Blog

Shortpost Nr. 14/24 für WIP Nr. 22

Das #WIP Nr. 22 stellt den Einsatz neuer Technologien in der Sensorik- und Konsumentenforschung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda vor. Louisa Page und Dominik Rupprecht haben gemeinsam ein Konzept entwickelt, mit dem Oecotrophologie-Studierende auf die situativen Einflüsse im Konsumentenverhalten durch Einsatz von neuen Technologien vorbereitet werden. Zum Video.

WIP 22 – „Neue Technologien in Sensorik- und Konsumentenforschung“ – Hochschule Fulda

Louisa Page, Lehrkraft für besondere Aufgaben und Laboringenieurin im Fachbereich Oecotrophologie, ermöglicht Studierenden, sich realitätsnah auf die situativen Einflüsse im Konsumentenverhalten vorzubereiten. Dies geschieht im Rahmen des Masterstudiengangs „International Food Business and Consumer Studies“ am Fachbereich Oecotrophologie mit Hilfe neuer Technologien, wie Virtual Reality-Brillen, Eye-Tracking-Systemen etc.. Unterstützung erhält sie dabei …

Shortpost Nr. 13/24 für WIP Nr. 21

Das, #WIP Nr. 21 stellt das Lernmodul „Learn TeaMS“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Laura Chihab und Melanie Lauffenburger von der Goethe-Universität Frankfurt haben im Learn TeaMS-Projekt selbstgesteuerte Lernwerkzeuge für Geographielehrerstudierende entwickelt, die darauf abzielen, rassismuskritische Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft zu fördern. Diese Werkzeuge sollen evaluiert und optimiert werden, um sie für den Einsatz in der Lehrerausbildung und an Universitäten weiterzuverbreiten. Zum Video

WiP 21 – Learn TeaMS

Learning and Teaching in Migration Societies Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert. Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre …

WiP 20 – LZD

Lesen im Zeitalter der Digitalität Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden. Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien …

Shortpost Nr. 12/24 für WIP Nr. 20

Das, #WIP Nr. 20 stellt das Lernmodul „LZD“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof. Dr. Johannes Mayer Projektleitung und Sascha Schirrmacher von der Goethe-Universität Frankfurt haben im Lesen im Zeitalter der Digitalität-Projekt Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von digitalen Lesekompetenzen an Studierende und Schüler entwickelt und erprobt, um den Erwerb dieser Fähigkeiten zu fördern. Zum Video

OER an Hochschulen verankern – das OER-Policy Kit als Handlungsleitfaden

Stellen Sie sich vor, es findet eine Party statt und der Gastgeber verschickt keine Einladungen. Woher sollen die Gäste wissen, dass der Gastgeber eine Party veranstaltet? Was sollen die Gäste mitbringen, was kann man erwarten? Wenn sich eine Hochschule für Openness in Studium und Lehre aussprechen und dadurch die Sichtbarkeit …

Nachbericht: 26.03.2024 – „Digitale Horizonte: Generative KI in der Bildung“

Zu Start der neuen Digitalen Kaffeerundensaison präsentierte uns Verena Schmidt aus dem Teilprojekt „Zukunftswerkstatt“ der Philipps-Universität Marburg im HessenHub Erfahrungen mit generativer KI in der Hochschullehre. Hierzu stellte sie uns den Video-Podcast-Reihe „KI in der Lehre“ vor, in dem Angehörige der Universität zu diesem Thema aus der eigenen Praxis berichten. …

360° Videos und Immersion in der Hochschullehre

Perspektivwechsel und Fallverstehen von biopsychosozialen Lebenswelten mit Hilfe von Virtual Reality Prof. Dr. Ingo Neupert aus dem Fachbereich „Sozialwesen“ und Dr. Robin Horst aus dem Fachbereich „Design Informatik Medien“ der Hochschule RheinMain werden über die Erfahrungen ihrer Lehr-Kooperation im vergangenen Semester berichten. Beteiligt waren die Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.): Gesundheit, …

WiP 19 – HyFlex

Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium Im Projekt wird eine VR-Anwendung entwickelt, die es Lernenden ermöglicht in einer immersiven „realen“ Lernumgebung einer virtuellen Klinik Anamnesegespräche in versch. Komplexitätsstufen mit automatisiertem Feedback zu üben. Durch die im Projekt entwickelte Anwendung erhalten die Lernenden deutlich mehr individuelle Übungszeit zur Arzt-Patienten-Kommunikation …