Virtual Reality in der Sozialen Arbeit an der HSRM

Prof. Dr. Ingo Neupert von der Hochschule RheinMain lässt die Science Reporterin Eva mittels Virtual Reality in die Welt von psychisch Erkrankten eintauchen und verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen in deren Alltag. Die Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain, welche die virtuellen Inhalte selbst erstellen, werden somit …

Ankündigung: Vorstellung MSP4300-Simulator mit Professor Dr. Matthias Harter, HS RheinMain

Wir laden Sie herzlich zu unserer kommenden Digitalen Kaffeerunde am 28. November von 15:00 – 16:00 Uhr ein, bei dem wir einen Einblick in die digital gestützte Lehre in der Mikrocomputertechnik geben werden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Prozessor-Simulator für die MSP430-Reihe von Texas Instruments, der es Studierenden ermöglicht, komplexe …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 6: Untertitel

This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Videos sind im (Hochschul-)Alltag allgegenwärtig. Neben der guten Zugänglichkeit durch geeignete (barrierefreie) Videoplayer und einer Audiodeskription, gehören Untertitel zu der wichtigsten und bekanntesten Form, ein Video barrierefrei zu gestalten.  Untertitel sind nicht nur für Menschen wichtig, die nicht gut hören, …

HessenHub Newsletter No. 4-2023

Liebes HessenHub-Projekt, liebe Interessierte, wir freuen uns, den vierten Newsletter 2023 zu veröffentlichen. Im letzten Newsletter für das Jahr 2023 gibt es wieder spannenden Neuigkeiten aus unseren Portalthemen, den Teilprojekten und der Gemeinsamen Servicestelle. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre und senden herzliche Grüße aus der Gemeinsamen Servicestelle Aktuelles …

Rückblick: Projekt “Webiernar und Brew@Home – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung” – Hochschule Geisenheim

In dieser Digitalen Kaffeerunde des HessenHub, präsentierte Maximilian Retterath von der Hochschule Geisenheim University das Projekt „Webiernar“. Dieses wird an ergänzend zur Vorlesung Brauerei von Prof. Dr. Bernd Lindemann angeboten und ist für alle Studierenden im Bereich Open Educational Resources (OER) auf der hochschuleigenen Lernplattform ILIAS abrufbar. „Webiernar“ entstand zusammen …

Projekt “Webiernar – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung”

Im Rahmen eines von HessenHub ehemals “digLL” geförderten Projektes haben Studierende der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fulda im Jahr 2021 Online-Lernmodule für das Themengebiet der Brauereitechnologie erstellt. Als Autorentool wurde dabei die an der Frankfurter Goethe-Universität entwickelte LernBar eingesetzt. Mithilfe dieses Werkzeugs konnten sowohl Videos und Grafiken als auch …

Rückblick: Pre-Studyplus – Fit fürs Studium mit eLearning Modulen zum Studieneinstieg – Fit in Chemie und Mathematik fürs Studium an der Hochschule Geisenheim

Aufgrund von zunehmend heterogenen Studienanfänger*innen an den Hochschulen und Universitäten und somit auch sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, setzte die Hochschule Geisenheim das ESF Projekt „Pre-Studyplus“ ab 2019 um. Hier kann mit Hilfe von zweisprachigen online Modulen unterstützungsbedürftigen und internationalen Studierenden der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Die Koordinatorin des Projekts, Frau …

Sprechstunde Gamification und Serious Games in der Hochschullehre

Ab September bietet die AG Gamification und Serious Games einmal im Monat eine Sprechstunde für Lehrende und Beschäftige der hessischen Hochschullandschaft an.Sie möchten Gamification oder Serious Games in der Hochschullehre einsetzen, wissen aber noch nicht wie?Sie befinden sich schon mitten in der Konzeption oder schon in der Durchführung Ihrer gamifizierten …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 5: Psychische Belastungen

This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Psychische Belastungen können sich im (Hochschul-) Alltag dadurch äußern, dass es Betroffenen sehr schwerfällt, in diesem zu funktionieren. Die Konzentration auf das Lernen, die Motivation sowie die Leistungsfähigkeit können darunter leiden. Die Auswirkungen sind für Betroffene sehr unterschiedlich und in den meisten Fällen für Außenstehende nicht sichtbar. …

Rückblick: Open Source ePortfolio Plattform Mahara – Technische Hochschule Mittelhessen (Prof. Silke Bock)

In der Juliausgabe der Digitalen Kaffeerunde teilte Professorin Silke Bock von der Technischen Hochschule Mittelhessen ihre Erfahrung zur Open Source Software Mahara am Beispiel des Studiengangs MEDIAN_HE. MEDIAN_HE richtet sich an alle, die nach einem ersten Hochschulabschluss eine fundierte Professionalisierung ihrer Lehrkompetenz anstreben und an Fragestellungen des tertiären Bildungsbereichs bzw. …