An Alle(s) gedacht? – Beitrag 3: Schriftart

An Alle(s) gedacht! Die kurzen Linien an den Enden von Buchstaben werden auch als Serifen bezeichnet. In der Regel sind serifenlose Schriften für Menschen mit Sehbeeinträchtigung besser lesbar, als Schriften mit Serifen. Barrierefreiheit beginnt also schon bei der Auswahl der Schriftart. Neben den Serifen bestimmen auch Faktoren wie Schriftweite und …

Thought accessible? — Font

Think accessible! The short lines at the ends of letters are called serifs. In general, for people with visual impairments, sans serif fonts are easier to read than fonts with serifs. Accessibility therefore starts with choice of the font. In addition to serifs, factors such as font width and stroke width determine how …

Thought Accessible? — Contrast

Think Accessible! The contrast between the foreground and background colours should be high enough for everyone to see the content. Sufficient contrast in text is not only important for people with visual impairments. In general, it prevents reading fatigue and ensures good readability, for example when the sun is shining …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 2: Kontrast

An Alle(s) gedacht! Der Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe sollte groß genug sein, damit der Inhalt für alle gut erkennbar ist. Ein ausreichender Kontrast bei Text ist nicht nur für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung wichtig. Er beugt allgemein der Ermüdung beim Lesen vor und gewährleistet auch bei schlechteren Lichtverhältnissen eine …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 1: Farbsehschwäche

An Alle(s) gedacht! Haben Sie die Grafik ohne Mühe erfassen können oder hätten Sie die Inhalte lieber angehalten, um mehr Zeit zu haben? Und konnten Sie die Schrift immer gut entziffern? Nicht nur bewegte Bilder können Barrieren bergen, sondern auch die Farbwahl der Schrift- und Hintergrundfarbe. Farben sollten daher nicht …

Startschuss für die Kampagne “An Alle(s) gedacht?”

Liebe Kolleg*innen, wir freuen uns über den Startschuss zu “An Alle(s) gedacht?”. Damit es kein Schuss ins Leere, sondern ein Schuss ins Schwarze wird, benötigen wir Ihre Unterstützung – dazu gleich mehr! Wie alles begann: Im Themenschwerpunkt “Digitale Barrierefreiheit” befasste sich eine Arbeitsgruppe mit der Fragestellung, wie möglichst viele Menschen …

Einladung und Save-the-Date zur Tagung „Digitale Barrierefreiheit weiter denken” am 30. September 2021

Einladung und Call for Participation & Papers Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Seit Februar 2021 befinden wir uns in der zweiten Förderphase. Die Goethe-Universität wird Ihre Aufgaben im Innovationsforum im bekannten …

Forschung

In der best2 Studie geht es um die Studierenden, die eine studienrelevante Beeinträchtigung aufweisen. Bei der Beantwortung der Fragen geht es um die individuelle Einschätzung derStudierenden selbst. Wie diese ihre eigene Beeinträchtigung oder Erkrankung und dessen Ausmaß wahrnehmen. Es geht also nicht unbedingt darum, dass hinter einerBeeinträchtigung oder einer Erkrankung …