Rückblick: „Automatisch generiertes Feedback für Programmieranfänger – Wie kann QPED die Lehre in der Informatik verbessern?“ (Steffen Dick, Philipps-Universität Marburg)

In der März-Ausgabe der Digitalen Kaffeerunde stellte uns Steffen Dick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik an der Philipps-Universität Marburg, das Projekt QPED-Quality-focused Programming Education vor. Feedback für Programmieraufgaben für Lernende mit verschiedenen Kenntnisständen ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Ausbildung in Informatik. Das Erstellen von Feedback und die …

Startschuss für die Kampagne “An Alle(s) gedacht?”

Liebe Kolleg*innen, wir freuen uns über den Startschuss zu “An Alle(s) gedacht?”. Damit es kein Schuss ins Leere, sondern ein Schuss ins Schwarze wird, benötigen wir Ihre Unterstützung – dazu gleich mehr! Wie alles begann: Im Themenschwerpunkt “Digitale Barrierefreiheit” befasste sich eine Arbeitsgruppe mit der Fragestellung, wie möglichst viele Menschen …

Rückblick: “BYOD und mach mit! — Interaktive Vorlesungsskripte für Mathematik und Informatik” (Professorin Dr. Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Science)

Die Preisträgerin des Hessischen OER-Preises 2022, Frau Professorin Dr. Simone Gramsch von der Frankfurt University of Applied Sciences (FRUAS) eröffnete die Digitale Kaffeerunde im HessenHub für das Jahr 2023. In ihrem interaktiven Vortrag berichtete sie über ihre Lehrerfahrung an der FRUAS, die sie direkt mit Beginn ihrer Professur während der …

HessenHub Newsletter No. 1-2023

Liebes HessenHub-Projekt, liebe Interessierte, der erste Newsletter 2023 ist da! Nachdem der Newsletter lange pausiert hat, sind wir jetzt in einem etwas anderen Format wieder am Start! Wir versorgen Sie ab jetzt vier Mal im Jahr mit neuen Informationen aus unserem Projekt, direkt aus den Portalthemen Netzwerk & News, Qualifizierung, …

Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt

Im Rahmen des durch HessenHub finanzierten Förderprogramms konnten an der TU Darmstadt in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 17 Lehrprojekte an unterschiedlichsten Fachbereichen im Bereich der digital-gestützten Lehre erfolgreich umgesetzt werden. Hierfür erhielten Lehrende tatkräftige Unterstützung durch studentische E-Learning Expert*innen, die als SHKs am jeweiligen Lehrstuhl für eine Projektlaufzeit …

HessenHub Klausurtagung im Juli 2022

Im Juli kamen in Fulda Mitarbeiter*innen des HessenHub Netzwerkprojekts zu einer ersten Klausurtagung in Präsenz zusammen. Vom 11. bis 13. Juli 2022 trafen sich 75 Mitarbeiter*innen des Netzwerkprojekts HessenHub zur Klausurtagung im Hotel Fulda Mitte. Die Klausurtagung im Präsenzformat musste durch die Corona-Pandemie bereits mehrmals abgesagt und verschoben werden und …

Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 17.01.2023 – “BYOD und mach mit! — Interaktive Vorlesungsskripte für Mathematik und Informatik” (Vortragende: Professorin Simone Gramsch, Frankfurt University of Applied Sciences)

Ein Computer mit Spezialsoftware, der in einem Computerraum steht und nur zu eingeschränkten Zeiten für Studierende verfügbar ist, hemmt die Digitalisierung im studentischen Alltag. Nutzen Studierende jedoch ihre eigenen Geräte, können sie zeit- und ortsunabhängig das Gelernte vertiefen und auf andere Vorlesungen transferieren. In diesem Vortrag wird uns Frau Professorin …

Ankündigung: Digitales Vernetzungstreffen für Lehrende am 25.10.2022: Entwicklung eines VR-Trainings

Der Bereich User Experience und die Verknüpfung von Produkten und Medien hat stark an Bedeutung gewonnen. So auch für das UP Designstudio, das in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum in München in einem 2-jährigen Forschungsvorhaben die Grundlagen einer Lernumgebung für die Bedienung komplexer medizinischer Geräte und Behandlungseinheiten entwickelt. Die Kombination aus …

WiP Nr. 3 – Gamifying Education in Discrete Mathematics (GamEDMath)

Prof. Dr. Pascal Schweitzer aus dem Fachbereich Mathematik (AG Didaktik) von der TU Darmstadt erläutert mit Martin Kerscher B.Sc. den Aufbau und die Idee von GamEDMath einem Framework für progressionsbasierte, plattformunabhängige Spiele für die Lehre in diskreter Mathematik. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprojektes “Studentische E-Learning Experten – Unterstützungsprogramm …