Blog

Erfahrungen mit Erklärvideos – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 14

Langversion Länge: – 18:22 min Animierte Erklärvideos ermöglichen es Studierenden komplizierte Sachverhalte zu wiederholen und so besser zu verstehen. Sie bieten eine abwechslungsreiche Lehrform die auch bei den Lernenden beliebt ist. Beim didaktischen Einsatz aber auch bereits bei der Produktion sind viele Aspekte zu beachten. Prof. Dr. Thorsten Petry von …

Digitales Vernetzungstreffen mit dem IF Didaktische Konzeptentwicklung am 20.10.2020: „Blitzlichter digitaler Lehre“

Mit den “Blitzlichtern digitaler Lehre” geht das Innovationsforum “Didaktische Konzeptentwicklung” auf die Herausforderungen des vergangenen maximal digitalen Semesters ein und begleitet blitzlichtartig den rasanten Prozess der Umstellung von der Präsenz- zur digitalen Lehre. In kurzen Videoclips berichten hessische Lehrende aus verschiedenen Fachgebieten und von unterschiedlichen Hochschulen von ihren Erfahrungen mit …

Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“ (19.11.2020)

Das Innovationsforum “Didaktische Konzeptentwicklung” bietet am 19. November 2020 einen Online-Workshop zum Thema “Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre” an. Was sind Patterns?Patterns bezeichnet man auch als Entwurfsmuster, welche Lösungen zu einer bestimmten Problemlage liefern. Sie haben einen hohen praktischen Bezug und bieten eine Alternative bspw. zu reinen Methodenblättern. Den Ausgangspunkt …

#Konzept #Lehrexperiment Marburg

Länge: 04:39 min Experimente sind Abenteuer. Experimente können für alle Beteiligten spannend, motivierend und herausfordernd, aber auch mit Risiko verbunden sein. In der Natur eines Experimentes liegt, dass der Ausgang ungewiss ist. Sophia Hercher ist Projektkoordinatorin der Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre an der Universität Marburg. Sie unterstützt Lehrkräfte bei …

Open Book Klausuren – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 13

Kurzversion Länge: 6:19 minProf. Dr. Gerhard Thiel (FB 10 ) Biologie der Technischen Universität Darmstadt.Wie erkenne ich, ob die Studierenden den Stoff wirklich durchdrungen haben? In diesem Blitzlicht erzählt Prof. Dr. Thiel wie er mithilfe von Open Book Klausuren, also Prüfungen zu denen praktisch alle schriftlichen Hilfsmittel zugelassen sind, Transferwissen …

Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Coaching im Lehramtsstudium am 08.09.2020

Am 08. September 2020 meldete sich die gemeinsame Servicestelle des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ mit der „Digitalen Kaffeerunde für Lehrende in Hessen“ aus der Sommerpause zurück. Die Referent*innen Frau Sonja Wedde von der Universität Kassel, sowie Frau Dr. Susanne Mannel und Herr Dr. Sebastian …

Von und miteinander Lernen. Lehrvideos für Lehrende – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 12

Kurzversion Länge: – 6:45 minM. Sc. Yasmin Peters – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim Um die Lehrkräfte bei der digitalen Umstellung zu unterstützen hat Yasmin Peters mit ihren Videos das bisherige Angebot der Hochschule um wichtige Tutorials erweitert. So konnten Fragen zielgenau, schnell und einfach zu …

Forschung

In der best2 Studie geht es um die Studierenden, die eine studienrelevante Beeinträchtigung aufweisen. Bei der Beantwortung der Fragen geht es um die individuelle Einschätzung derStudierenden selbst. Wie diese ihre eigene Beeinträchtigung oder Erkrankung und dessen Ausmaß wahrnehmen. Es geht also nicht unbedingt darum, dass hinter einerBeeinträchtigung oder einer Erkrankung …

Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: didaktisches Konzept

Dieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. Autoren: Anja Augstein, Ute Hager, Hans-Martin Pohl (Hochschule Fulda – DLS) Hintergrund Im Rahmen des Projekts digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL-Hessen) wurde an der Hochschule Fulda ein Online-Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt. Ziel war …

Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: Erstellung des Kurses

Dieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. Autoren: Anja Augstein, Ute Hager, Hans-Martin Pohl (Hochschule Fulda – DLS) Hintergrund Im Rahmen des Projekts digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL-Hessen) wurde an der Hochschule Fulda ein Online-Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt. Ziel war …