Runde 2 – Interaktive Online-Übung – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 31 – Nachgehakt!

Wir haben “nachgehakt”! Das folgende Blitzlicht ist ein Beispiel für eine Weiterentwicklung der Veranstaltung von Sandra Wenzel aus dem „Institut für Baubetrieb“ der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Das Bachelor Modul wurde im Sommersemster 2020 bereits als „geflippte Hörsaalübung“ angeboten (im Blitzlicht Nr. 4 hat ihre Kollegin Frau …

Einladung und Save-the-Date zur Tagung „Digitale Barrierefreiheit weiter denken” am 30. September 2021

Einladung und Call for Participation & Papers Im Februar 2019 begann mit dem Start des hessenweiten Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) auch die Tätigkeit im „Innovationsforum Barrierefreiheit“. Seit Februar 2021 befinden wir uns in der zweiten Förderphase. Die Goethe-Universität wird Ihre Aufgaben im Innovationsforum im bekannten …

ILIAS – Interaktive Videos

Beschreibung Über das Lernmanagementsystem ILIAS lassen sich interaktive Videos z.B. in zuvor erstellte Lerneinheiten einbinden. Mithilfe dieser Funktion können herkömmliche Videos nach dem Hochladen mit Interaktionsmöglichkeiten ausgestattet werden. So werden die Studierenden während der Bearbeitung eines Videos aktiviert und müssen sich in Form von Kommentaren und Fragen in den Lernprozess …

Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 30

Langversion Länge: 20:19 min Dr.-Ing. Tobias Bornemann – Frankfurt University of Applied Sciences Viele Dozierende sehen sich regelmäßig mit der Frage konfrontiert: Wie kann ich meine Lehrveranstaltung weiterentwickeln? “Studierbarer” machen? Dr.-Ing. Tobias Bornemann ist dafür mit seinen Studierenden in den Dialog getreten. Er entwickelte sein mehrdimensionales Lehrangebot weiter, sah jedoch …

Rückblick auf den Online-Workshop „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“

Am 19. November 2020 wurde vom Innovationsforum „Didaktische Konzeptentwicklung“ im Rahmen des digLL-Projekts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ein halbtägiger Online-Workshop zum Thema „Patternentwicklung für die digitale Hochschullehre“ durchgeführt.

Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 29

Langversion Länge: 10:02 min Dr. Christine Beckmann – Technische Hochschule Mittelhessen Studierende die sich auf Augenhöhe gegenseitig bewerten? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, sodass Studierende nicht nur faires und konstruktives Feedback geben, sondern auch erhalten können? Dr. Christine Beckmann erklärt weshalb es als Lehrkraft so wichtig ist, Peerfeedback zu üben …

Team und Führungskompetenzen spielerisch mit ActionBound erproben – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 28

Kurzversion Länge: 7:47 min Prof. Dr. med. Frank Marx – Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Prof. Dr. med. Marx nutzt das Tool “Actionbound” zur Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen seiner Studierenden. In seinem Blitzlicht beschreibt er die Vorteile seines Game based Learning (GbL) Ansatzes im Rahmen seiner Lehrveanstaltung und gibt dabei …

E-Portfolio als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 27

Kurzversion Länge: 7:59 min Prof. Silke Bock und Katharina Thülen – Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Silke Bock und Katharina Thülen gehen in diesem Blitzlicht auf die Arbeit mit E-Portfolios als vielseitiges Lern- und Prüfungsformat im Rahmen des Masterstudiengangs MEDIAN_HE ein. Dabei zeigen Sie nicht nur die Vorteile des Einsatzes der …

Synchron oder asynchron, das ist hier die Frage! – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 26

Kurzversion Länge: 9:49 min.Prof. Dr. Dr. Walter Blocher – Institut für Wirtschaft der Universität Kassel Herr Prof. Dr. Dr. Blocher setzt bewußt auf synchrone Lehre. In seinem Blitzlicht beleuchtet er die Hintergründe dazu und erläutert an Beispielen aus der Theorie den Transfer und das Vorgehen innerhalb seiner Lehrpraxis. Langversion Länge: …

Beitragsreihe “Blitzlichter digitaler Lehre” geben Einblicke in die digitale Lehre während des Sommersemesters 2020

Das Innovationsforum “Didaktische Konzeptentwicklung” hat währende des Sommersemester 2020 bis zum Start des Wintersemesters 20/21, insgesamt 29 Interviews mit Lehrenden verschiedener hessischer Hochschulen geführt und damit praxisnahe Einblicke in die derzeitige coronabedingte digitale Lehre an verschiedenen hessischen Hochschulen gesammelt. Die Blitzlichter beschreiben den oft innovativen Umgang mit der Herausforderung der …