Rückblick: Projekt “Webiernar und Brew@Home – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung” – Hochschule Geisenheim

In dieser Digitalen Kaffeerunde des HessenHub, präsentierte Maximilian Retterath von der Hochschule Geisenheim University das Projekt „Webiernar“. Dieses wird an ergänzend zur Vorlesung Brauerei von Prof. Dr. Bernd Lindemann angeboten und ist für alle Studierenden im Bereich Open Educational Resources (OER) auf der hochschuleigenen Lernplattform ILIAS abrufbar. „Webiernar“ entstand zusammen …

Projekt “Webiernar – Biochemische Grundlagen am Beispiel der Bierbereitung”

Im Rahmen eines von HessenHub ehemals “digLL” geförderten Projektes haben Studierende der Hochschule Geisenheim und der Hochschule Fulda im Jahr 2021 Online-Lernmodule für das Themengebiet der Brauereitechnologie erstellt. Als Autorentool wurde dabei die an der Frankfurter Goethe-Universität entwickelte LernBar eingesetzt. Mithilfe dieses Werkzeugs konnten sowohl Videos und Grafiken als auch …

Rückblick: Pre-Studyplus – Fit fürs Studium mit eLearning Modulen zum Studieneinstieg – Fit in Chemie und Mathematik fürs Studium an der Hochschule Geisenheim

Aufgrund von zunehmend heterogenen Studienanfänger*innen an den Hochschulen und Universitäten und somit auch sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, setzte die Hochschule Geisenheim das ESF Projekt „Pre-Studyplus“ ab 2019 um. Hier kann mit Hilfe von zweisprachigen online Modulen unterstützungsbedürftigen und internationalen Studierenden der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Die Koordinatorin des Projekts, Frau …

Rückblick: Open Source ePortfolio Plattform Mahara – Technische Hochschule Mittelhessen (Prof. Silke Bock)

In der Juliausgabe der Digitalen Kaffeerunde teilte Professorin Silke Bock von der Technischen Hochschule Mittelhessen ihre Erfahrung zur Open Source Software Mahara am Beispiel des Studiengangs MEDIAN_HE. MEDIAN_HE richtet sich an alle, die nach einem ersten Hochschulabschluss eine fundierte Professionalisierung ihrer Lehrkompetenz anstreben und an Fragestellungen des tertiären Bildungsbereichs bzw. …

Ankündigung: Open Source ePortfolio Plattform Mahara – Technische Hochschule Mittelhessen (Prof. Silke Bock)

Die Arbeit mit ePortfolios eröffnet für Lehrende und Studierende Potentiale für eine an den individuellen Lernprozessen orientierte Zusammenarbeit im Kontext kompetenzorientierter Prüfungsformate. Die Plattform Mahara bietet gute Voraussetzungen für die Umsetzung kreativer Sammlungen, mit denen die Studierenden ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und ihren damit einhergehenden Lernprozess offenlegen und reflektieren …

Ankündigung: Pre-Studyplus – Fit fürs Studium mit eLearning Modulen zum Studieneinstieg – Fit in Chemie und Mathematik fürs Studium an der Hochschule Geisenheim

Die Gruppe der Studienanfänger*innen an den Hochschulen und Universitäten wird zunehmend heterogener und somit auch die Vorkenntnisse, die diese mitbringen. Hier setzte das ESF-Projekt Pre-Studyplus der Hochschule Geisenheim University an. Mit Hilfe von online Modulen sollte unterstützungsbedürftigen und internationalen Studierenden der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Dabei entstanden unter anderem …

Rückblick: “Fake News and Social Media” – Interaktive Medienweiterbildung für Lehrkräfte und Studierende (Professorin Angela Krewani, Philipps-Universität Marburg)

In der Februarausgabe der Digitalen Kaffeerunde im HessenHub behandelte unser Austauschtreffen das Thema Fake News und Social Media. Frau Professorin Dr. Angela Krewani vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg stellte uns ihre dazugehörigen Lernkurs vor. Diesen hat sie zusammen mit den Studentinnen Lea Heiser und Isabelle Wientzek erstellt und …

Ankündigung:  „Automatisch generiertes Feedback für Programmieranfänger – Wie kann QPED die Lehre in der Informatik verbessern?“ (Steffen Dick, Philipps-Universität Marburg)

Feedback für Programmieraufgaben für Lernende mit verschiedenen Kenntnisständen ist ein wichtiger und integraler Bestandteil der Ausbildung in Informatik. Das Erstellen von Feedback und die Review von studentischen Lösungen ist allerdings eine unliebsame und zeitaufwendige Aufgabe. Spezifisch in einem frühen Stadium der Ausbildung machen Lernende die gleichen oder ähnliche Fehler häufiger. …

Ankündigung: “Fake News and Social Media” – Interaktive Medienweiterbildung für Lehrkräfte und Studierende (Vortrag von Professorin Angela Krewani, Philipps-Universität Marburg)

Die Bezeichnung Fake News wird gerne als Kampfbegriff gegen einen kritischen und hochwertigen Journalismus wie auch kritische Nachfragen von Journalist*innen eingesetzt. Hinzu kommt, dass oft und gerne falsche Nachrichten vor allem im Internet und in den Social Media verbreitet werden. Oft ahmen diese falschen Nachrichten den Gestus und das Aussehen …

Rückblick: „Erklärvideos und selbst entwickelte Software – Erstellung von Lernmaterialien nach dem Constructive Alignment-Prinzip im Bau- und Umweltingenieurwesen“ (Pascal Mosler und Dimitri Haas, TU Darmstadt)

Pascal Mosler und Dimitri Haas von der TU Darmstadt berichteten im November 2022 in der Digitalen Kaffeerunde des HessenHub über die Herausforderung, wie eine neue Lehrveranstaltung ganzheitlich mit Blick auf alle Zielgruppen konzipiert werden kann. Dies stellte Herr Mosler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen …