Blog

WiP 28 – EduVest

Selbstlerntool EduVest EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein. Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei …

Shortpost Nr. 20/24 für WIP Nr. 28

Das, #WIP Nr. 28 stellt das Lernmodul „EduVest“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Peter Gomber, Tino Cestonaro und Micha Bender von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EduVest auf, wie ihr Selbstlerntool spielerisch Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel vermittelt und Nutzer*innen aktiv in die Finanzmarktentscheidungen einbezieht. Zum Video

Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Wie wir AI Literacy an der TU Darmstadt stärken

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in allen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung – so auch in der Hochschulbildung. Aktuelle Generationen von Large Language Models (LLMs) und Multimodal Language Models (MLMs) offenbaren bereits Herausforderungen und Chancen für Studierende und Lehrende. Um Bedarfe zu ermitteln und Lösungen anzubieten, haben vier Einrichtungen der TU …

WiP 27 – KOOP-inFD

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und allgemeiner Grundschuldidaktik. Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer …

Shortpost Nr. 19/24 für WIP Nr. 27

Das, #WIP Nr. 27 stellt das Lernmodul „KOOP-inFD“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.’in Dr. Ilonca Hardy und Robert Barski von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt KOOP-inFD auf, wie digitale Selbstlerntools für heterogenitätssensible Unterrichtsgestaltung im Lehrplan L1 durch die Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Grundschuldidaktik entwickelt wurden. Das Ziel ist die Vermittlung von Unterrichtsprinzipien durch kooperative Planung mittels digitaler Werkzeuge. Zum Video

Shortpost Nr. 18/24 für WIP Nr. 26

Das, #WIP Nr. 26 stellt das Lernmodul „EKG“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Josef Memminger, Christian Buschmann, Alexander Schlepper und Felix Ohlemüller von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EKG auf, Studierende für Erklärvideos im Fach Geschichte sensibilisiert werden und im Fach Geschichte gelehrt wird, wie Studierende, die problematische Eindeutigkeit in diesen Videos zu erkennen und dekonstruieren. Ziel ist es, die Videos trotzdem für das historische Lernen nutzbar zu machen und das Selbstlerntool langfristig verfügbar zu halten. Zum Video

WiP 26 – EKG

Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte Das Projekt „EKG – Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte“ sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit („So war es!“). Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs …

Game2Learn – Serious Games und Gamification in der Hochschullehre

am 30.10.2024 findet die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG “Gamificiation und Serious Games” an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Zu dieser möchten wir Sie herzlich einladen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, Workshops sowie einem Showroom. Dort können Sie verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus …

Aktive Reflexion – auch in Zeiten von KI – Prof. Dr. Daniel Ehls, Hochschule Fulda

Prof. Dr. Daniel Ehls, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, wird in der kommenden digitalen Kaffeerunde sein Lehrkonzept “Reflective Debates” im Modul “Entrepreneurship & Innovation Management” vorstellen. Die wissenschaftliche Debatte sowie Aktivierung der Studierenden und Vertiefung der Lerninhalte unter Nutzung neuester Technologien …

Mit KI klüger zusammenarbeiten

In dieser Coffee Lecture der Unibibliothek der JLU dreht sich alles um die Kraft der verteilten Kognition – wie wir also gemeinsam mit KI unser Denken erweitern und unser Hirn entlasten können, ohne das Lernen selbst zu vernachlässigen. Entdeckt, wie KI-Tools nicht nur als Gedächtnisstützen dienen, sondern auch dabei helfen, Wissen auf neue Weise zu vernetzen und zu teilen.