Das Junge Forum Medien und Hochschulentwicklung tagt dieses Jahr in Marburg

Ankündigung: Vom 11. bis 13. Mai 2022 richtet das Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung aus. Es steht unter dem Thema: „Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen”. Entsprechend dieses Schwerpunkts wird die Tagung im virtuellen Raum stattfinden. Auf der zugehörigen Website finden …

Runde 2 – Großpraktikum von der Präsenz in den digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 37

Ferdinand Keil aus dem Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) innerhalb des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) an der TU Darmstadt, beschreibt in seinem Blitzlicht den Aufbau und die Durchführung des Elektronik-Praktikums. Das Praktikum wird jeweils im Wintersemester angeboten und richtet sich an Studierende im 3. Semester. Wie gelingt es nun …

Runde 2 – Doppelt digital: Prüfen und Beaufsichtigen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 36

Herr Prof. Dr. Christian Stecker aus dem Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, berichtet in seinem Blitzlicht über die gemachten Erfahrungen bei der Umstellung der Papierklausur in eine digitale Prüfung. Dabei beschreibt er den Transferprozess und einzelne Stationen der Umstellung, aber auch der Durchführung …

Runde 2 – BioPrime – sozial vernetzt im digitalen Raum – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 34

Verena Bandmann und Christian Sürder – TU Darmstadt Der Einstieg in ein Studium ist oft ein Abenteuer. Neue Eindrücke, eine ungewohnte Umgebung und viele fremde Menschen. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Umso wichtiger ist es sich zu vernetzten und auszutauschen, über Erfahrungen, Tipps und Herausforderungen. Dr. Verena Bandmann und Michael Sürder …

Rückblick: Vernetzungsaustausch zu “lectureStudio – Ein Tool zur Screencast-Erstellung für Videos in der Lehre”

Prof. Dr. Andy Schürr aus dem Fachgebiet Echtzeitsysteme im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt gab im Rahmen der “Digitalen Kaffeerunde” einen Einblick in die Nutzung der Präsentations- und Aufzeichnungssoftware „lectureStudio“, welches an der TU Darmstadt innerhalb der Informatik initial entwickelt wurde und seit Mai 2020 im Fachbereich der …

Studentische E-Learning Experten – Unterstützungsprogramm zur Umsetzung Digitaler Lehre an der TU Darmstadt – Phase II

Dieses Teilprojekt der TU Darmstadt ist ein Förderprogramm mit der Zielsetzung, Lehrende bei der Umsetzung Digitaler Lehre zu unterstützen, indem dafür benötigte studentische Hilfskräfte finanziert und von der E-Learning Arbeitsgruppe qualifiziert werden. Geförderte Lehrveranstaltungen/ Projekte Von den 43 eingereichten Anträgen können im Zeitraum 01.04.2021 – 31.03.2022 die folgenden 20 Projekte …

Runde 2 – Uni-Feeling digital: Live aus dem Hörsaal – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 32

Wie gelingt es, in einer synchronen digitalen Lehrveranstaltung, Hörsaalfeeling zu erzeugen? Wie gelingt es die Studierenden aktiv einzubinden und Ihnen die Möglichkeit zu geben Rückfragen direkt an die Lehrperson zu stellen, sich untereinander auszutauschen und das Gefühl zu haben Teil einer Gruppe zu sein? Herr Prof. Dr. Burkhard Kümmerer und …

Rückblick: Asynchrone Lehre am grünen Campus – der interaktive Einstieg in komplexe Lerninhalte

In der digitalen Kaffeerunde am 13.07.2021 präsentierten Lehrende der Hochschule Geisenheim University mit G-lernt und PLANTY2Learn zwei Projekte, die mit Hilfe von interaktiven Lehr-/Lernmethoden die Anwendungskompetenzen der Studierenden in völlig unterschiedlichen Bereichen fördern. Das Projekt G-lernt, das unter anderem Programmieren mit R in interaktiven Modulen „R_LernBar“ macht, wurde von Benjamin …

PLANTY2Learn – Interaktives Selbststudium mitten im Weinberg

Beschreibung PLANTY2Learn ist ein interaktives Pflanzen-Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu Zier- und Nutzpflanzen sowie Gehölzen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden.  Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und …

Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 13.07.2021: Asynchrone Lehre am grünen Campus – der interaktive Einstieg in komplexe Lerninhalte

G-lernt und PLANTY2learn – Interaktives Selbststudium an der Hochschule Geisenheim Interaktive Lehr-/Lerninhalte, die die Anwendungskompetenz der Studierenden fördern, sind gerade bei komplexen Sachverhalten eine wertvolle Unterstützung für die digitale Lehre. Aber auch in sehr praxisnahen Lehr/Lernsituationen, zum Beispiel mitten im Weinberg, können sie zum Einsatz kommen. In der digitalen Kaffeerunde …