
Die Digitale Kaffeerunde des HessenHub bietet Raum für praxisnahe Einblicke in innovative didaktische Lehrkonzepte, digitale Tools und Qualifizierungsangebote für Lehrende. Zielgruppe sind neben Lehrenden Hochschuldidaktiker*innen, Entwickler*innen, Mediendesigner*innen und weitere Akteur*innen im Bereich der digitalen Hochschullehre. Das Format ermöglicht einen niedrigschwelligen Austausch zwischen diesen Zielgruppen, stärkt die Sichtbarkeit von Projekten und Ideen in Hessen und fördert zugleich Synergien zwischen den Hochschulen.
Die Digitale Kaffeerunde findet in der Regel jeweils am 2. Dienstag im Monat von 15-16 Uhr statt. Treten Sie einfach ohne vorherige Anmeldung unserem virtuellen Veranstaltungsraum bei. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne per E-Mail an kaffeerunde[at]hessenhub.de. Falls Sie selbst gerne einmal einen Vortrag in der Digitalen Kaffeerunde halten möchten oder potentielle Referent*innen kennen, die Sie dazu vorschlagen möchten, melden Sie sich ebenfalls gerne per E-Mail.
Bleiben Sie informiert!
Wollen Sie keinen der kommenden Termine mehr verpassen? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich in eine Mailinglist einzutragen. Sie werden dann regelmäßig über anstehende Digitale Kaffeerunden informiert und erhalten auch unsere Nachberichte, falls Sie mal nicht teilnehmen konnten.
Kommende Termine
- 14.10.2025 – Vorlesungsaufzeichnungen in der künstlerischen Lehre (Prof. Eva Maria Pollerus und Jiaqi Chen, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main)
- 11.11.2025 – Künstliche Intelligenz (KI) und Fremdsprachenlernen – ein interaktiver Online-Selbstlernkurs zur Förderung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit KI-Anwendungen (Dr. Johanna Lea Korell, Justus-Liebig-Universität Gießen)
- 09.12.2025 – „The Doctorian“: Textadventure zur guten wissenschaftlichen Praxis & KI (Verena Mille, Philipps-Universität Marburg)
Weitere Infos zu kommenden Digitalen Kaffeerunden folgen jeweils wenige Wochen vorab. Weitere Termine sind in Planung.
Vergangene Termine
Unsere Nachberichte und weiterführende Informationen zu vergangenen Terminen finden Sie unten:
- 09.09.2025 – Nachbericht: Zu ernst zum Spielen? – Ein digitales Serious Game zur Prävention von Gewalt in der Paarbeziehung (Mascha Holly, Hochschule RheinMain) und Vorstellung der HessenHub-GameBase for Learning und der Game2Learn-Tagung 2025 (Nina Christ, Hochschule RheinMain)
- 01.07.2025 – Nachbericht: Kollaboratives Arbeiten mit Virtual Reality (VR) (Ramin Siegmund, Philipps-Universität Marburg)
- 10.06.2025 – Nachbericht: Der Qualifizierungskompass – Ein Tool zur kompetenzorientierten Weiterbildung für Lehrende (Augustin Rauch, Justus-Liebig-Universität Gießen)
- 21.05.2025 – Nachbericht: Kompetenzen für die digitale Lehre – Ein Online-Self-Assessment für Lehrende
- 08.04.2025 – Nachbericht: Vorstellung eines digitalen Lernmoduls zu Gender in der Medizin (Veronika van der Wardt und Sophia Hercher, Philipps-Universität Marburg)
- 11.02.2025 – Nachbericht: edu-sharing – Qualitätsgesicherte OER bereitstellen und hochschulübergreifend nutzen (Universität Kassel)
- 10.12.2024 – Nachbericht: Vorstellung des Spiels “Projektopia” (Prof. Dr. Thomas Muschkullus, Hochschule Geisenheim)
- 12.11.2024 – Nachbericht: Auf einen Kaffee mit der AG Digitale Barrierefreiheit – Genuss für Alle
- 29.10.2024 – in Kooperation mit dem E-Learning Stammtisch der TU Darmstadt – Vorstellung der App „TocoAI – App für mehr AI Literacy“
- 02.07.2024 – Nachbericht: Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Wie wir AI Literacy an der TU Darmstadt stärken
- 11.06.2024 – Aktive Reflexion – auch in Zeiten von KI (Prof. Dr. Daniel Ehls, HS Fulda)
- 27.05.2024 – Nachbericht: Perspektivwechsel und Fallverstehen von biopsychosozialen Lebenswelten in einer palliativen Situation mit Hilfe von Virtual Reality: 360° Videos und Immersion in der Hochschullehre
- 26.03.2024 – Nachbericht: Digitale Horizonte: Generative KI in der Bildung (Verena Schmidt, Philipps-Universität Marburg)
- 28.11.2023 – Nachbericht: MSP4300-Simulator (Professor Dr. Matthias Harter, HS RheinMain)
- 24.10.2023 – Nachbericht: Projekt „Webiernar und Brew@Home – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung“ (Hochschule Geisenheim)
- 05.09.2023 – Nachbericht: Pre-Studyplus – Fit fürs Studium mit eLearning Modulen zum Studieneinstieg – Fit in Chemie und Mathematik fürs Studium an der Hochschule Geisenheim
- 04.07.2023 – Nachbericht: Open Source ePortfolio Plattform Mahara“ – Technische Hochschule Mittelhessen (Prof. Silke Bock, Technische Hochschule Mittelhessen)
- 07.03.2023 – Nachbericht: Automatisch generiertes Feedback für Programmieranfänger – Wie kann QPED die Lehre in der Informatik verbessern? (Steffen Dick, Philipps-Universität Marburg)
- 14.02.2023 – Nachbericht: „Fake News and Social Media“ – Interaktive Medienweiterbildung für Lehrkräfte und Studierende (Prof. Angela Krewani, Philipps-Universität Marburg)
- 17.01.2023 – Nachbericht: „BYOD und mach mit! — Interaktive Vorlesungsskripte für Mathematik und Informatik“ (Prof. Dr. Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Science)
Archiv
Die Nachberichte zur Digitalen Kaffeerunde von 2020 bis 2022 finden Sie im Archiv.