Blog

Studentische E-Learning Experten – Unterstützungsprogramm zur Umsetzung Digitaler Lehre an der TU Darmstadt – Phase II

Dieses Teilprojekt der TU Darmstadt ist ein Förderprogramm mit der Zielsetzung, Lehrende bei der Umsetzung Digitaler Lehre zu unterstützen, indem dafür benötigte studentische Hilfskräfte finanziert und von der E-Learning Arbeitsgruppe qualifiziert werden. Geförderte Lehrveranstaltungen/ Projekte Von den 43 eingereichten Anträgen können im Zeitraum 01.04.2021 – 31.03.2022 die folgenden 20 Projekte …

Ankündigung digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 09.11.2021: Lecture Studio – Ein Tool zur Screencast-Erstellung für Videos in der Lehre

Professor Dr. Andy Schürr aus dem Fachgebiet Echtzeitsysteme im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik gibt einen Einblick in die Nutzung der Präsentations- und Aufzeichnungssoftware “lectureStudio”, welches an der TU Darmstadt innerhalb der Informatik initial entwickelt wurde und seit Mai 2020 innerhalb der Elektro- und Informationstechnik weiter unterstützt wird. Mit lectureStudio lassen …

Runde 2 – Uni-Feeling digital: Live aus dem Hörsaal – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 32

Wie gelingt es, in einer synchronen digitalen Lehrveranstaltung, Hörsaalfeeling zu erzeugen? Wie gelingt es die Studierenden aktiv einzubinden und Ihnen die Möglichkeit zu geben Rückfragen direkt an die Lehrperson zu stellen, sich untereinander auszutauschen und das Gefühl zu haben Teil einer Gruppe zu sein? Herr Prof. Dr. Burkhard Kümmerer und …

Runde 2 – Interaktive Online-Übung – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 31 – Nachgehakt!

Wir haben “nachgehakt”! Das folgende Blitzlicht ist ein Beispiel für eine Weiterentwicklung der Veranstaltung von Sandra Wenzel aus dem „Institut für Baubetrieb“ der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Das Bachelor Modul wurde im Sommersemster 2020 bereits als „geflippte Hörsaalübung“ angeboten (im Blitzlicht Nr. 4 hat ihre Kollegin Frau …

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 14.09.2021: Quo Vadis eLectures – Welche Service-Angebote brauchen Lehrende in der Zukunft?

Corona hat auch an der h_da Vorlesungsaufzeichnungen durcheinander  gewirbelt. Im Sommersemester 2020 wurden Hörsäle in Darmstadt und Dieburg zu Aufzeichnungs- und Sendestudios umgebaut. Während das  Angebot, Vorlesungen professionell aufzeichnen zu lassen oder zu streamen anfangs gut aufgenommen wurde, lernten die Lehrenden schnell hinzu: Neben der verstärkten Nutzung von Videokonferenzen werden …

Rückblick: Asynchrone Lehre am grünen Campus – der interaktive Einstieg in komplexe Lerninhalte

In der digitalen Kaffeerunde am 13.07.2021 präsentierten Lehrende der Hochschule Geisenheim University mit G-lernt und PLANTY2Learn zwei Projekte, die mit Hilfe von interaktiven Lehr-/Lernmethoden die Anwendungskompetenzen der Studierenden in völlig unterschiedlichen Bereichen fördern. Das Projekt G-lernt, das unter anderem Programmieren mit R in interaktiven Modulen „R_LernBar“ macht, wurde von Benjamin …

PLANTY2Learn – Interaktives Selbststudium mitten im Weinberg

Beschreibung PLANTY2Learn ist ein interaktives Pflanzen-Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Zier- und Nutzpflanzen sowie Gehölzen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden.  Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und …

Einladung und Save-the-Date zur Tagung „Digitale Barrierefreiheit weiter denken” am 30. September 2021

Einladung und Call for Participation & Papers Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Seit Februar 2021 befinden wir uns in der zweiten Förderphase. Die Goethe-Universität wird Ihre Aufgaben im Innovationsforum im bekannten …

ILIAS – Interaktive Videos

Beschreibung Über das Lernmanagementsystem ILIAS lassen sich interaktive Videos z.B. in zuvor erstellte Lerneinheiten einbinden. Mithilfe dieser Funktion können herkömmliche Videos nach dem Hochladen mit Interaktionsmöglichkeiten ausgestattet werden. So werden die Studierenden während der Bearbeitung eines Videos aktiviert und müssen sich in Form von Kommentaren und Fragen in den Lernprozess …

Rückblick: Non-formaler Einstieg in die Programmierung – wie die Integration einer außeruniversitären Lernumgebung in die Hochschullehre gelingen kann – das Projekt „CodeFree“

In der digitalen Kaffeerunde am 08.06.2021 präsentierten Prof. Dr. Johannes Luderschmidt (Hochschule RheinMain) und Florian Horn (Goethe-Universität Frankfurt) das Projekt “CodeFree“, welches im Rahmen der digLL-Förderlinie realisiert wurde. “CodeFree”, das eine Integraton von “freeCodeCamp” – einer Trainingsumgebung für das Programmieren – in die Lernmanagementsysteme ILIAS und Moodle darstellt, wird an …