In #WiP Nr. 6 stellen Jessica Nixon und Helena Wunderer von der TU Darmstadt ein Web Based Training aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt vor.
Aufgeteilt in zwei Videobeiträge wird in „Video I“ der didaktische Aufbau und die Idee vorgestellt und in „Video II“ die verwendet Software und deren Potentiale aufgezeigt.
Blog
WiP Nr. 6 – Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt
In den beiden WiPs aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die didaktische und technische Umsetzung von „Web Based Trainings“ (WBT), welche begleitend zur Vorlesung erstellt wurden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen. Die sinnvolle Verschränkung von E-Lerning Elementen mit traditioneller Präsenzlehre und die damit …
Ankündigung: Virale Gesellschaftskonstruktionen: Eine OER für (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zum Lernen in der Digitalität (Vortrag von Isabelle Muschaweck, David Falkenstein und Tobias Kubitza, GU Frankfurt)
Digitalität ist heute in den Alltag eingewoben. Das zeigt sich zum Beispiel daran, wie soziale Medien in die Verhandlung eigener Identität(en), die Interaktion mit Freund*innen oder das Erinnern an historische Geschehnisse sowie persönliche Erlebnisse integriert sind. Algorithmen und gesellschaftliche Thematiken, wie Desinformationen oder soziale Bewegungen im Kontext sozialer Medien, rahmen …
Shortpost 35 – Winter of Games II
Im „Winter of Games – Season II“ richten LevelUp und HessenHub den Blick auf das Geschichtenerzählen in digitalen Spielen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern Storytelling für die spielerische Umsetzung von Wissensinhalten für Lehr- und Lernkontexte in der Hochschullehre genutzt werden kann.
„Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 08.11.2022 – „Erklärvideos und selbst entwickelte Software – Erstellung von Lernmaterialien nach dem Constructive Alignment-Prinzip im Bau- und Umweltingenieurwesen“ (Vortrag von Pascal Mosler, TU Darmstadt)
Die Konzeption einer neuen Lehrveranstaltung ist mit viel Aufwand verbunden. Diese Herausforderung wurde bei der Planung des Moduls „Geometrische Modellierung und Visualisierung I“ am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt als einzigartige Chance begriffen, ein von Anfang an ganzheitliches und auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtetes Lehrkonzept auszuarbeiten, …
Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 17.01.2023 – “BYOD und mach mit! — Interaktive Vorlesungsskripte für Mathematik und Informatik” (Vortragende: Professorin Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Sciences)
Ein Computer mit Spezialsoftware, der in einem Computerraum steht und nur zu eingeschränkten Zeiten für Studierende verfügbar ist, hemmt die Digitalisierung im studentischen Alltag. Nutzen Studierende jedoch ihre eigenen Geräte, können sie zeit- und ortsunabhängig das Gelernte vertiefen und auf andere Vorlesungen transferieren. In diesem Vortrag wird uns Frau Professorin …
Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 25.10.2022: Entwicklung eines VR-Trainings
Der Bereich User Experience und die Verknüpfung von Produkten und Medien hat stark an Bedeutung gewonnen. So auch für das UP Designstudio, das in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum in München in einem 2-jährigen Forschungsvorhaben die Grundlagen einer Lernumgebung für die Bedienung komplexer medizinischer Geräte und Behandlungseinheiten entwickelt. Die Kombination aus …
Shortpost 34 – WiP Nr. 5 / Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen
In #WiP Nr. 5 stellt Dr. Ulrike Nespital von der JLU ihr Projekt „Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen“ vor. In diesem Projekt werden VR-Brillen eingesetzt, um Lehramtsstudierende beim Erlernen stimmschonender Techniken zu unterstützen. Zum Video.
WiP Nr. 5 – Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen
Dr. Ulrike Nespital aus der Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Software-Entwickler Gerald Czerney stellen in diesem Video ihr Projekt „Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machen“ vor. Sie zeigen, wie VR-Brillen Lehramtsstudierende beim Erlernen stimmschonender Techniken für den Klassenraum unterstützen …
Shortpost 33 – Erfahrungsbericht zum Projekt „Diagnoptico“
In diesem Erfahrungsbericht beschreibt und reflektiert Ekkehart Breuker das von HessenHub@JLU geförderte Projekt Diagnoptico, in dem Studierende im WS 2020/21 an der Professur für Klassische Archäologie der JLU interaktive Lernspiele erstellt haben.