Im vergangenen „Winter of Games – Season III“ richteten LevelUp und HessenHub den Blick auf Didaktik. In zahlreichen Workshops und Vorträgen wurde das didaktische Potenzial von Serious Games beleuchtet. Die Veranstaltungsreihe bot eine vielseitige Plattform zur Diskussion über innovative Lehrmethoden und den Einsatz von digitalen Spielen in Bildungskontexten. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht.
Kategorie: Innovationsforen
Winter of Games III – Wrap Up
Autorin: Kristin KarlLesezeit: 5 Minuten Der „Winter of Games“ (WoG) ging bereits in die dritte Runde! In enger Kooperation konnten die an der Justus-Liebig-Universität Gießen verorteten und vom HMWK geförderten Teilprojekte LevelUp: Data Literacy and Serious Games und HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen ein umfassendes Programm mit dem Motto „It’s dangerous …
Shortpost Nr. 05/24 für Beitrag Podcast Philipps Universität Marburg
Erfahungsbericht über die Erstellung einer Video-Podcastreihe – #KI in der Lehre der Philipps Universität Marburg. Im Podcast KI in der Lehre geht es um guten und gewinnbringenden Ensatz von KI in der Hochschullehre. Hier berichten wir über den Prozess der Podcast-Erstellung.
Erfahungsbericht über die Erstellung einer Video-Podcastreihe – KI in der Lehre
Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen Podcast zum Thema KI in der Lehre zu erstellen? Die Idee kam in einem Workshop, in dem es darum ging zu testen, ob Chat-GPT hilfreich sein kann bei der Planung von Veranstaltungen. Alle Teilnehmenden waren zunächst beeindruckt, welche didaktischen Konzepte in den …
Shortpost Nr. 04/24 für WIP Nr. 14
Das, WIP Nr. 14 Projekt i-TaLES-HE im Rahmen von #DigiTeLL untersucht den Einsatz von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der Hochschulbildung, um die Qualität der Lehre durch Virtual & Augmented Reality zu verbessern. Es zielt darauf ab, durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen die fachwissenschaftlichen Qualifikationsprozesse zu optimieren. Zum Video.
WiP 14 – i-Tales-HE
Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien. Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären …
Shortpost Nr. 03/24 für WIP Nr. 13
Das, WIP Nr. 13 stellt das Lernmodul „Doppeldecker-Toolkit II“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Dr. Jules Bündgens-Kosten und Karoline Thorbecke von der Goethe-Universität Frankfurt haben ein fachübergreifendes Toolkit auf Basis vorhandener medienbasierter Aufgaben entwickelt, um fachspezifische und mediendidaktische Kompetenzen zu fördern. Das Toolkit wird sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität getestet und verbreitet. Zum Video.
WiP Nr. 13 – Doppeldecker-Toolkit II
Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt. Fachbereich: 10 – Neuere Philologien Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Shortpost Nr.2/24 – KI Trailer Teil I
Dieses Video ist der Auftakt einer Schwerpunktreihe zum Thema „KI in der Lehre“ im Rahmen des HessenHub-Epics „Blitzlichter der digitalen Lehre“.
Gesammelt wurden Statements von Lehrenden an den Hessenhubstandorten zum Thema #KI sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Lehre und die damit verbundenen Herausforderungen. Zum Video
Videoreihe zum Themenbereich KI in der Lehre
Teil I ist der Auftakt der Videoreihe mit Themenschwerpunkt „KI in der Lehre“, welche im Rahmen des HessenHub-Epics „Blitzlichter der digitalen Lehre“ produziert wird. In dieser Reihe werden wir die vielfältigen Möglichkeiten erkunden, wie künstliche Intelligenz die Hochschullehre bereichern und transformieren kann. Ziel dieser Reihe ist es, Lehrende und Studierende …