Das #Blitzlicht von Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange (TUDa) gibt Einblicke in zwei hybride Lernsettings und beschreibt den Aufbau und deren Durchführung. Erfahren Sie hier mehr über seine Motivation und das didaktische Vorgehen.
WiP Nr.2 – Programming4Humanities – Programmieren in den Geisteswissenschaften
Der Einsatz von Technologie nimmt in geisteswissenschaftlichen Studiengängen der TU Darmstadt einen festen Platz ein. Studierende der Digital Humanities-Studiengänge (BA Digital Philology, MA Linguistic and Literary Computing) lernen im Rahmen des Studiums den Umgang mit digitalen linguistischen Werkzeugen sowie das Programmieren anhand der Programmiersprache Python, die in den sprach- und …