Mit KI klüger zusammenarbeiten

In dieser Coffee Lecture der Unibibliothek der JLU dreht sich alles um die Kraft der verteilten Kognition – wie wir also gemeinsam mit KI unser Denken erweitern und unser Hirn entlasten können, ohne das Lernen selbst zu vernachlässigen. Entdeckt, wie KI-Tools nicht nur als Gedächtnisstützen dienen, sondern auch dabei helfen, Wissen auf neue Weise zu vernetzen und zu teilen.

WiP 25 – ILSL

E-Learning Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de Im Projekt ILSL lernen Studierende wie Schüler*innen auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das …

Shortpost Nr. 16/24 für WIP Nr. 24

Das, #WIP Nr. 24 stellt das Lernmodul „ANGEL“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Prof.’in Dr. Annette Langner-Pitschmann, Maria Müller und Sophia Klein von der Goethe-Universität Frankfurt verbinden in ihrem Projekt die kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI, um das Prinzip des Forschenden Lernens umzusetzen. Dadurch werden die Studierenden in ihrem strukturierten und analytischen Textverständnis gestärkt und können die Ressourcen von CITAVI zur Verbesserung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten effektiver nutzen. Zum Video

WiP 24 – ANGEL

Assisted Network Group E-Learning Das Projekt ANGEL realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten …

Konferenz “Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung”

Die Konferenz “Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung” bot tiefe Einblicke in die Anwendung von KI in der Hochschullehre und -verwaltung, mit Diskussionen über ethische Rahmenbedingungen, individuelle Lernunterstützung durch KI und die Implikationen der bevorstehenden EU-KI-Verordnung. In einem kurzen Erfahrungsbericht kann ein Überblick über die Themen und Vorträge der Veranstaltung gewonnen werden.

Konferenz „Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung“

Lesezeit: 3 Minuten Diskussionen über die Auswirkungen von generativen KI-Systemen auf die Lehrorganisation und Hochschulverwaltung stehen seit über einem Jahr bei den meisten universitären Institutionen ganz oben auf der Agenda. Auch im HessenHub spielt das Thema eine prominente Rolle – vor allem weil sich das Netzwerkprojekt mit Fokus auf die …

An Alle(s) gedacht? – Beitrag 7: Links

This page is also available in English. An Alle(s) gedacht! Links können sowohl auf Webseiten als auch in Dokumenten enthalten sein. Sie verweisen auf einen Inhalt derselben Seite / desselben Dokuments oder auf externe Inhalte, wie z.B. eine weiterführende Webseite, E-Mail-Adressen oder Dateien. Durch einen einfachen Klick kann man so …

Shortpost Nr. 15/24 für WIP Nr. 23

Das, #WIP Nr. 23 stellt das Lernmodul „DOLCE“ im Rahmen von #DigiTeLL vor. Dr. Judith Blume Projektleitung Sebastian Burger und Lotta Zipp von der Goethe-Universität Frankfurt haben Online-Selbstlerntools auf Moodle-Basis für den Umgang mit Objektdatenbanken entwickelt. Ziel ist es, den Studierenden Kompetenzen in der digitalen Arbeit mit Sammlungen und Objekten zu vermitteln und die Objektdatenbank der Goethe-Universität als unterstützendes Element in der Lehre zu etablieren. Zum Video