Blog

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 11.05.21: Grenzen und Potentiale von Escape Games in der Lehre

Am 11.05.2021 ab 15 Uhr findet eine weitere Veranstaltung in der Reihe der digitalen Vernetzungstreffen für interessierte Lehrende des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ statt. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Innovationsforum ,Qualifizierung von Lehrenden und Lernenden’. Zu Gast werden Augustin Rauch und Ekkehart Breuker sein. …

Best Practices der digitalen Lehre an der Hochschule Geisenheim University

Um die Bedeutung neuer Lehr- und Lernformate für eine erfolgreiche Hochschulausbildung in den Fokus zu rücken, hat die Hochschule Geisenheim University mit den „Best Practices der digitalen Lehre“ eine neue Ehrung etabliert. Gemeinsam mit Studierenden, der Evaluation und dem eLearning-Team hat der Vizepräsident Lehre zum Auftakt sieben beispielhafte Lehrformate aus …

Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 13.04.2021: E-Tutoren*innen – wertvolle Unterstützung im Online-Semester –Ausbildung und Einsatz an der Hochschule Fulda

Am 13.04.2021 stellten Debora Rieser und Jan Lingelbach aus der Hochschule Fulda, Abteilung Dienstleistungen Lehre und Studium im Rahmen der digitalen Kaffeerunde ihre Erfahrungen mit der Ausbildung und dem Einsatz von E-Tutorinnen an ihrer Hochschule vor. Sie berichteten über die Gründe und Notwendigkeit dieser Mitarbeiterinnen sowie erläuterten mit Beispielen, über …

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 13.04.2021: E-Tutoren – wertvolle Unterstützung im Online-Semester – Ausbildung und Einsatz an der Hochschule Fulda

Schon seit vielen Jahren sind studentische E-Tutorinnen eine wertvolle Unterstützung für digital gestützte Lehrangebote. Besonders in den zurückliegenden Online-Semestern war ihre Hilfe für einen möglichst reibungslosen Lehrbetrieb unabdingbar. Debora Rieser und Jan Lingelbach, verantwortlich für die Ausbildung und den Einsatz von E-Tutorinnen an der Hochschule Fulda, berichten in diesem Vernetzungstreffen …

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 09.03.2021: Einblicke in zwei Projekte der Content Förderlinie: Mit “EVI – Auf den Spuren empirischer Evidenz in der Bildungsforschung” und “Move² – Make your own virtual reality experience/ment”

Am 09.03.2021 ab 15 Uhr findet eine weitere Veranstaltung in der Reihe der digitalen Vernetzungstreffen für interessierte Lehrende des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ statt. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Teilprojekt der „Zukunftswerkstatt“ der Philipps-Universität Marburg, zu Gast sind: Prof. Dr. Julia Gorges, Prof. Dr. …

Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 12.01.2021: Beförderung eines kontinuierlichen Lernprozesses durch Entwicklung und Integration von Screencasts und Lernstandskontrollen in das Lehrangebot

Am 12.01.2021 war Dr.-Ing. Tobias Bornemann von der University of Applied Sciences Frankfurt, Fachbereich 3, Wirtschaft und Recht in der Digitalen Kaffeerunde zu Gast. Bereits 2019 setzte sich der Referent mit der Frage auseinander, wie Lehrveranstaltungen mittels digitaler Medien innovativ und bedarfsgerecht gestaltet werden können. Im Rahmen seines durch den …

Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 30

Langversion Länge: 20:19 min Dr.-Ing. Tobias Bornemann – Frankfurt University of Applied Sciences Viele Dozierende sehen sich regelmäßig mit der Frage konfrontiert: Wie kann ich meine Lehrveranstaltung weiterentwickeln? “Studierbarer” machen? Dr.-Ing. Tobias Bornemann ist dafür mit seinen Studierenden in den Dialog getreten. Er entwickelte sein mehrdimensionales Lehrangebot weiter, sah jedoch …

Rückblick auf den Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“

Am 19. November 2020 wurde vom Innovationsforum „Didaktische Konzeptentwicklung“ im Rahmen des digLL-Projekts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ein halbtägiger Online-Workshop zum Thema „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“ durchgeführt.

Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 29

Langversion Länge: 10:02 min Dr. Christine Beckmann – Technische Hochschule Mittelhessen Studierende die sich auf Augenhöhe gegenseitig bewerten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, sodass Studierende nicht nur faires und konstruktives Feedback geben, sondern auch erhalten können? Dr. Christine Beckmann erklärt weshalb es als Lehrkraft so wichtig ist, Peerfeedback zu üben …

Team und Führungskompetenzen spielerisch mit ActionBound erproben – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 28

Kurzversion Länge: 7:47 min Prof. Dr. med. Frank Marx – Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Prof. Dr. med. Marx nutzt das Tool “Actionbound” zur Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen seiner Studierenden. In seinem Blitzlicht beschreibt er die Vorteile seines Game based Learning (GbL) Ansatzes im Rahmen seiner Lehrveanstaltung und gibt dabei …