Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hebt die wachsende Bedeutung generativer Modelle wie ChatGPT und DALL-E in der wissenschaftlichen Arbeit hervor und fordert Transparenz und Integrität bei ihrer Anwendung. In der Stellungnahme zu dem Thema wird betont: „Ihr Einsatz erfordert bestimmte verbindliche Rahmenbedingungen, um die gute wissenschaftliche Praxis und die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu sichern.“
Kategorie: Innovationsforen
Train the Trainer Workshop: Einführung in Renpy!
Du berätst Lehrende zu innovativen Lehrkonzepten? Stoßen sie oft an technische Grenzen, wenn es um das Integrieren von Spielen geht? Mit Kenntnissen in Renpy kannst du helfen! Lerne die Basics dieser Spielesoftware und biete Dozenten eine einfache und effektive Methode, um Bildungsinhalte spielerisch zu vermitteln.
Jetzt anmelden: andreas.trobitius@staff.uni-marburg.de
Montag, 18.09.2023
14.00-16.00 online
Innovative Lehr-/Lernvideos: Gut erklärt ist halb gewonnen
An der Justus-Liebig-Universität Gießen werden Lehrende für herausragende Lehr-/Lernvideos im Rahmen des Förderprogramms VenioVideo:Disco des HessenHub am 5. September 2023 geehrt. Der erste Platz geht an ein Team aus der Klinischen Psychologie für interaktive Therapievideos, weiter wurden auch Lernvideos aus der Universitätsbibliothek und den Biowissenschaften ausgezeichnet.
Sprechstunde Gamification und Serious Games in der Hochschullehre
Ab September bietet die AG Gamification und Serious Games einmal im Monat eine Sprechstunde für Lehrende und Beschäftige der hessischen Hochschullandschaft an.Sie möchten Gamification oder Serious Games in der Hochschullehre einsetzen, wissen aber noch nicht wie?Sie befinden sich schon mitten in der Konzeption oder schon in der Durchführung Ihrer gamifizierten …
Mein linker Platz ist frei – ich wünsche mir mehr Teilnehmende herbei – Train-the-Trainer-Sitzung (TTT)
Ihr erstellt mühevoll Selbstlernmodule für Lehrende oder möchtet ein neues Workshop Programm erproben, erhaltet jedoch keine/kaum Anmeldungen. In der nächsten TTT wollen wir mit euch mit der Design Thinking Methode Ideen entwickeln, wie solche Formate (wieder) besser angenommen werden könnten. Wir freuen uns über Anmeldungen an lisa.ulzheimer@hs-rm.de Termin: Mittwoch, 30.08.2023, 15-17 Uhr (online)
Shortpost 61 / Asset Datenbank Projekt LevelUp
Create, Share, Use – Die Asset-Datenbank für hessische Hochschulen ist online. Die Idee zur Datenbank ist im Rahmen des LevelUp Projektes entstanden und kann ab sofort genutzt werden. Weitere Infos zum Angebot finden Sie hier.
Create, Share, Use – Die Asset-Datenbank für hessische Hochschulen ist online
Verfasst von Stephanie Lotzow – LevelUp Projekt Seit 2021 widmet sich das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Verbundprojekt LevelUp: Data Literacy and Serious Games an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg der Entwicklung von digitalen Spielen für die Hochschullehre. Bei der Spieleentwicklung zeichnet sich LevelUp insbesondere …
KI in der Bildung
Die Digitalisierung und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Bildungswesen verändern die traditionelle Leistungsbeurteilung.
Ein aktueller Kommentar beleuchtet verschiedene Blinkwinkel, welche Auswirkungen #KI auf den Bildungssektor haben kann.
Bildung im Wandel – Ein Kommentar
Lesezeit: 4 Minuten Die rasante technische Entwicklung unserer Zeit führt zu immer umfassenderen Auswirkungen auf die Gesellschaft, oft schneller als das Bildungssystem sich an die neuen Möglichkeiten und Werkzeuge anpassen kann. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer Überforderung von Lehrkräften und Lernenden, da diese Schwierigkeiten haben, mit dem Tempo der Veränderungen …
An Alle(s) gedacht? – Beitrag 5: Psychische Belastungen
This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Psychische Belastungen können sich im (Hochschul-) Alltag dadurch äußern, dass es Betroffenen sehr schwerfällt, in diesem zu funktionieren. Die Konzentration auf das Lernen, die Motivation sowie die Leistungsfähigkeit können darunter leiden. Die Auswirkungen sind für Betroffene sehr unterschiedlich und in den meisten Fällen für Außenstehende nicht sichtbar. …