Der erste Vortrag der Impulsreihe KI for Education startet online am 29.03.2023 – 15:00-16:30 Uhr | Künstliche Intelligenz: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen für den Hochschulbereich Anmeldung
Blog
Thought Accessible? – Post 1: Color Vision Deficiency
Diese Seite gibt es auch auf Deutsch. Think Accessible! Were you able to grasp the graphics without effort, or would you rather have paused the content to have more time? And were you always able to decipher the font well? It’s not just moving images that can present barriers, but …
An Alle(s) gedacht? – Beitrag 1: Farbsehschwächen
This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Haben Sie die Grafik ohne Mühe erfassen können oder hätten Sie die Inhalte lieber angehalten, um mehr Zeit zu haben? Und konnten Sie die Schrift immer gut entziffern? Nicht nur bewegte Bilder können Barrieren bergen, sondern auch die Farbwahl der …
Rückblick: „Automatisch generiertes Feedback für Programmieranfänger – Wie kann QPED die Lehre in der Informatik verbessern?“ (Steffen Dick, Philipps-Universität Marburg)
In der März-Ausgabe der Digitalen Kaffeerunde stellte uns Steffen Dick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik an der Philipps-Universität Marburg, das Projekt QPED-Quality-focused Programming Education vor. Feedback für Programmieraufgaben für Lernende mit verschiedenen Kenntnisständen ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Ausbildung in Informatik. Das Erstellen von Feedback und die …
Shortpost 51 Generative KI 3
ChatGPT und jetzt? Entwicklung eines Methodenkoffers für den E-Learning Support. Aus aktuellem Anlass trifft sich die TTT Runde dieses Mal zum Thema ChatGPT. Gemeinsam wollen wir im kollegialen Format Methoden und Ideen für den didaktischen (E-Learning)-Support entwickeln. Termin: 27.3.2023, 15-17 Uhr. Anmeldung bitte an sophia.hercher@uni-marburg.de
WiP Nr. 9 – Physicslife – 360° SeriousEscaepGame
Schüler:innen haben meist stereotypische und verkürzte Vorstellungen über die Arbeitsweisen von Physiker:innen. Besonders die theoretische Physik ist dabei stark unterrepräsentiert. Das SeriousGame „Physics Life“ wurde an der TU Darmstadt in der AG Didaktik der Pysik entwickelt um genau diesen Umstand zu adressieren und lässt Schüler:innen ab der achten Jahrgangsstufe den …
Shortpost 50 – WiP Nr. 9 – Physicslife – 360° SeriousEscaepGame
Das #WiP Nr.9 beschreibt die Entstehung eine 360° SeriousEscapeGames, welches an der TU Darmstadt in der AG Didaktik und Physik im Rahmen des fuels Projektes entstanden ist. Mit Hilfe der 360° Technologie werden Einblicke über das Tätigkeitsspektrum von Physiker*innen gezeigt und dargestellt. Zum Video.
Shortpost 49 Generative KI 2
Ende März (29.03.2023 15:00 – 16:30 Uhr) startet die neue Impulsreihe „KI for Education: Wie Künstliche Intelligenz die Hochschullandschaft verändert“, die mit Vorträgen und anschließender Diskussion einen Überblick über verschiedene Aspekte von #KI in Bezug auf Studium und Lehre gibt.
Startschuss für die Kampagne „An Alle(s) gedacht?“
Liebe Kolleg*innen, wir freuen uns über den Startschuss zu „An Alle(s) gedacht?“. Damit es kein Schuss ins Leere, sondern ein Schuss ins Schwarze wird, benötigen wir Ihre Unterstützung – dazu gleich mehr! Wie alles begann: Im Themenschwerpunkt „Digitale Barrierefreiheit“ befasste sich eine Arbeitsgruppe mit der Fragestellung, wie möglichst viele Menschen …
Rückblick: “Fake News and Social Media” – Interaktive Medienweiterbildung für Lehrkräfte und Studierende (Professorin Angela Krewani, Philipps-Universität Marburg)
In der Februarausgabe der Digitalen Kaffeerunde im HessenHub behandelte unser Austauschtreffen das Thema Fake News und Social Media. Frau Professorin Dr. Angela Krewani vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg stellte uns ihre dazugehörigen Lernkurs vor. Diesen hat sie zusammen mit den Studentinnen Lea Heiser und Isabelle Wientzek erstellt und …
