Das #WIP Nr. 31 präsentiert das Lernmodul „otter“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Meike Steinhilber von der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt im Projekt Otter ein Selbstlerntool für Studierende, um statistische Methoden in R zu erlernen. Ziel ist selbstständige Code-Erstellung und die praktische Anwendung. Zum Video
Blog
WiP 30 – Coding-Intro
Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung. Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen …
Shortpost Nr. 22/24 für WIP Nr. 30
Das #WIP Nr. 30 präsentiert das Lernmodul „Coding-Intro“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Bernd Skiera, Lukas Jürgensmeier, Thilo Kraft und Jan Bischoff von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen ein nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende Programmier-Einstiegskurse mit Studierendenbeteiligung. Zum Video
Schreib-Retreat: KI in der Lehre – Bewährte Lösungen sammeln und dokumentieren
Hochschullehrende, die bereits Erfahrungen mit KI in der Lehre gesammelt haben aufgepasst! Wenn Sie Ihr Wissen in Form von didaktischen Entwurfsmustern teilen möchten, dann ist folgende Veranstaltung genau das Richtige. Das Projekt Patternpool lädt im September zum Schreib-Retreat “KI in der Lehre” ein. KI in der Lehre ist ein viel …
Erfolgreicher Abschluss des ‚Summer of Development III‘: Rückschau auf unsere langjährige Tradition
Autorin: Kristin KarlLesezeit: 3 Minuten Seit 2021 veranstaltete HessenHub@JLU in Tradition und enger Kooperation mit dem Verbundprojekt LevelUp die Veranstaltungsreihen „Summer of Development“ (SoD) und „Winter of Games“ (WoG). Wie die Namen bereits vermuten lassen, fanden die Reihen jeweils abwechselnd im Sommersemester und Wintersemester statt. Vielleicht waren Sie ja Teilnehmer:in …
OER-Fachtag ORCA.nrw 2024
Austausch – Vernetzung – Community. Unter diesem Motto steht der diesjährige OER-Fachtag ORCA.nrw 2024. Der Fachtag bringt Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis und stellen OER-Projekte aus sechs verschiedenen …
WiP 29 – NoSQLconcepts
Digitale Lernbegleitung in der Datenbanklehre Im Rahmen des Projekts NoSQLconcepts soll ein digitales Lerntool implementiert und umfassend analysiert werden, mit dem Studierende unterschiedliche (“NosQL“) Datenmodelle und Datenbanken erlernen sollen, die über das traditionelle tabellarische SQL-Datenmodell hinausgehen. Das neue digitale Lerntool erweitert das bestehende Lerndesign um eine Vereinheitlichung des Datenbankzugriffs, adaptive …
Shortpost Nr. 21/24 für WIP Nr. 29
Das #WIP Nr. 29 präsentiert das Lernmodul „NoSQLconcepts“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Lena Wiese und Vanessa Meyer von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt ein digitales Lerntool zur Vermittlung von NoSQL-Datenmodellen mit verbessertem Design und Funktionen für Studierende. Zum Video
WiP 28 – EduVest
Selbstlerntool EduVest EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein. Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei …
Shortpost Nr. 20/24 für WIP Nr. 28
Das, #WIP Nr. 28 stellt das Lernmodul „EduVest“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Peter Gomber, Tino Cestonaro und Micha Bender von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EduVest auf, wie ihr Selbstlerntool spielerisch Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel vermittelt und Nutzer*innen aktiv in die Finanzmarktentscheidungen einbezieht. Zum Video