Svane Esche berichtet im #Blitzlicht Nr. 35 von Ihrem digitalen Workshopkonzept für eine fachdidaktische Schulung von Tutor*innen aus der Informatik an der TU Darmstadt. Hier erfahren Sie ihre Transferideen und praktisches Vorgehen.
Kategorie: Innovationsforum Didaktische Konzeptentwicklung
Shortpost 13 – Blitzlicht Nr. 34 – Bandmann/Sürder
Dr. Verena Bandmann und Christian Sürder von der TU Darmstadt berichten in Ihrem #Blitzlicht Nr. 34 vom studentischen Mentoring-Programm „BioPrime“. Wie ein solches Mentoring-Programm in Zeiten von Corona auf Basis didaktischer Methoden auch digital realisiert werden kann, erfahren Sie hier.
Linked Learning Förderlinie für die Erstellung von digitalen Lehr-/Lerninhalten an der JLU
Das HessenHub-Teilprojekt der JLU unterstützt im Rahmen der Linked-Learning Förderlinie jährlich eine Reihe von universitätsinternen Projekten. Dabei wird neben der Erstellung von qualitativ hochwertigem E-Learning-Content auch die Entwicklung und Durchführung von innovativen digital gestützten Lehrformaten gefördert. Es liegt ein klarer Fokus auf der Breitenwirksamkeit, der Innovation des Vorhabens und der …
Shortpost 11 – Katalog interaktive Lehre
Der Katalog für interaktive Lehre des DidaktikHub-Teams steht Ihnen ab jetzt hier zur Verfügung. Sie finden in dieser #Datenbank didaktische Impulse und #Methoden, die Sie für Ihre Online-Lehre nutzen können.
Shortpost 10: Qualifizierungskompass
Der Qualifizierungskompass des Hessenhub-Projekts ist #online! Hier finden Sie ab jetzt die Qualifizierungsangebote der hessischen Hochschulen KOMpetenzorientiert und PASSgenau zusammengefasst. Der Kompass wird stetig weiterentwickelt und um neue Lernobjekte ergänzt.
Shortpost 9: Blitzlicht Nr. 33 – Staemmler
Wie können Ensemblekompetenzen ohne das gemeinsame Arbeiten in #Präsenz zu fördern? Welche Teilaspekte lassen sich digital durchführen, welche nicht? Auf diese und weitere Aspekte geht Prof. Hansjacob Staemmler von der HfMDK Frankfurt hier in dem neuen #Blitzlicht ein.
Runde 2 – Großpraktikum von der Präsenz in den digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 37
Ferdinand Keil aus dem Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) innerhalb des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) an der TU Darmstadt, beschreibt in seinem Blitzlicht den Aufbau und die Durchführung des Elektronik-Praktikums. Das Praktikum wird jeweils im Wintersemester angeboten und richtet sich an Studierende im 3. Semester. Wie gelingt es nun …
Shortpost 8: Blitzlicht Nr. 32 – Kümmerer
Wie kann man in einer digitalen Lehrveranstaltung Hörsaalfeeling zu erzeugen? In dem neuen #Blitzlicht gehen Prof. Dr. Burkhard Kümmerer und Dr. Judith Schilling von der TU Darmstadt auf die Herausforderungen eines hybriden Lehr- und Lernsettings ein. Hier finden Sie den Beitrag.
Runde 2 – Doppelt digital: Prüfen und Beaufsichtigen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 36
Herr Prof. Dr. Christian Stecker aus dem Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, berichtet in seinem Blitzlicht über die gemachten Erfahrungen bei der Umstellung der Papierklausur in eine digitale Prüfung. Dabei beschreibt er den Transferprozess und einzelne Stationen der Umstellung, aber auch der Durchführung …
Shortpost 7: KOMZERT
Im Projekt KOMZERT unterstützt studiumdigitale in Kooperation mit der JLU Gießen den Aufbau der Nationalen Bildungsplattform. Am 1.12.21 fand ein Brainstorming-Workshop mit Vertreter:innen des BMBF, des DIPF und der OUNL statt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.