Blog

Von synchroner zu asynchroner Lehre mit Onlinetools – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 22

Kurzversion Länge: 8:37 minProf. Dr. Jürgen Jung – Studiengangsleiter des Wirtschaftsinformatik Masters der Frankfurt University of Applied Science Studierende aktivieren, zur Interaktion motivieren, Whiteboards einsetzen, Audience Response Systeme (ARS) verwenden. Die Liste der Onlinetools für die digitale Lehre ist lang. Doch welche Tools eignen sich für welches Lehr-Lern-Setting. Prof. Dr. …

Kollaborative Erstellung eines Selbstlernmoduls in ILIAS – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 21

Kurzversion Länge: 6:40 min In diesem Blitzlicht berichtet Frau Hannah Rahel Jäckel (Philipps Universität Marburg) von Ihren Erfahrungen mit der Erstellung eines Selbstlernmodul für die Lernplattform ILIAS. Das Selbstlernmordul selbst wurde im Rahmen eines Seminars der Medienpädagogik mit den teilnehmenden Studierenden, kollaborativ, erstellt. Durch den gemeinschaftlichen Erstellungsprozess führte Sie die …

Innovativer Einsatz von Tutor_Innen für die kreative digitale Lehre – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 20

Kurzversion Länge: 9:29 minProf. Axel Barwich – Fachbereich Management und Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen Tutor_innen sind im Normalfall fest einem Dozierenden zugewiesen. An der Technischen HS Mittelhessen ist Prof. Axel Barwich jedoch Teil eines Projektes, bei dem die einzelnen stud. Hilfskräfte auf eine ganz neue Art und Weise organisiert …

Praxisnahes Lernen im Projektmanagement mit Webex Training -Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 19

Kurzversion Länge: 8:11 min Digitales praxisnahes Lehren und Lernen ist kein leichtes Unterfangen. Es gilt auf Vieles zu achten und sich gut vorzubereiten. In diesem Blitzlicht schildert Prof. Horst Roman-Müller wie er sich befähigt hat, virtuelle studentische Projektarbeiten erfolgreich zu begleiten und die Studierenden im Prozess zu unterstützen. Der Einsatz …

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende der Geographie am 01.12.2020: #GeoLernen

Am 01.12. veranstaltet das Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ von 14-15 Uhr ein Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende der Geographie, Geographiedidaktik und Medienbildung. Das Projekt “#GeoLernen” entwickelt im Rahmen einer digLL-Content-Förderlinie digitale Lehr-/Lernmedien für den studiengangsübergreifenden Einsatz im Bereich Geomedien und Geoinformationstechnologie. Ziel ist die Schaffung …

Kognitive Spuren im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 18

Kurzversion Länge: 8:33 minProf. Dr. Matthias Harter –  Studiengangsleiter Elektro- und Luftfahrttechnik der Hochschule RheinMain Spuren zu hinterlassen ist die Aufgabe jeder Lehrkraft. Nachhaltige Spuren zu hinterlassen, ist jedoch oft gar nicht so einfach. Wissen nicht einfach nur darzustellen, sondern tiefgehend zu vermitteln – vor allem in der digitalen Lehre …

Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen mit dem Innovationsforum Didaktische Konzeptentwicklung am 20.10.2020

Mit den “Blitzlichtern digitaler Lehre” bietet das IF Didaktische Konzeptentwicklung hessischen Lehrenden eine Plattform, um von ihren E-Learning-Erfahrungen zu erzählen. Im Rahmen der “Digitalen Kaffeerunde” stellten Markus Weber (TU Darmstadt) und Konstanze Wegmann (JLU Gießen) das Format vor und berichteten, wie es zu der Idee kam und welche Arbeitsschritte die …

Seminare mit “BigBlueButton” durchführen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 17

Kurzversion Länge: 6:46 minDipl. -Ing. agr. Eike Kaim – Leitung Studienbereich Gartenbau der Hochschule Geisenheim Seminare präsenzfrei und völlig digital umzusetzen ist nahezu für jede Lehrkraft eine Herausforderung. Das Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton bietet unterschiedliche Funktionen, die das Lernen von- und miteinander unterstützen und somit den Umstieg auf die digitale Lehre vereinfachen können. …

Einladung zum virtuellen Vernetzungstreffen des „Innovationsforums Barrierefreiheit“ am 19.10.2020

Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im Projekt „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Das Innovationsforum beschäftigt sich mit der barrierefreien Umsetzung von digitalen Inhalten im Hochschulkontext wie Textdokumenten, Videos, Webseiten etc. um sie für jede(n) lesbar, navigierbar und …

Learning Analytics Workshop auf der DELFI 2020 inklusive Learning Analytics Learning Network

Das digLL-Innovationsforum Trusted Learning Analytics hat am 14.9.2020 im Auftrag des Arbeitskreis Learning Analytics den Workshop „Learning Analytics“ auf der Konferenz DELFI 2020 geleitet. Da aufgrund der derzeitigen Pandemie die Austragung vor Ort in Heidelberg nicht möglich war, fand der Workshop wie auch die gesamte DELFI als Videokonferenz statt. Die …