Das #WIP Nr. 33 stellt das didaktische Konzept der immersiven 360° Laborreise des Merck – TU Darmstadt Lernlabors Biologie vor. Das Video gibt Einblicke in die Konzeption und Implementierung der Anwendung und zeigt den Einsatz im Schulunterricht“. Zum Video.
WIP 33 – Immersive 360° Laborreise – Didaktisches Konzept
Das Video gibt Einblicke in das didaktische Konzept der Immersiven 360° Gerätereise des Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie. Dabei wird der Einsatz an der Schule beschrieben und die Einzelschritte der Durchführung erläutert. Frau Dr. Kirsten Santelmann beschreibt gemeinsam mit Frau Struwe den Aufbau des didaktischen Settings sowie den Implementierungsprozess …
Shortpost 01/24 – Podcast UMR
Der Podcast #KI in der Lehre der UMR geht in die 10. Runde mit Ali Kholmovaia, Timofey Ushakov & Mohamed Eldakar vom studentischen Projekt AI-Lab. Leitfrage des Projektes war: „Wie können wir gemeinsam mit KI gut leben?“, der in mehreren Teilprojekten nachgegangen wurde. Externer Link zum Video.
Überblick Medienproduktionen zum Themen Schwerpunkt „KI in der Lehre“
Die digitale Transformation im Bildungsbereich schreitet unaufhaltsam voran, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Um die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklung umfassend zu adressieren, freuen wir uns, das hochschulübergreifende Verbundprojekt „KI in der Hochschullehre“ vorzustellen.Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen …
Shortpost Nr. 05/24 für Beitrag Podcast Philipps Universität Marburg
Erfahungsbericht über die Erstellung einer Video-Podcastreihe – #KI in der Lehre der Philipps Universität Marburg. Im Podcast KI in der Lehre geht es um guten und gewinnbringenden Ensatz von KI in der Hochschullehre. Hier berichten wir über den Prozess der Podcast-Erstellung.
Erfahungsbericht über die Erstellung einer Video-Podcastreihe – KI in der Lehre
Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen Podcast zum Thema KI in der Lehre zu erstellen? Die Idee kam in einem Workshop, in dem es darum ging zu testen, ob Chat-GPT hilfreich sein kann bei der Planung von Veranstaltungen. Alle Teilnehmenden waren zunächst beeindruckt, welche didaktischen Konzepte in den …
Shortpost Nr.2/24 – KI Trailer Teil I
Dieses Video ist der Auftakt einer Schwerpunktreihe zum Thema „KI in der Lehre“ im Rahmen des HessenHub-Epics „Blitzlichter der digitalen Lehre“.
Gesammelt wurden Statements von Lehrenden an den Hessenhubstandorten zum Thema #KI sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Lehre und die damit verbundenen Herausforderungen. Zum Video
Videoreihe zum Themenbereich KI in der Lehre
Teil I ist der Auftakt der Videoreihe mit Themenschwerpunkt „KI in der Lehre“, welche im Rahmen des HessenHub-Epics „Blitzlichter der digitalen Lehre“ produziert wird. In dieser Reihe werden wir die vielfältigen Möglichkeiten erkunden, wie künstliche Intelligenz die Hochschullehre bereichern und transformieren kann. Ziel dieser Reihe ist es, Lehrende und Studierende …
Shortpost Nr. 66 für Blitzlicht Nr. 40
Wie können und dürfen wir mit KI Tools beim wissenschaftlichen Schreiben umgehen? Welche praktischen, ethischen und rechtlichen Bedingungen müssen beachtet werden?
Dieses Blitzlicht der digitalen Lehre eröffnet die Runde III der Videoreihe. Diesmal mit dem Themenschwerpunkt #KI in der Lehre. Zum Blitzlicht
Runde 3 – Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von KI – Chancen oder Probleme? – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 40
Wie können und dürfen wir mit KI Tools beim wissenschaftlichen Schreiben umgehen? Welche praktischen, ethischen und rechtlichen Bedingungen müssen beachtet werden? Welche Auswirkungen haben KI Tools auf Prüfungen – für Studierende und Lehrende?In diesem Blitzlicht geht es um das große Thema KI im Kontext wissenschaftlichen Schreibens. Tom Ehrhardt und Dr. …