Das, #WIP Nr. 21 stellt das Lernmodul “Learn TeaMS” im Rahmen von #DigiTeLL vor. Laura Chihab und Melanie Lauffenburger von der Goethe-Universität Frankfurt haben im Learn TeaMS-Projekt selbstgesteuerte Lernwerkzeuge für Geographielehrerstudierende entwickelt, die darauf abzielen, rassismuskritische Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft zu fördern. Diese Werkzeuge sollen evaluiert und optimiert werden, um sie für den Einsatz in der Lehrerausbildung und an Universitäten weiterzuverbreiten. Zum Video
Schlagwort: WiP
Shortpost Nr. 11/24 für WIP Nr. 19
Das, #WIP Nr. 19 stellt das Lernmodul „HyFlex“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Detlef Kanwischer und Leon Fuchs von der Goethe-Universität Frankfurt haben im HyFlex-Projekt Studierenden die Auswahl überlassen, ob sie an Lehrveranstaltungen synchron vor Ort oder asynchron online teilnehmen. Dabei werden Herausforderungen in den Bereichen Didaktik, Methodik, Personal und Technik untersucht. Zum Video
Shortpost 64 / WiP 11 – Philipps-Universität Marburg – Gender & Geschlecht in der Medizin
Das #WIP Nr. 11 stellt das Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” vor. Veronika van der Wardt von der Philipps-Universität Marburg hat gemeinsam mit dem Projekt Zukunftswerkstatt ein interaktives Lernmodul entwickelt, mit dem sich Lernende über den aktuellen Forschungsstand und die Auswirkungen von Gender und Geschlecht in der Medizin zu informieren. Zum Video.
WiP Nr.11 – Interaktives Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” – Philipps-Universität Marburg
Das interaktive Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” ermöglicht es den Lernenden, sich mit dem Thema Gender und Geschlecht in der medizinischen Forschung auseinanderzusetzen. Veronika van der Wardt vom Fachbereich Allgemeinmedizin an der Philipps-Universität Marburg hat dazu zusammen mit dem Projekt Zukunftswerkstatt sechs Teilmodulen mit Elementen von Gamification entwickelt. …
WiP 10 – Herr Mosler – Cardboard-Virtual Reality in der Lehre
Das #WiP Nr.10 begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption und Durchführung des Bachelor-Moduls “Geometrische Modellierung und Visualisierung II”. Dort entwickeln die Studierenden mithilfe der Game Engine Unity auf Grundlage eines digitalen Gebäudemodells eine Cardboard-Virtual Reality-Anwendung. Zum Video.
WiP Nr. 10 – Cardboard-Virtual Reality in der Lehre
Virtual Reality findet in der universitären Lehre immer mehr Verbreitung. Aber welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einer großen Anzahl von Studierenden die selbstständige Entwicklung von Virtual Reality-Anwendungen zu ermöglichen? Dieses Video begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption …
WiP Nr. 9 – Physicslife – 360° SeriousEscaepGame
Schüler:innen haben meist stereotypische und verkürzte Vorstellungen über die Arbeitsweisen von Physiker:innen. Besonders die theoretische Physik ist dabei stark unterrepräsentiert. Das SeriousGame „Physics Life“ wurde an der TU Darmstadt in der AG Didaktik der Pysik entwickelt um genau diesen Umstand zu adressieren und lässt Schüler:innen ab der achten Jahrgangsstufe den …
WiP Nr. 8 – Planty2Learn – interaktives Pflanzen-Lernportal der Hochschule Geisenheim
PLANTY2Learn ist ein interaktives Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Pflanzengattungen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und vertiefen.Als erste Fachgruppe hat …
Shortpost 34 – WiP Nr. 5 / Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen
In #WiP Nr. 5 stellt Dr. Ulrike Nespital von der JLU ihr Projekt “Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen” vor. In diesem Projekt werden VR-Brillen eingesetzt, um Lehramtsstudierende beim Erlernen stimmschonender Techniken zu unterstützen. Zum Video.
WiP Nr. 5 – Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen
Dr. Ulrike Nespital aus der Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Software-Entwickler Gerald Czerney stellen in diesem Video ihr Projekt “Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen” vor. Sie zeigen, wie VR-Brillen Lehramtsstudierende beim Erlernen stimmschonender Techniken für den Klassenraum unterstützen …