Blog

FoLA | digital: Feedback oriented Learning Designs and Analytics – Ein Tool zur Erstellung von Learning Designs mit Integration von Analytics

Am 21. November fand an der Goethe-Universität der 16. eLearning-Netzwerktag statt, ein Tag, der auch durch den Beta-Release von FoLA | digital und dem dazugehörigen Workshop geprägt wurde. Von den über 200 Teilnehmenden, darunter Lehrende und eLearning-Begeisterte von verschiedenen Hochschulen und Schulen, nahmen etwa 25 Interessierte an diesem Workshop teil. …

Hochschulübergreifendes Infrastuktursharing im Rahmen einer E-Prüfung

Im Sommersemester 2023 wurde die Klausur zur Lehrveranstaltung „Algorithmen und Datenstrukturen“ am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt mit über 700 Studierenden als elektronisch gestützte Prüfung auf MoodleExam durchgeführt. Prof. Dr. Marc Fischlin und sein Team aus der Arbeitsgruppe „Kryptographie und Komplexitätstheorie“ entwickelten mit der Unterstützung des E-Learning Arbeitsbereichs der Hochschuldidaktischen …

Verbundprojekt HessenHub für die Peer-to-Peer-Verbundberatung des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ausgewählt

Die Peer-to-Peer-Verbundberatung des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) setzt mit dem Verbundprojekt HessenHub einen wichtigen Meilenstein. Nach einem erfolgreichen Piloten mit dem Land Schleswig-Holstein, bei dem wertvolle Erkenntnisse gewonnen wurden, startet das HFD nun offiziell die erste Runde seiner Peer-to-Peer-Beratung für Verbünde. In Anbetracht der voranschreitenden Digitalisierung ist die Kooperationsfähigkeit von Hochschulen …

Mailing List für den HessenHub Newsletter

Liebe Mitarbeitende, liebe Interessierte, wir freuen uns ankündigen zu können, dass es nun die Möglichkeit gibt, eine Mailing-List für den HessenHub Newsletter zu abonnieren. Werden Sie zukünftig direkt per Mail benachrichtigt, wenn vierteljährlich der aktuellste HessenHub-Newsletter veröffentlicht wird und bekommen Sie so direkt alle spannenden Neuigkeiten aus unserem Netzwerk mit. …

Runde 3 – Prüfungsform Hausarbeit und KI, geht das? Rahmenbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 41

In diesem Blitzlicht teilt Denis Haag, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Darmstadt, seine Sicht auf die Auswirkungen von KI Nutzung im Studium und stellt sich unter anderem der Frage, ob die klassische Hausarbeit als Prüfungsmedium in Zeiten von künstlicher Intelligenz überhaupt noch eine Zukunft hat. Länge: …

Gamification-Adventskalender

„In diesem Dezember wollen wir uns völlig dem Spielen hingeben und haben für Sie einen Adventskalender erstellt, mit dem wir Sie in 24 kleinen Einheiten durch die Adventszeit begleiten. Darin stellen wir Ihnen Begriffe, Konzepte, Tools und vor allem jede Menge Beispiele vor, mit denen Sie sich spielend einen Einblick in die große Vielfalt des Game-Based-Learning verschaffen können. Garniert ist dies mit Tipps und Tricks und allerlei Fragen. Also, machen Sie es sich mit Tee und Plätzchen gemütlich – los geht’s. Wir wünschen Ihnen viel Freude und eine wunderbare Vorweihnachtszeit. Ihr HessenHub-Team der JLU“

Virtual Reality in der Sozialen Arbeit an der HSRM

Prof. Dr. Ingo Neupert von der Hochschule RheinMain lässt die Science Reporterin Eva mittels Virtual Reality in die Welt von psychisch Erkrankten eintauchen und verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen in deren Alltag. Die Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain, welche die virtuellen Inhalte selbst erstellen, werden somit …

Runde 3 – Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI – Chancen oder Probleme? – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 40

Wie können und dürfen wir mit KI Tools beim wissenschaftlichen Schreiben umgehen? Welche praktischen, ethischen und rechtlichen Bedingungen müssen beachtet werden? Welche Auswirkungen haben KI Tools auf Prüfungen – für Studierende und Lehrende?In diesem Blitzlicht geht es um das große Thema KI im Kontext wissenschaftlichen Schreibens. Tom Ehrhardt und Dr. …