Runde 2 – Wer kommt nicht in den Hörsaal? Erfahrungen mit der hybriden Lehre – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 38

Prof. Dr. Jörg Lange ist Professer für Stahlbau aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Sein Blitzlicht geht zunächst auf seine Motivation und den Hintergrund ein, warum er sich für das hybride Lehrformat entschieden hat und welche Vorteile und Herausforderungen er bei der Durchführung sieht. Praxisnah beschreibt …

Runde 2 – Großpraktikum von der Präsenz in den digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 37

Ferdinand Keil aus dem Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) innerhalb des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) an der TU Darmstadt, beschreibt in seinem Blitzlicht den Aufbau und die Durchführung des Elektronik-Praktikums. Das Praktikum wird jeweils im Wintersemester angeboten und richtet sich an Studierende im 3. Semester. Wie gelingt es nun …

Runde 2 – Doppelt digital: Prüfen und Beaufsichtigen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 36

Herr Prof. Dr. Christian Stecker aus dem Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, berichtet in seinem Blitzlicht über die gemachten Erfahrungen bei der Umstellung der Papierklausur in eine digitale Prüfung. Dabei beschreibt er den Transferprozess und einzelne Stationen der Umstellung, aber auch der Durchführung …

Runde 2 – BioPrime – sozial vernetzt im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 34

Verena Bandmann und Christian Sürder – TU Darmstadt Der Einstieg in ein Studium ist oft ein Abenteuer. Neue Eindrücke, eine ungewohnte Umgebung und viele fremde Menschen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Umso wichtiger ist es sich zu vernetzten und auszutauschen, über Erfahrungen, Tipps und Herausforderungen. Dr. Verena Bandmann und Michael Sürder …

Runde 2 – Uni-Feeling digital: Live aus dem Hörsaal – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 32

Wie gelingt es, in einer synchronen digitalen Lehrveranstaltung, Hörsaalfeeling zu erzeugen? Wie gelingt es die Studierenden aktiv einzubinden und Ihnen die Möglichkeit zu geben Rückfragen direkt an die Lehrperson zu stellen, sich untereinander auszutauschen und das Gefühl zu haben Teil einer Gruppe zu sein? Herr Prof. Dr. Burkhard Kümmerer und …

Synchron oder asynchron, das ist hier die Frage! – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 26

Kurzversion Länge: 9:49 min.Prof. Dr. Dr. Walter Blocher – Institut für Wirtschaft der Universität Kassel Herr Prof. Dr. Dr. Blocher setzt bewußt auf synchrone Lehre. In seinem Blitzlicht beleuchtet er die Hintergründe dazu und erläutert an Beispielen aus der Theorie den Transfer und das Vorgehen innerhalb seiner Lehrpraxis. Langversion Länge: …

Interaktion in Live-Onlinevorlesungen mit Erstsemestern aufrecht erhalten! – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 25

Kurzversion Länge: 6:23 min Prof. Dr. Armin Wagenknecht – Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Schon während seiner Präsenzveranstaltungen hat Prof. Dr. Armin Wagenknecht Wert auf Interaktionmomente innerhalb seiner Vorlesung gelegt. Die Interaktionen nun innerhalb seiner Live-Onlinevorlesung im Sommersemester 2020 zu übertragen und technisch umzusetzen, war Motivation und Herausforderung zugleich. Das Blitzlicht …

Digitale Lehre in einem kooperativen Studiengang – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 23

Kurzversion Länge: 7:23 min Prof. Dr.-Ing. Josef Becker – Frankfurt University of Applied Sciences Zwei Dozierende, zwei verschiedene Orte – Eine Lehrveranstaltung dezentral und voll digital im Team kooperativ zu planen und zu leiten stellt eine besondere organisatorische aber auch didaktische Herausforderung dar. Prof. Dr.-Ing. Josef Becker berichtet in diesem …

Digitale Transformation von Blended – Learning Veranstaltungen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 6

Kurzversion Länge: 6:27 min Dr. Christiane Brockmann (FB 13) – Bau- und Umweltingeneurwissenschaften – Technischen Universität Darmstadt. Frau Dr. Christiane Brockmann beschreibt in Ihrem Blitzlicht die Umstellung Ihrer Lehrveranstaltungen und geht dabei auch auf die besonderen didaktischen Herausforderungen in Bezug auf Studierende jüngeren Semesters ein. Langversion Länge: 17:31 minDie Langversion …

Breakout Sessions in Zoom im Seminarkontext didaktisch nutzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 5

Kurzversion Länge: – 6:52 minProf. Dr. Katja Driesel-Lange – Gastprofessur für Schulpädagogik (FB 03) – Humanwissenschaften – Technischen Universität Darmstadt.Praxisorientiertes Blitzlicht mit Fokus auf den didakischen Einsatz von Breakout-Sessions im Seminarkontext. Langversion Länge: – 46:03 minDie Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview mit Frau Prof. Dr. Driesel-Lange in seiner Gänze. …