Blog

Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics frei verfügbar

Der im Rahmen des digLL Projekts erstellte Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics wurde auf der Konferenz LAK20 veröffentlicht und ist für alle Interessierte frei verfügbar. Learning Analytics erfordert einen verantwortungsbewussten und ethisch angemessenen Umgang mit Daten. Der Verhaltenskodex kann als Vorlage zur Selbstverpflichtung dienen, und somit den Prozess der Einführung …

Ankündigung: Learning Analytics Workshop auf der DELFI 2020

Der disjährige Learning Analytics Workshop findet als Pre-Conference Workshop der DELFI 2020 statt. Als Schwerpunkte wurden Trusted Learning Analytics und Data Literacy in Learning Analytics gesetzt. Der Workshop soll durch mehr Interaktion der Teilnehmer untereinander wieder einen intensiveren thematischen Austausch erreichen. Der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse und „Work in Progress“ folgt …

Parallelversion für Lehrende verfügbar! Der modulare Fragebogen zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien in der Lehrendenversion ist online verfügbar. (Innovationsforum Wirksamkeitsanalyse)

#wirksamkeit #wissenschaftundpaxis #fürmehrfakten #digitalisiertelehre #qualitätssicherung #evaluation Der vermehrte Einsatz digitaler Elemente in der Hochschullehre hat verschiedene Auswirkungen auf die Lehr- und Lernprozesse von Lehrenden und Studierenden. Um diese Prozesse auch besser aus Sicht der Lehrenden zu beleuchten und Schlüsse für die Gestaltung zukünftiger digital gestützter Lehre ziehen zu können, steht …

Interaktionen in Moodle umsetzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 3

Kurzversion Länge: 06:30 minAndreas Brenneis – M. A. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FB 02) – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Technische Universität Darmstadt Langversion Länge: 20:44 min.Die Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview mit Andreas Brenneis in seiner Gänze und gibt weitere Einblicke wie man die aktive Mitarbeit der Studierenden durch die …

Breakout Sessions in Zoom didaktisch nutzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 2

Kurzversion Länge: 6:23 minAndreas Pilot – Dipl.-Ing Architekt AKH – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FB 15) – Architektur – FG Entwerfen und Gebäudetechnologie – Technische Universität Darmstadt Der Titel des Blitzlichtes lautet “Digitale Lehre gestalten”. Langversion Länge: 19:09 min.Die Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview mit Andreas Pilot in seiner Gänze und …

Digitale Lehre gestalten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 1

Kurzversion Länge: 6:03 min Prof. Stefan Schäfer (FB 13) aus dem Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko) der Technischen Universität Darmstadt. Der Thematische Schwerpunkt des Blitzlichtes liegt auf Moodle und Zoom. Der Titel des Blitzlichtes lautet “Digitale Lehre gestalten”. Langversion Länge: 27:57 minDie Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview …

Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende der Philologie am 30.06.2020

Am 30.06. fand die erste hessenweite “Digitale Kaffeerunde für Lehrende” statt. Dozierende der projektbeteiligten Hochschulen aus verschiedenen philologischen Fächern waren eingeladen, sich über die Herausforderungen, Vor- und Nachteile der digitalen Vermittlung von Sprachen auszutauschen. Dr. Ulrike Zoch (Afrikanistik) und Dr. Guido Woldering (Japanologie) von der Goethe-Universität Frankfurt berichteten von ihren …

Blitzlichter digitaler Lehre

Die Corona-Pandemie hat uns alle in den letzten Wochen und Tagen vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt.Vieles im Kontext der eigenen Lehre hat sich geändert und musste zum Teil komplett neu gedacht werden. Die Blitzlichter digitaler Lehre knüpfen genau an dieser Thematik an und möchten einen authentischen Einblick in die aktuelle …

#Pattern #kollaboratives und kooperatives Arbeiten #Gruppenarbeiten erstellen

Die Studierenden können ihre Gruppenarbeit aufgrund der aktuellen Beschränkungen nicht face-to-face erstellen; der gesamte Prozess muss digital stattfinden.

EduScrum von Analog zu Digital

eduScrum ist ein Rahmenwerk für das Coaching von Lernenden, bei dem die Verantwortung für den Lernprozess zu großen Teilen von den Lehrenden auf die Lernenden übertragen wird. Im Kern geht es darum in Teams komplexe Probleme selbstständig zu lösen und individuelle Lernwege zur Erreichung vorgegebener Lernziele zu beschreiten. In einem …