Blog

Infoveranstaltung an der TU Da zu “STACK – Mathematikaufgaben für die digitale Lehre entwickeln”

Mit Hilfe von STACK (System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel) können digitale Mathematikaufgaben entworfen werden, die umfassende Bewertungs- und Feedbackmöglichkeiten mit Hilfe von Rückmeldebäumen ermöglichen. Aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit und Wiederverwendungsmöglichkeiten von Aufgaben durch die Nutzung von Zufallsvariablen sowie die Integration als Aufgabentyp in Learning Management …

Einladung zum eLearning-Netzwerktag 2022 an der Goethe Universität-Frankfurt

Am Montag, den 28.11.2022, findet ab 9:30 der 15. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität statt. Programm und Anmeldung auf:  netzwerktag.studiumdigitale.uni-frankfurt.de. Am Vormittag stellen vier große (inter)nationale Projekte (HIKOF-DL, IMPACT, ALI, RAPIDE) ihre Arbeiten in Kurzvorträgen und Workshops vor. Am Nachmittag laden knapp 30 Projekte aus den laufenden DigiTeLL (Digital Teaching and Learning Lab) und elf & SeLF-Förderungen zu Gallery-Walks, Gesprächen und Demos ein. Umrahmt wird das …

Rückblick: Entwicklung eines VR-Trainings – Stefan Lippert UP Designstudio

Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2022/2023 startet in der gemeinsamen Servicestelle des HessenHub die nächste Digitale Kaffeerunde – unserem informellen Austauschformat für Lehrende rund um die digitalgestützte Lehre.Den Auftakt bildet ein Vortrag von Herrn Stefan Lippert zum Thema Entwicklung eines VR-Trainings. Stefan Lippert ist Gründer und Geschäftsführer des UP Designstudios …

WiP Nr. 6 – Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt

In den beiden WiPs aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die didaktische und technische Umsetzung von “Web Based Trainings” (WBT), welche begleitend zur Vorlesung erstellt wurden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen. Die sinnvolle Verschränkung von E-Lerning Elementen mit traditioneller Präsenzlehre und die damit …

Ankündigung: Virale Gesellschaftskonstruktionen: Eine OER für (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zum Lernen in der Digitalität (Vortrag von Isabelle Muschaweck, David Falkenstein und Tobias Kubitza, GU Frankfurt)

Digitalität ist heute in den Alltag eingewoben. Das zeigt sich zum Beispiel daran, wie soziale Medien in die Verhandlung eigener Identität(en), die Interaktion mit Freund*innen oder das Erinnern an historische Geschehnisse sowie persönliche Erlebnisse integriert sind. Algorithmen und gesellschaftliche Thematiken, wie Desinformationen oder soziale Bewegungen im Kontext sozialer Medien, rahmen …

„Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 08.11.2022 – “Erklärvideos und selbst entwickelte Software – Erstellung von Lernmaterialien nach dem Constructive Alignment-Prinzip im Bau- und Umweltingenieurwesen“ (Vortrag von Pascal Mosler, TU Darmstadt)

Die Konzeption einer neuen Lehrveranstaltung ist mit viel Aufwand verbunden. Diese Herausforderung wurde bei der Planung des Moduls “Geometrische Modellierung und Visualisierung I” am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt als einzigartige Chance begriffen, ein von Anfang an ganzheitliches und auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtetes Lehrkonzept auszuarbeiten, …

Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 17.01.2023 – “BYOD und mach mit! — Interaktive Vorlesungsskripte für Mathematik und Informatik” (Vortragende: Professorin Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Sciences)

Ein Computer mit Spezialsoftware, der in einem Computerraum steht und nur zu eingeschränkten Zeiten für Studierende verfügbar ist, hemmt die Digitalisierung im studentischen Alltag. Nutzen Studierende jedoch ihre eigenen Geräte, können sie zeit- und ortsunabhängig das Gelernte vertiefen und auf andere Vorlesungen transferieren. In diesem Vortrag wird uns Frau Professorin …