Shortpost 52 / Lernvideo im Studium

In einer kleinen Umfrage wurden 2021 Studierende der THM und anderer deutscher Hochschulen zum Thema Lernvideos im Studium befragt. Die Umfrage zielte unter anderem darauf ab, ein Stimmungsbild zu erstellen und in Erfahrung zu bringen, was Studierenden bei Lernvideos wichtig ist. Der Artikel fasst einige der Umfrageergebnisse zusammen und kann als Orientierungshilfe bei der Beurteilung, Empfehlung oder Produktion von Lernvideos für Studierende dienen.

Lernvideos im Studium

Verfasst von Felix Brück – Technische Hochschule Mittelhessen – Referat für Digitalisierung Videos sind im Bereich der digitalen Bildung zu einem probaten Mittel der Wissensvermittlung avanciert und bilden mittlerweile auch den Grundbaustein der meisten kommerziellen E-Learning-Angebote. Im (hoch-)schulischen Alltag traditioneller Lehrinstitutionen sind sie bislang jedoch eher eine Randerscheinung geblieben.Doch spätestens …

WiP Nr. 9 – Physicslife – 360° SeriousEscaepGame

Schüler:innen haben meist stereotypische und verkürzte Vorstellungen über die Arbeitsweisen von Physiker:innen. Besonders die theoretische Physik ist dabei stark unterrepräsentiert. Das SeriousGame „Physics Life“ wurde an der TU Darmstadt in der AG Didaktik der Pysik entwickelt um genau diesen Umstand zu adressieren und lässt Schüler:innen ab der achten Jahrgangsstufe den …

Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt

Im Rahmen des durch HessenHub finanzierten Förderprogramms konnten an der TU Darmstadt in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 17 Lehrprojekte an unterschiedlichsten Fachbereichen im Bereich der digital-gestützten Lehre erfolgreich umgesetzt werden. Hierfür erhielten Lehrende tatkräftige Unterstützung durch studentische E-Learning Expert*innen, die als SHKs am jeweiligen Lehrstuhl für eine Projektlaufzeit …

WiP Nr. 8 – Planty2Learn – interaktives Pflanzen-Lernportal der Hochschule Geisenheim

PLANTY2Learn ist ein interaktives Lernportal, das wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Pflanzengattungen direkt vor Ort vermittelt. Es ist in Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der Goethe-Universität Frankfurt entstanden. Mit Hilfe des Portals können Studierende ihr Pflanzenwissen im eigenen Lerntempo und orts- sowie zeitunabhängig verbessern und vertiefen.Als erste Fachgruppe hat …