WiP 30 – Coding-Intro

Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung. Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen …

Erfolgreicher Abschluss des ‚Summer of Development III‘: Rückschau auf unsere langjährige Tradition

Autorin: Kristin KarlLesezeit: 3 Minuten Seit 2021 veranstaltete HessenHub@JLU in Tradition und enger Kooperation mit dem Verbundprojekt LevelUp die Veranstaltungsreihen „Summer of Development“ (SoD) und „Winter of Games“ (WoG). Wie die Namen bereits vermuten lassen, fanden die Reihen jeweils abwechselnd im Sommersemester und Wintersemester statt. Vielleicht waren Sie ja Teilnehmer:in …

WiP 29 – NoSQLconcepts

Digitale Lernbegleitung in der Datenbanklehre Im Rahmen des Projekts NoSQLconcepts soll ein digitales Lerntool implementiert und umfassend analysiert werden, mit dem Studierende unterschiedliche (“NosQL“) Datenmodelle und Datenbanken erlernen sollen, die über das traditionelle tabellarische SQL-Datenmodell hinausgehen. Das neue digitale Lerntool erweitert das bestehende Lerndesign um eine Vereinheitlichung des Datenbankzugriffs, adaptive …

Shortpost Nr. 20/24 für WIP Nr. 28

Das, #WIP Nr. 28 stellt das Lernmodul „EduVest“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Peter Gomber, Tino Cestonaro und Micha Bender von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EduVest auf, wie ihr Selbstlerntool spielerisch Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel vermittelt und Nutzer*innen aktiv in die Finanzmarktentscheidungen einbezieht. Zum Video

WiP 28 – EduVest

Selbstlerntool EduVest EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein. Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei …

WiP 27 – KOOP-inFD

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und allgemeiner Grundschuldidaktik. Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer …

Shortpost Nr. 19/24 für WIP Nr. 27

Das, #WIP Nr. 27 stellt das Lernmodul „KOOP-inFD“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.’in Dr. Ilonca Hardy und Robert Barski von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt KOOP-inFD auf, wie digitale Selbstlerntools für heterogenitätssensible Unterrichtsgestaltung im Lehrplan L1 durch die Zusammenarbeit von Fachdidaktik und Grundschuldidaktik entwickelt wurden. Das Ziel ist die Vermittlung von Unterrichtsprinzipien durch kooperative Planung mittels digitaler Werkzeuge. Zum Video

Shortpost Nr. 18/24 für WIP Nr. 26

Das, #WIP Nr. 26 stellt das Lernmodul „EKG“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Josef Memminger, Christian Buschmann, Alexander Schlepper und Felix Ohlemüller von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt EKG auf, Studierende für Erklärvideos im Fach Geschichte sensibilisiert werden und im Fach Geschichte gelehrt wird, wie Studierende, die problematische Eindeutigkeit in diesen Videos zu erkennen und dekonstruieren. Ziel ist es, die Videos trotzdem für das historische Lernen nutzbar zu machen und das Selbstlerntool langfristig verfügbar zu halten. Zum Video

WiP 26 – EKG

Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte Das Projekt „EKG – Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte“ sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit („So war es!“). Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs …