Interaktionen in Moodle umsetzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 3

Kurzversion Länge: 06:30 minAndreas Brenneis – M. A. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FB 02) – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Technische Universität Darmstadt Langversion Länge: 20:44 min.Die Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview mit Andreas Brenneis in seiner Gänze und gibt weitere Einblicke wie man die aktive Mitarbeit der Studierenden durch die …

Breakout Sessions in Zoom didaktisch nutzen – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 2

Kurzversion Länge: 6:23 minAndreas Pilot – Dipl.-Ing Architekt AKH – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FB 15) – Architektur – FG Entwerfen und Gebäudetechnologie – Technische Universität Darmstadt Der Titel des Blitzlichtes lautet “Digitale Lehre gestalten”. Langversion Länge: 19:09 min.Die Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview mit Andreas Pilot in seiner Gänze und …

Digitale Lehre gestalten – Blitzlichter digitaler Lehre Nr. 1

Kurzversion Länge: 6:03 min Prof. Stefan Schäfer (FB 13) aus dem Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko) der Technischen Universität Darmstadt. Der Thematische Schwerpunkt des Blitzlichtes liegt auf Moodle und Zoom. Der Titel des Blitzlichtes lautet “Digitale Lehre gestalten”. Langversion Länge: 27:57 minDie Langversion diese Blitzlichtes zeigt das Interview …

Blitzlichter digitaler Lehre

Die Corona-Pandemie hat uns alle in den letzten Wochen und Tagen vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt.Vieles im Kontext der eigenen Lehre hat sich geändert und musste zum Teil komplett neu gedacht werden. Die Blitzlichter digitaler Lehre knüpfen genau an dieser Thematik an und möchten einen authentischen Einblick in die aktuelle …

#Pattern #kollaboratives und kooperatives Arbeiten #Gruppenarbeiten erstellen

Die Studierenden können ihre Gruppenarbeit aufgrund der aktuellen Beschränkungen nicht face-to-face erstellen; der gesamte Prozess muss digital stattfinden.

EduScrum von Analog zu Digital

eduScrum ist ein Rahmenwerk für das Coaching von Lernenden, bei dem die Verantwortung für den Lernprozess zu großen Teilen von den Lehrenden auf die Lernenden übertragen wird. Im Kern geht es darum in Teams komplexe Probleme selbstständig zu lösen und individuelle Lernwege zur Erreichung vorgegebener Lernziele zu beschreiten. In einem …

Screencasts – Videos mit einfachen Mitteln erstellen

Screencasts sind Bildschirmaufzeichnungen, die Aktivitäten am Bildschirm zeigen und zumeist durch einen sprachlichen Kommentar begleiten. Hierfür wird keine Kamera, jedoch werden eine Screencast-Software und ein Mikrofon bzw. Headset benötigt.

E-Portfolio – digitale Sammelmappen erstellen

E-Portfolios sind digitale Sammelmappen, die verschiedene Dateiformate bzw. Medienprodukte wie Dokumente (z.B. PDF, HTML), Bilder-, Video- und Audiodateien integrieren. Studierende können darin verschiedene Dokumente sammeln, dokumentieren, beschreiben, analysieren, ihren Arbeits- oder Lernprozess reflektieren und ihre Kompetenzen präsentieren.

Warum ein Blog?

Unsere Ausgangsfrage war: “Wie machen wir das?”Wie bekommen wir die Vielfältigkeit der bestehenden, sowie noch zu entwickelnden mediendidaktischen Konzepte und Konzeptideen virtuell dargestellt? Und das so dynamisch, ansprechend und abwechslungsreich wie möglich? Die Entscheidung dies über einen Blog zu realisieren lag dabei sehr nahe. Ein Blog ist ein dynamisches und …

Wer sind wir?

Wir sind das Innovationsforum “Didaktische Konzeptentwicklung”!Dieses Innovationsforum wird durch das Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen und durch die E-Learning Arbeitsgruppe der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) der Technische Universität Darmstadt geleitet.Beide Universitäten greifen auf langjährige Erfahrungen und zahlreiche Vorarbeiten zurück (z. B. Ideenpool Innovative Lehre und E-Learning-Wegweiser …