Blog

#Konzept #Lehrexperiment Marburg

Länge: 04:39 min Experimente sind Abenteuer. Experimente können für alle Beteiligten spannend, motivierend und herausfordernd, aber auch mit Risiko verbunden sein. In der Natur eines Experimentes liegt, dass der Ausgang ungewiss ist. Sophia Hercher ist Projektkoordinatorin der Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre an der Universität Marburg. Sie unterstützt Lehrkräfte bei …

Open Book Klausuren – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 13

Kurzversion Länge: 6:19 minProf. Dr. Gerhard Thiel (FB 10 ) Biologie der Technischen Universität Darmstadt.Wie erkenne ich, ob die Studierenden den Stoff wirklich durchdrungen haben? In diesem Blitzlicht erzählt Prof. Dr. Thiel wie er mithilfe von Open Book Klausuren, also Prüfungen zu denen praktisch alle schriftlichen Hilfsmittel zugelassen sind, Transferwissen …

Rückblick: Digitales Vernetzungstreffen für Coaching im Lehramtsstudium am 08.09.2020

Am 08. September 2020 meldete sich die gemeinsame Servicestelle des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“ mit der „Digitalen Kaffeerunde für Lehrende in Hessen“ aus der Sommerpause zurück. Die Referent*innen Frau Sonja Wedde von der Universität Kassel, sowie Frau Dr. Susanne Mannel und Herr Dr. Sebastian …

Von und miteinander Lernen. Lehrvideos für Lehrende – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 12

Kurzversion Länge: – 6:45 minM. Sc. Yasmin Peters – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim Um die Lehrkräfte bei der digitalen Umstellung zu unterstützen hat Yasmin Peters mit ihren Videos das bisherige Angebot der Hochschule um wichtige Tutorials erweitert. So konnten Fragen zielgenau, schnell und einfach zu …

Forschung

In der best2 Studie geht es um die Studierenden, die eine studienrelevante Beeinträchtigung aufweisen. Bei der Beantwortung der Fragen geht es um die individuelle Einschätzung derStudierenden selbst. Wie diese ihre eigene Beeinträchtigung oder Erkrankung und dessen Ausmaß wahrnehmen. Es geht also nicht unbedingt darum, dass hinter einerBeeinträchtigung oder einer Erkrankung …

Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: didaktisches Konzept

Dieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. Autoren: Anja Augstein, Ute Hager, Hans-Martin Pohl (Hochschule Fulda – DLS) Hintergrund Im Rahmen des Projekts digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL-Hessen) wurde an der Hochschule Fulda ein Online-Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt. Ziel war …

Online-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten: Erstellung des Kurses

Dieser Text entstand im Rahmen des Projektes „digLL-Hessen“, gefördert durch das HMWK 2020. Autoren: Anja Augstein, Ute Hager, Hans-Martin Pohl (Hochschule Fulda – DLS) Hintergrund Im Rahmen des Projekts digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL-Hessen) wurde an der Hochschule Fulda ein Online-Kurs zum Wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt. Ziel war …

Blended Learning Konzept digital anreichern mit Lernbar-Einheiten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 11

Kurzversion Länge: 6:25 minM. Sc. Larissa Strub Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim, konnte ihre Lehrveranstaltung erfolgreich in ein digital angereichertes Blended Learning Konzept umwandeln. Ein wichtiger Baustein dabei, war die Neuentwicklung von Lernbarmodulen zur Unterstützung der asynchronen Lernphasen. Wo und weshalb man sich dabei …

Digitale Elemente kombinieren – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 10

Kurzversion Länge: 11:04 minDr. Tamara Zeyer – Vertretungsprofessorin für Deutsch als Fremdsprache – Zentrum für Medien und Interaktivität & FB 05 – Sprache, Literatur, Kultur – Justus-Liebig-Universität GießenDr. Tamara Zeyer beschreibt in diesem Blitzlicht, wie sie verschiedene digitale Elemente und synchrone und asynchrone Phasen in ihren Lehrveranstaltungen kombiniert hat. Besonderer …

Digitales Vernetzungstreffen für Coaching im Lehramtsstudium am 08.09.2020: “DigiCoop”

Am 08. September lädt das “digLL”-Projekt von 14 bis 15 Uhr zu einem digitalen Vernetzungstreffen für Lehrende, die Praxisphasen im Lehramtsstudium begleiten, ein. Die Universitäten Kassel und Frankfurt erarbeiten im Rahmen einer Content-Förderlinie gemeinsam videobasiertes Lehr-Lernmaterial, das Lehramtstudierende in praktikumsbegleitenden Präsenzlehrveranstaltungen und bei der Reflexion eigener Unterrichtseinheiten unterstützen soll. Das …