Blog

Game2Learn – Serious Games und Gamification in der Hochschullehre

am 30.10.2024 findet die Game2Learn-Tagung der HessenHub-AG “Gamificiation und Serious Games” an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Zu dieser möchten wir Sie herzlich einladen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, Workshops sowie einem Showroom. Dort können Sie verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus …

Aktive Reflexion – auch in Zeiten von KI – Prof. Dr. Daniel Ehls, Hochschule Fulda

Prof. Dr. Daniel Ehls, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda, wird in der kommenden digitalen Kaffeerunde sein Lehrkonzept „Reflective Debates“ im Modul „Entrepreneurship & Innovation Management“ vorstellen. Die wissenschaftliche Debatte sowie Aktivierung der Studierenden und Vertiefung der Lerninhalte unter Nutzung neuester Technologien …

Mit KI klüger zusammenarbeiten

In dieser Coffee Lecture der Unibibliothek der JLU dreht sich alles um die Kraft der verteilten Kognition – wie wir also gemeinsam mit KI unser Denken erweitern und unser Hirn entlasten können, ohne das Lernen selbst zu vernachlässigen. Entdeckt, wie KI-Tools nicht nur als Gedächtnisstützen dienen, sondern auch dabei helfen, Wissen auf neue Weise zu vernetzen und zu teilen.

WiP 25 – ILSL

E-Learning Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de Im Projekt ILSL lernen Studierende wie Schüler*innen auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das …

Shortpost Nr. 17/24 für WIP Nr. 25

Das, #WIP Nr. 25 stellt das Lernmodul „ILSL“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. David Käbisch, Alexander Radej und Stefano Barjaktarevic von der Goethe-Universität Frankfurt zeigen im Projekt ILSL auf, wie Studierende lernen, Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie durch Texte navigieren und eigene Textadventures mit Twine erstellen können. Das Tool wird in verschiedenen Fächern eingesetzt und in fachdidaktischen Veranstaltungen erprobt. Die Ergebnisse sind in das Lehrprojekt relithek.de integriert. Zum Video

AG Gamification & Serious Games an einem Tisch

Am 13. Mai hat sich die AG Gamification & Serious Games an der Goethe Universität getroffen. Gemeinsam denken, planen und diskutieren – das tun wir als AG einmal im Monat digital. Vor Ort haben wir diesmal intensiv an der Game2Learn Tagung gearbeitet. Wir haben das Programm geplant, Materiallisten erstellt,  die …

Shortpost Nr. 16/24 für WIP Nr. 24

Das, #WIP Nr. 24 stellt das Lernmodul „ANGEL“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.’in Dr. Annette Langner-Pitschmann, Maria Müller und Sophia Klein von der Goethe-Universität Frankfurt verbinden in ihrem Projekt die kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI, um das Prinzip des Forschenden Lernens umzusetzen. Dadurch werden die Studierenden in ihrem strukturierten und analytischen Textverständnis gestärkt und können die Ressourcen von CITAVI zur Verbesserung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten effektiver nutzen. Zum Video

WiP 24 – ANGEL

Assisted Network Group E-Learning Das Projekt ANGEL realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten …

Anmeldung geöffnet | Tagung „Teaching futures – Challenge accepted“, 19.6.2024, Campus Friedberg

Herzliche Einladung – die Anmeldung ist geöffnet… .. für die am 19.06.2024 stattfindende Tagung „Teaching futures – Challenge accepted“ der THM-Teilprojekte NIDIT und HessenHub unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Specht am Campus in Friedberg mit hybriden Anteilen und folgenden Themenschwerpunkten: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  Anmeldung (kostenfrei) und Programm finden Sie unter: https://go.thm.de/teaching-futures-2024Leiten Sie die Info gerne …