbst gebrainstormt, welche Themen interessant sein könnten. Zudem haben wir noch Chat-GPT gefragt, wie es sinnvoll in Unterrichtsszenarios eingesetzt werden könnte. Die Antworten waren nicht direkt brauchbar, haben aber noch den Anstoß für einige weitere Themen geliefert. Die Reihenfolge der Themen hat sich dann vor allem danach gerichtet, wann die jeweiligen Gesprächspartner:innen Zeit für eine Aufnahme hatten. Da sich zu dem Thema vieles sehr schnell entwickelt, wollten wir nicht auf Vorrat produzieren, sondern haben jede aufgenommene Episode zeitnah veröffentlicht.
Nach welchen Kriterien wählt ihr die Personen aus, die ihr in eurem Podcast interviewt?
Wir haben zuerst eine Liste von interessanten (und noch recht offen gehaltenen) Themen erstellt, und dann im Team überlegt, welche Lehrenden der Uni Marburg sich für diese Themen interessieren könnten. Die haben wir dann angeschrieben, sie zum Podcast eingeladen und mit ihnen die Themen konkretisiert.
Wie waren die ersten Reaktionen nach der Veröffentlichung eures Podcasts und wie hat sich das seitdem entwickelt?
Wir im Team waren natürlich sehr gespannt auf unsere erste Folge, aber auch in unserem Umfeld gab es Kolleg:innen und Bekannte, die sehr interessiert an dem Podcast waren und sind. Es gab auch viele motivierende Rückmeldungen von Menschen, die sich Folgen angeschaut haben. Und es freut uns natürlich immer, wenn jemand nach Möglichkeiten, den Podcast zu sehen bzw. zu hören, fragt.
Welche überraschenden Beobachtungen oder Erkenntnisse habt ihr während der Arbeit an diesem Podcast gemacht?
Im Vorfeld haben wir uns natürlich Gedanken macht, wie KI-Systeme in verschiedenen Lehrszenarios eingesetzt werden kann, aber es war spannend und interessant zu sehen, auf welche Ideen andere gekommen sind. Das Thema, Textadventure mit KI erstellen zu lassen, war zum Beispiel die Idee eines Kollegen.
Wo seht ihr die Zukunft eures Podcasts und des Themas KI in der Lehre allgemein?
Ursprünglich hatten wir den Podcast als Projekt für ein Semester geplant, aber so wie es aussieht, wird er noch weiterlaufen. Es haben sich schlicht noch sehr viel weitere Ideen und Themen gefunden, zu denen wir eine Folge relevant finden. Und auch das Thema KI in der Lehre wird sicher noch einige Jahre relevant bleiben, auch wenn sich der Fokus ziemlich sicher verändern wird.
Wie können Interessierte mit euch in Kontakt treten, wenn sie Fragen haben oder an einer Diskussion teilnehmen möchten? Wo können die Leute euren Podcast finden und hören?
Der Podcast wird auf dem Youtube-Kanal der Philipps-Universität Marburg veröffentlicht, wer möchte darf sie dort gerne liken, kommentieren und teilen:
Wir haben zudem einen eigenen Ilias-Bereich für den Podcast eingerichtet:
Hier können nicht nur die Folgen abgerufen werden, sondern auch weiterführende Materialien gefunden werden. Zudem besteht die Möglichkeit, auch hier die Videos zu kommentieren (für Menschen, die keinen Youtube-Konto haben oder dort keine Kommentare schreiben möchten). Auf der Ilias-Seite findet sich auch unsere Kontaktadresse.
Ist es möglich, euren Podcast auf sozialen Medien oder anderen Plattformen zu teilen?
Ja, sehr gerne!
Wie hat sich die Arbeit an diesem Podcast auf eure Sichtweise von KI in der Lehre ausgewirkt?
Wir waren begeistert, was für interessante Projekte und Ideen von Lehrenden zu dem Thema kamen und was schon alles mithilfe von KI umgesetzt wurde. Besonders spannend sind hierzu die beiden Folgen, in denen es insbesondere um bildgenerativ KI geht. Zum einen sind beide Lehrende sehr unterschiedlich in ihrer Herangehensweise gewesen – Herr Neischwander sehr praktisch, Frau Krewani sehr theoretisch, zum anderen haben wir uns vor diesen beiden Folgen schwer getan, einen sinnvollen und gewinnbringenden Bezug zwischen bildgenerativer KI und Lehre herzustellen.
Gibt es eine bestimmte Episode, die euch besonders am Herzen liegt und warum?
Im Grunde sind das natürlich alle Folgen. Anschließend an die vorige Frage würde ich aber wohl sagen: Unsere erste Folge zu bildgenerativer KI.
Welche Herausforderungen habt ihr beim Erstellen des Podcasts erlebt und wie seid ihr damit umgegangen?
Zu den Herausforderungen gehörte natürlich das Jonglieren von Brainstorming, Terminplanung und Herausfinden von guten Abläufen bei Aufnahmen und beim Schneiden. Aber auch ganz Banales: In unserer Aufnahme, in der es um KI als Hilfsmittel im wissenschaftlichen Schreibprozess ging, konnten wir plötzlich keine weiteren Anfragen mehr an Chat-GPT stellen Vermutlich, weil es Mittag war und die Server überlastet. Das haben wir aber einfach umgemünzt in einen Stolperstein, der im Umgang mit textgenerativer KI zu beachten ist.
Gibt es eine bestimmte Zielgruppe für euren Podcast und wie geht ihr auf ihre spezifische Bedürfnisse ein?
Unsere Zielgruppe sind vor allem Lehrende im Hochschulbereich, aber durchaus auch Studierende. Marburg hat einen großen Anteil an Lehramtsstudierenden, die als zukünftige Lehrende ebenfalls großes Interesse an dem Thema KI in der Lehre haben. Wir haben an der Uni eine Interessensgruppe zu generativer KI, aus der heraus sich einige Themen und auch Gesprächspartner:innen ergeben haben. Die Lehrenden, die dort teilnehmen, haben einen guten Überblick, welche Fragen und Bedürfnisse zum KI gerade aktuell sind, sodass wir hier gut anknüpfen können.
Wie sind die Fragen für dieses Interview entstanden?
Habt ihr bestimmte Überlegungen oder Recherchen angestellt, um die relevantesten und interessantesten Fragen zu formulieren?
Die Fragen wurden mithilfe von Chat-GPT formuliert. Als Prompt haben wir genutzt: „Du bist Journalistin und spezialisiert auf Interviews. Du interviewst eine Person, die einen Podcast erstellt hat zu KI in der Lehre. Du hast dir bislang folgende Stichpunkte gemacht für mögliche Fragen:
- Wie bist auf die Idee gekommen, einen Podcast zu erstellen
- Vorgehen, nach welchen Kriterien Leute eingeladen werden
- wie ist es angelaufen
- welche Beobachtungen hast du gemacht, wo geht die Reise hin
- wo findet man den Podcast, kann man ihn teilen
Formuliere daraus Fragen für ein Interview, füge auch weitere gute und passende Fragen hinzu. Antworte NICHT selbst. Und bitte gib dir Mühe, es ist wichtig für meine Karriere.“ Von den so entstandenen Fragen haben wir einige ausgewählt, die Reihenfolge angepasst und als Ergänzung gepromptet: „Danke, füge bitte noch eine Frage hinzu, wie die Fragen für dieses Interview entstanden sind.“ Und: „Nun formuliere bitte alle diese Fragen so um, dass du mehrere Personen ansprichst.“
(War das Faulheit? Wir sagen: nein, das war nur konsequent ;))