Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des Projekts „Hessenhub“ und steht für „Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabendatenbank mit STACK“. Was sich hinter TU-Was verbirgt lesen Sie hier.
Blog
TU-WAS: Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabensammlung mit STACK
Was ist TU-Was?Das Projekt TU-WAS am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt ist Teil des Projekts „Hessenhub“ und steht für „Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabendatenbank mit STACK“. Das Projekt richtet sich inhaltlich vorrangig an Mathematik-Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge des ersten Studienjahres. Die Präsenzlehre in Form von Vorlesung und Übung soll durch …
Infoveranstaltung an der TU Da zu „STACK – Mathematikaufgaben für die digitale Lehre entwickeln“
Mit Hilfe von STACK (System for Teaching and Assessment using a Computer algebra Kernel) können digitale Mathematikaufgaben entworfen werden, die umfassende Bewertungs- und Feedbackmöglichkeiten mit Hilfe von Rückmeldebäumen ermöglichen. Aufgrund der hohen Anpassungsfähigkeit und Wiederverwendungsmöglichkeiten von Aufgaben durch die Nutzung von Zufallsvariablen sowie die Integration als Aufgabentyp in Learning Management …
Einladung zum eLearning-Netzwerktag 2022 an der Goethe Universität-Frankfurt
Am Montag, den 28.11.2022, findet ab 9:30 der 15. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität statt. Programm und Anmeldung auf: netzwerktag.studiumdigitale.uni-frankfurt.de. Am Vormittag stellen vier große (inter)nationale Projekte (HIKOF-DL, IMPACT, ALI, RAPIDE) ihre Arbeiten in Kurzvorträgen und Workshops vor. Am Nachmittag laden knapp 30 Projekte aus den laufenden DigiTeLL (Digital Teaching and Learning Lab) und elf & SeLF-Förderungen zu Gallery-Walks, Gesprächen und Demos ein. Umrahmt wird das …
Shortpost 37 – Workshopbörse
Auf der HessenHub-Webseite bieten wir ab jetzt einen Kalender mit aktuellen Workshop-Angeboten hessischer Hochschulen an. Diese Workshopbörse bietet Lehrenden die Möglichkeit, Workshops anderer Hochschulen zu besuchen und sich hochschulübergreifend zu vernetzen. (Bilder von rawpixel.com & brgfx auf Freepik, beide angepasst)
Rückblick: Entwicklung eines VR-Trainings – Stefan Lippert UP Designstudio
Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2022/2023 startet in der gemeinsamen Servicestelle des HessenHub die nächste Digitale Kaffeerunde – unserem informellen Austauschformat für Lehrende rund um die digitalgestützte Lehre.Den Auftakt bildet ein Vortrag von Herrn Stefan Lippert zum Thema Entwicklung eines VR-Trainings. Stefan Lippert ist Gründer und Geschäftsführer des UP Designstudios …
Shortpost 36 – WiP Nr. 6 /
In #WiP Nr. 6 stellen Jessica Nixon und Helena Wunderer von der TU Darmstadt ein Web Based Training aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt vor.
Aufgeteilt in zwei Videobeiträge wird in „Video I“ der didaktische Aufbau und die Idee vorgestellt und in „Video II“ die verwendet Software und deren Potentiale aufgezeigt.
WiP Nr. 6 – Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt
In den beiden WiPs aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die didaktische und technische Umsetzung von „Web Based Trainings“ (WBT), welche begleitend zur Vorlesung erstellt wurden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen. Die sinnvolle Verschränkung von E-Lerning Elementen mit traditioneller Präsenzlehre und die damit …
Ankündigung: Virale Gesellschaftskonstruktionen: Eine OER für (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zum Lernen in der Digitalität (Vortrag von Isabelle Muschaweck, David Falkenstein und Tobias Kubitza, GU Frankfurt)
Digitalität ist heute in den Alltag eingewoben. Das zeigt sich zum Beispiel daran, wie soziale Medien in die Verhandlung eigener Identität(en), die Interaktion mit Freund*innen oder das Erinnern an historische Geschehnisse sowie persönliche Erlebnisse integriert sind. Algorithmen und gesellschaftliche Thematiken, wie Desinformationen oder soziale Bewegungen im Kontext sozialer Medien, rahmen …
Shortpost 35 – Winter of Games II
Im „Winter of Games – Season II“ richten LevelUp und HessenHub den Blick auf das Geschichtenerzählen in digitalen Spielen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern Storytelling für die spielerische Umsetzung von Wissensinhalten für Lehr- und Lernkontexte in der Hochschullehre genutzt werden kann.