Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 29

Langversion Länge: 10:02 min Dr. Christine Beckmann – Technische Hochschule Mittelhessen Studierende die sich auf Augenhöhe gegenseitig bewerten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, sodass Studierende nicht nur faires und konstruktives Feedback geben, sondern auch erhalten können? Dr. Christine Beckmann erklärt weshalb es als Lehrkraft so wichtig ist, Peerfeedback zu üben …

E-Portfolio als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 27

Kurzversion Länge: 7:59 min Prof. Silke Bock und Katharina Thülen – Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Silke Bock und Katharina Thülen gehen in diesem Blitzlicht auf die Arbeit mit E-Portfolios als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat im Rahmen des Masterstudiengangs MEDIAN_HE ein. Dabei zeigen Sie nicht nur die Vorteile des Einsatzes der …

Vertrauen aufbauen im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 24

Kurzversion Länge: 6:28 min Dipl. agr. Ing. Ulla Schuch – Frankfurt University of Applied Sciences Obwohl man sich in virtuellen Seminaren und Vorlesungen vermeintlich nahe gegenüber sitzt, fühlen sich viele Lehrkräfte distanziert von den Studierenden. Vertrauen aufzubauen kann schon in Präsenzveranstaltungen eine Herausforderung sein. Dipl. agr. Ing. Ulla Schuch gibt …

Von synchroner zu asynchroner Lehre mit Onlinetools – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 22

Kurzversion Länge: 8:37 minProf. Dr. Jürgen Jung – Studiengangsleiter des Wirtschaftsinformatik Masters der Frankfurt University of Applied Science Studierende aktivieren, zur Interaktion motivieren, Whiteboards einsetzen, Audience Response Systeme (ARS) verwenden. Die Liste der Onlinetools für die digitale Lehre ist lang. Doch welche Tools eignen sich für welches Lehr-Lern-Setting. Prof. Dr. …