Blog

Mailing List für den HessenHub Newsletter

Liebe Mitarbeitende, liebe Interessierte, wir freuen uns ankündigen zu können, dass es nun die Möglichkeit gibt, eine Mailing-List für den HessenHub Newsletter zu abonnieren. Werden Sie zukünftig direkt per Mail benachrichtigt, wenn vierteljährlich der aktuellste HessenHub-Newsletter veröffentlicht wird und bekommen Sie so direkt alle spannenden Neuigkeiten aus unserem Netzwerk mit. …

Runde 3 – Prüfungsform Hausarbeit und KI, geht das? Rahmenbedingungen und Erfolgsvoraussetzungen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 41

In diesem Blitzlicht teilt Denis Haag, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Darmstadt, seine Sicht auf die Auswirkungen von KI Nutzung im Studium und stellt sich unter anderem der Frage, ob die klassische Hausarbeit als Prüfungsmedium in Zeiten von künstlicher Intelligenz überhaupt noch eine Zukunft hat. Länge: …

Gamification-Adventskalender

“In diesem Dezember wollen wir uns völlig dem Spielen hingeben und haben für Sie einen Adventskalender erstellt, mit dem wir Sie in 24 kleinen Einheiten durch die Adventszeit begleiten. Darin stellen wir Ihnen Begriffe, Konzepte, Tools und vor allem jede Menge Beispiele vor, mit denen Sie sich spielend einen Einblick in die große Vielfalt des Game-Based-Learning verschaffen können. Garniert ist dies mit Tipps und Tricks und allerlei Fragen. Also, machen Sie es sich mit Tee und Plätzchen gemütlich – los geht’s. Wir wünschen Ihnen viel Freude und eine wunderbare Vorweihnachtszeit. Ihr HessenHub-Team der JLU”

Virtual Reality in der Sozialen Arbeit an der HSRM

Prof. Dr. Ingo Neupert von der Hochschule RheinMain lässt die Science Reporterin Eva mittels Virtual Reality in die Welt von psychisch Erkrankten eintauchen und verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen in deren Alltag. Die Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule RheinMain, welche die virtuellen Inhalte selbst erstellen, werden somit …

Runde 3 – Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI – Chancen oder Probleme? – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 40

Wie können und dürfen wir mit KI Tools beim wissenschaftlichen Schreiben umgehen? Welche praktischen, ethischen und rechtlichen Bedingungen müssen beachtet werden? Welche Auswirkungen haben KI Tools auf Prüfungen – für Studierende und Lehrende?In diesem Blitzlicht geht es um das große Thema KI im Kontext wissenschaftlichen Schreibens. Tom Ehrhardt und Dr. …

“aula digitalis” Podcast aus der Reihe Blitzlichter der digitalen Lehre

“aula digitalis” ist ein neuer Podcast, der von Dr. Joss von Hadeln und Dr. Sebastian Busse moderiert wird und sich der Diskussion digitaler Trends in der Hochschullehre widmet, mit Themen von KI bis zu digitalen Lehrstrategien. Die erste Ausgabe beleuchtet die Rolle von KI in der Hochschulbildung und präsentiert ein Interview mit Leonie Schmidt und Sten Seegel, die ihre Erfahrungen mit KI-gestützten Lehrtools teilen.

Ringvorlesung der JLU: Planetar denken mit Ranga Yogeshwar

In seinem Vortrag “Emils Welt – Ein Planet im Wandel” skizziert der Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Rahmen der Ringvorlesung der JLU Herausforderungen für Bildung und Gesellschaft in einer technikgetriebenen Welt und zeigt dabei, welche Rolle dabei neue Technologien wie KI spielen können und was einen gesellschaftlichem Wandel notwendig macht und bedingt.

Shortpost Nr. 65 / Verlinkung auf Podcast der Uni Marburg “KI in der Lehre”

In der #Podcast-Reihe ‘KI in der Lehre’ der Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg gibt es Gespräche zum Thema sprach- und bildgenerative KI in der Hochschullehre.
Die Hauptfrage jeder Folge ist: Wie können KI-Systeme sinnvoll und gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden? Externer Link zum Podcast