Blog

SubtitlesThought Accessible? – Post 6: Subtitles

Diese Seite gibt es auch auf Deutsch. Think Accessible! Videos are ubiquitous in (university) everyday life. In addition to good accessibility through suitable video players and an audio description, subtitles are one of the most important and best known forms of making a video accessible.  Subtitles are not only important …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 6: Untertitel

This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Videos sind im (Hochschul-)Alltag allgegenwärtig. Neben der guten Zugänglichkeit durch geeignete (barrierefreie) Videoplayer und einer Audiodeskription, gehören Untertitel zu der wichtigsten und bekanntesten Form, ein Video barrierefrei zu gestalten.  Untertitel sind nicht nur für Menschen wichtig, die nicht gut hören, …

HessenHub Newsletter No. 4-2023

Liebes HessenHub-Projekt, liebe Interessierte, wir freuen uns, den vierten Newsletter 2023 zu veröffentlichen. Im letzten Newsletter für das Jahr 2023 gibt es wieder spannenden Neuigkeiten aus unseren Portalthemen, den Teilprojekten und der Gemeinsamen Servicestelle. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre und senden herzliche Grüße aus der Gemeinsamen Servicestelle Aktuelles …

Rückblick: Projekt “Webiernar und Brew@Home – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung” – Hochschule Geisenheim

In dieser Digitalen Kaffeerunde des HessenHub, präsentierte Maximilian Retterath von der Hochschule Geisenheim University das Projekt „Webiernar“. Dieses wird an ergänzend zur Vorlesung Brauerei von Prof. Dr. Bernd Lindemann angeboten und ist für alle Studierenden im Bereich Open Educational Resources (OER) auf der hochschuleigenen Lernplattform ILIAS abrufbar. „Webiernar“ entstand zusammen …

Projekt „Webiernar – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung“

Im Rahmen eines von HessenHub ehemals „digLL“ geförderten Projektes haben Studierende der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fulda im Jahr 2021 Online-Lernmodule für das Themengebiet der Brauereitechnologie erstellt. Als Autorentool wurde dabei die an der Frankfurter Goethe-Universität entwickelte LernBar eingesetzt. Mithilfe dieses Werkzeugs konnten sowohl Videos und Grafiken als auch …

Symposiumsbericht „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“

Gastbeitrag von Daniel Heßler Lesezeit 5 MinutenDas 4. QUADIS Symposium „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“ fand am 9. und 10.10. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und am 11.10. an der FAU Nürnberg statt. Das Verbundprojekt QUADIS vernetzt Hochschuldidakt:innen, Lehrende und Studierende in Bayern und darüber hinaus. Seine Aufgabe …

Shortpost 64 / WiP 11 – Philipps-Universität Marburg – Gender & Geschlecht in der Medizin

Das #WIP Nr. 11 stellt das Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ vor. Veronika van der Wardt von der Philipps-Universität Marburg hat gemeinsam mit dem Projekt Zukunftswerkstatt ein interaktives Lernmodul entwickelt, mit dem sich Lernende über den aktuellen Forschungsstand und die Auswirkungen von Gender und Geschlecht in der Medizin zu informieren. Zum Video.

WiP Nr.11 – Interaktives Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ – Philipps-Universität Marburg

Das interaktive Lernmodul „Gender & Geschlecht in der Medizin“ ermöglicht es den Lernenden, sich mit dem Thema Gender und Geschlecht in der medizinischen Forschung auseinanderzusetzen. Veronika van der Wardt vom Fachbereich Allgemeinmedizin an der Philipps-Universität Marburg hat dazu zusammen mit dem Projekt Zukunftswerkstatt sechs Teilmodulen mit Elementen von Gamification entwickelt. …

Deutsche Forschungsgemeinschaft äußert sich zum Einsatz von KI

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hebt die wachsende Bedeutung generativer Modelle wie ChatGPT und DALL-E in der wissenschaftlichen Arbeit hervor und fordert Transparenz und Integrität bei ihrer Anwendung. In der Stellungnahme zu dem Thema wird betont: „Ihr Einsatz erfordert bestimmte verbindliche Rahmenbedingungen, um die gute wissenschaftliche Praxis und die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu sichern.“

Rückblick: Pre-Studyplus – Fit fürs Studium mit eLearning Modulen zum Studieneinstieg – Fit in Chemie und Mathematik fürs Studium an der Hochschule Geisenheim

Aufgrund von zunehmend heterogenen Studienanfänger*innen an den Hochschulen und Universitäten und somit auch sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, setzte die Hochschule Geisenheim das ESF Projekt „Pre-Studyplus“ ab 2019 um. Hier kann mit Hilfe von zweisprachigen online Modulen unterstützungsbedürftigen und internationalen Studierenden der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Die Koordinatorin des Projekts, Frau …