Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 30

Langversion Länge: 20:19 min Dr.-Ing. Tobias Bornemann – Frankfurt University of Applied Sciences Viele Dozierende sehen sich regelmäßig mit der Frage konfrontiert: Wie kann ich meine Lehrveranstaltung weiterentwickeln? “Studierbarer” machen? Dr.-Ing. Tobias Bornemann ist dafür mit seinen Studierenden in den Dialog getreten. Er entwickelte sein mehrdimensionales Lehrangebot weiter, sah jedoch …

Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 29

Langversion Länge: 10:02 min Dr. Christine Beckmann – Technische Hochschule Mittelhessen Studierende die sich auf Augenhöhe gegenseitig bewerten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, sodass Studierende nicht nur faires und konstruktives Feedback geben, sondern auch erhalten können? Dr. Christine Beckmann erklärt weshalb es als Lehrkraft so wichtig ist, Peerfeedback zu üben …

Team und Führungskompetenzen spielerisch mit ActionBound erproben – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 28

Kurzversion Länge: 7:47 min Prof. Dr. med. Frank Marx – Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Prof. Dr. med. Marx nutzt das Tool “Actionbound” zur Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen seiner Studierenden. In seinem Blitzlicht beschreibt er die Vorteile seines Game based Learning (GbL) Ansatzes im Rahmen seiner Lehrveanstaltung und gibt dabei …

Digitale Lehre in einem kooperativen Studiengang – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 23

Kurzversion Länge: 7:23 min Prof. Dr.-Ing. Josef Becker – Frankfurt University of Applied Sciences Zwei Dozierende, zwei verschiedene Orte – Eine Lehrveranstaltung dezentral und voll digital im Team kooperativ zu planen und zu leiten stellt eine besondere organisatorische aber auch didaktische Herausforderung dar. Prof. Dr.-Ing. Josef Becker berichtet in diesem …

Von synchroner zu asynchroner Lehre mit Onlinetools – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 22

Kurzversion Länge: 8:37 minProf. Dr. Jürgen Jung – Studiengangsleiter des Wirtschaftsinformatik Masters der Frankfurt University of Applied Science Studierende aktivieren, zur Interaktion motivieren, Whiteboards einsetzen, Audience Response Systeme (ARS) verwenden. Die Liste der Onlinetools für die digitale Lehre ist lang. Doch welche Tools eignen sich für welches Lehr-Lern-Setting. Prof. Dr. …

Kollaborative Erstellung eines Selbstlernmoduls in ILIAS – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 21

Kurzversion Länge: 6:40 min In diesem Blitzlicht berichtet Frau Hannah Rahel Jäckel (Philipps Universität Marburg) von Ihren Erfahrungen mit der Erstellung eines Selbstlernmodul für die Lernplattform ILIAS. Das Selbstlernmordul selbst wurde im Rahmen eines Seminars der Medienpädagogik mit den teilnehmenden Studierenden, kollaborativ, erstellt. Durch den gemeinschaftlichen Erstellungsprozess führte Sie die …

Innovativer Einsatz von Tutor_Innen für die kreative digitale Lehre – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 20

Kurzversion Länge: 9:29 minProf. Axel Barwich – Fachbereich Management und Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen Tutor_innen sind im Normalfall fest einem Dozierenden zugewiesen. An der Technischen HS Mittelhessen ist Prof. Axel Barwich jedoch Teil eines Projektes, bei dem die einzelnen stud. Hilfskräfte auf eine ganz neue Art und Weise organisiert …

Praxisnahes Lernen im Projektmanagement mit Webex Training -Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 19

Kurzversion Länge: 8:11 min Digitales praxisnahes Lehren und Lernen ist kein leichtes Unterfangen. Es gilt auf Vieles zu achten und sich gut vorzubereiten. In diesem Blitzlicht schildert Prof. Horst Roman-Müller wie er sich befähigt hat, virtuelle studentische Projektarbeiten erfolgreich zu begleiten und die Studierenden im Prozess zu unterstützen. Der Einsatz …

Kognitive Spuren im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 18

Kurzversion Länge: 8:33 minProf. Dr. Matthias Harter –  Studiengangsleiter Elektro- und Luftfahrttechnik der Hochschule RheinMain Spuren zu hinterlassen ist die Aufgabe jeder Lehrkraft. Nachhaltige Spuren zu hinterlassen, ist jedoch oft gar nicht so einfach. Wissen nicht einfach nur darzustellen, sondern tiefgehend zu vermitteln – vor allem in der digitalen Lehre …

Erfahrungen mit Erklärvideos – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 14

Langversion Länge: – 18:22 min Animierte Erklärvideos ermöglichen es Studierenden komplizierte Sachverhalte zu wiederholen und so besser zu verstehen. Sie bieten eine abwechslungsreiche Lehrform die auch bei den Lernenden beliebt ist. Beim didaktischen Einsatz aber auch bereits bei der Produktion sind viele Aspekte zu beachten. Prof. Dr. Thorsten Petry von …