Blog

HessenHub Newsletter No. 1-2023

Liebes HessenHub-Projekt, liebe Interessierte, der erste Newsletter 2023 ist da! Nachdem der Newsletter lange pausiert hat, sind wir jetzt in einem etwas anderen Format wieder am Start! Wir versorgen Sie ab jetzt vier Mal im Jahr mit neuen Informationen aus unserem Projekt, direkt aus den Portalthemen Netzwerk & News, Qualifizierung, …

Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt

Im Rahmen des durch HessenHub finanzierten Förderprogramms konnten an der TU Darmstadt in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 17 Lehrprojekte an unterschiedlichsten Fachbereichen im Bereich der digital-gestützten Lehre erfolgreich umgesetzt werden. Hierfür erhielten Lehrende tatkräftige Unterstützung durch studentische E-Learning Expert*innen, die als SHKs am jeweiligen Lehrstuhl für eine Projektlaufzeit …

KI in der Hochschullehre, ein Überblick

Lesezeit: 4 Minuten Mögliche Auswirkungen von ChatGPT auf die Hochschulbildung und die Notwendigkeit für einen Diskurs über einen zeitgemäßen Umgang Seit Wochen wird der öffentliche Diskurs im Bildungssektor von Diskussionen über den Umgang mit ChatGPT, einem generativen Sprachmodell, dominiert. Mit der Euphorie, was das frei verfügbare Tool für elaborierte Texte …

Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt

Im Rahmen des durch HessenHub finanzierten Förderprogramms konnten an der TU Darmstadt in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 17 Lehrprojekte an unterschiedlichsten Fachbereichen im Bereich der digital-gestützten Lehre erfolgreich umgesetzt werden. Hierfür erhielten Lehrende tatkräftige Unterstützung durch studentische E-Learning Expert*innen, die als SHKs am jeweiligen Lehrstuhl für eine Projektlaufzeit …

Ankündigung:  „Automatisch generiertes Feedback für Programmieranfänger – Wie kann QPED die Lehre in der Informatik verbessern?“ (Steffen Dick, Philipps-Universität Marburg)

Feedback für Programmieraufgaben für Lernende mit verschiedenen Kenntnisständen ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Ausbildung in Informatik. Das Erstellen von Feedback und die Review von studentischen Lösungen ist allerdings eine unliebsame und zeitaufwendige Aufgabe. Spezifisch in einem frühen Stadium der Ausbildung machen Lernende die gleichen oder ähnliche Fehler häufiger. …

Ankündigung: “Fake News and Social Media” – Interaktive Medienweiterbildung für Lehrkräfte und Studierende (Vortrag von Professorin Angela Krewani, Philipps-Universität Marburg)

Die Bezeichnung Fake News wird gerne als Kampfbegriff gegen einen kritischen und hochwertigen Journalismus wie auch kritische Nachfragen von Journalist*innen eingesetzt. Hinzu kommt, dass oft und gerne falsche Nachrichten vor allem im Internet und in den Social Media verbreitet werden. Oft ahmen diese falschen Nachrichten den Gestus und das Aussehen …

WiP Nr. 8 – Planty2Learn – interaktives Pflanzen-Lernportal der Hochschule Geisenheim

PLANTY2Learn ist ein interaktives Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Pflanzengattungen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und vertiefen.Als erste Fachgruppe hat …