WiP Nr. 10 – Cardboard-Virtual Reality in der Lehre

Virtual Reality findet in der universitären Lehre immer mehr Verbreitung. Aber welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einer großen Anzahl von Studierenden die selbstständige Entwicklung von Virtual Reality-Anwendungen zu ermöglichen? Dieses Video begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption …

Runde 3 – Wohlbefinden erhöhen mit Data Analytics – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 39

Dr. Martin Adam ist Habilitant an der TU Darmstadt im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Das Blitzlicht gibt Einblicke in das diaktische Konzept der Lehrveranstaltung “Increasing Well-Being with Data Analytics”. Inhaltlich befasst sich die Veranstaltung vor allem mit dem Einsatz von Technologie, um die wachsende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Gesellschaft im …

Shortpost 52 / Lernvideo im Studium

In einer kleinen Umfrage wurden 2021 Studierende der THM und anderer deutscher Hochschulen zum Thema Lernvideos im Studium befragt. Die Umfrage zielte unter anderem darauf ab, ein Stimmungsbild zu erstellen und in Erfahrung zu bringen, was Studierenden bei Lernvideos wichtig ist. Der Artikel fasst einige der Umfrageergebnisse zusammen und kann als Orientierungshilfe bei der Beurteilung, Empfehlung oder Produktion von Lernvideos für Studierende dienen.

Lernvideos im Studium

Verfasst von Felix Brück – Technische Hochschule Mittelhessen – Referat für Digitalisierung Videos sind im Bereich der digitalen Bildung zu einem probaten Mittel der Wissensvermittlung avanciert und bilden mittlerweile auch den Grundbaustein der meisten kommerziellen E-Learning-Angebote. Im (hoch-)schulischen Alltag traditioneller Lehrinstitutionen sind sie bislang jedoch eher eine Randerscheinung geblieben.Doch spätestens …

Shortpost 51 Generative KI 3

ChatGPT und jetzt? Entwicklung eines Methodenkoffers für den E-Learning Support. Aus aktuellem Anlass trifft sich die TTT Runde dieses Mal zum Thema ChatGPT. Gemeinsam wollen wir im kollegialen Format Methoden und Ideen für den didaktischen (E-Learning)-Support entwickeln. Termin: 27.3.2023, 15-17 Uhr. Anmeldung bitte an sophia.hercher@uni-marburg.de