In seinem Vortrag “Emils Welt – Ein Planet im Wandel” skizziert der Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar im Rahmen der Ringvorlesung der JLU Herausforderungen für Bildung und Gesellschaft in einer technikgetriebenen Welt und zeigt dabei, welche Rolle dabei neue Technologien wie KI spielen können und was einen gesellschaftlichem Wandel notwendig macht und bedingt.
Kategorie: Innovationsforen
Shortpost Nr. 65 / Verlinkung auf Podcast der Uni Marburg “KI in der Lehre”
In der #Podcast-Reihe ‘KI in der Lehre’ der Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg gibt es Gespräche zum Thema sprach- und bildgenerative KI in der Hochschullehre.
Die Hauptfrage jeder Folge ist: Wie können KI-Systeme sinnvoll und gewinnbringend in der Lehre eingesetzt werden? Externer Link zum Podcast
SubtitlesThought Accessible? – Post 6: Subtitles
Diese Seite gibt es auch auf Deutsch. Think Accessible! Videos are ubiquitous in (university) everyday life. In addition to good accessibility through suitable video players and an audio description, subtitles are one of the most important and best known forms of making a video accessible. Subtitles are not only important …
An Alle(s) gedacht? – Beitrag 6: Untertitel
This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Videos sind im (Hochschul-)Alltag allgegenwärtig. Neben der guten Zugänglichkeit durch geeignete (barrierefreie) Videoplayer und einer Audiodeskription, gehören Untertitel zu der wichtigsten und bekanntesten Form, ein Video barrierefrei zu gestalten. Untertitel sind nicht nur für Menschen wichtig, die nicht gut hören, …
Symposiumsbericht „Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten“
Gastbeitrag von Daniel Heßler Lesezeit 5 MinutenDas 4. QUADIS Symposium “Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten” fand am 9. und 10.10. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und am 11.10. an der FAU Nürnberg statt. Das Verbundprojekt QUADIS vernetzt Hochschuldidakt:innen, Lehrende und Studierende in Bayern und darüber hinaus. Seine Aufgabe …
Shortpost 64 / WiP 11 – Philipps-Universität Marburg – Gender & Geschlecht in der Medizin
Das #WIP Nr. 11 stellt das Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” vor. Veronika van der Wardt von der Philipps-Universität Marburg hat gemeinsam mit dem Projekt Zukunftswerkstatt ein interaktives Lernmodul entwickelt, mit dem sich Lernende über den aktuellen Forschungsstand und die Auswirkungen von Gender und Geschlecht in der Medizin zu informieren. Zum Video.
WiP Nr.11 – Interaktives Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” – Philipps-Universität Marburg
Das interaktive Lernmodul “Gender & Geschlecht in der Medizin” ermöglicht es den Lernenden, sich mit dem Thema Gender und Geschlecht in der medizinischen Forschung auseinanderzusetzen. Veronika van der Wardt vom Fachbereich Allgemeinmedizin an der Philipps-Universität Marburg hat dazu zusammen mit dem Projekt Zukunftswerkstatt sechs Teilmodulen mit Elementen von Gamification entwickelt. …
Deutsche Forschungsgemeinschaft äußert sich zum Einsatz von KI
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hebt die wachsende Bedeutung generativer Modelle wie ChatGPT und DALL-E in der wissenschaftlichen Arbeit hervor und fordert Transparenz und Integrität bei ihrer Anwendung. In der Stellungnahme zu dem Thema wird betont: „Ihr Einsatz erfordert bestimmte verbindliche Rahmenbedingungen, um die gute wissenschaftliche Praxis und die Qualität wissenschaftlicher Ergebnisse zu sichern.“
Shortpost 63 / Train the Trainer Workshop: Einführung in Renpy!
Du berätst Lehrende zu innovativen Lehrkonzepten? Stoßen sie oft an technische Grenzen, wenn es um das Integrieren von Spielen geht? Mit Kenntnissen in Renpy kannst du helfen! Lerne die Basics dieser Spielesoftware und biete Dozenten eine einfache und effektive Methode, um Bildungsinhalte spielerisch zu vermitteln.
Jetzt anmelden: andreas.trobitius@staff.uni-marburg.de
Montag, 18.09.2023
14.00-16.00 online
Shortpost 62 / Innovative Lehr-/Lernvideos: Gut erklärt ist halb gewonnen
An der Justus-Liebig-Universität Gießen werden Lehrende für herausragende Lehr-/Lernvideos im Rahmen des Förderprogramms VenioVideo:Disco des HessenHub am 5. September 2023 geehrt. Der erste Platz geht an ein Team aus der Klinischen Psychologie für interaktive Therapievideos, weiter wurden auch Lernvideos aus der Universitätsbibliothek und den Biowissenschaften ausgezeichnet.